Glossar
Was finde ich in dieser Rubrik?
Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.
- Rat
- Rat der Europäischen Union
- Rate des technischen Fortschritts
- Rating
- Ratingagentur
- Realignment
- Realkredit
- Realkreditinstitut
- Reallohn
- Realzins
- Referenzwert für das Geldmengenwachstum
- Refinanzierung
- Refinanzierungsfähige Sicherheiten
- Rendite
- Rentabilität
- Rentenmarkt
- Rentenpapier
- Repartierung
- Repogeschäft (Repurchase Agreement)
- Reservewährung
- Residential Mortgage Backed Securities (RMBS)
- Restrukturierungsgesetz
- Rezession
- Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten
- Risikoprämie
- RMBS (Residential Mortgage Backed Securities )
- Rotationsprinzip im EZB-Rat
Restrukturierungsfonds
Der Restrukturierungsfonds ist ein 2011 durch das Restrukturierungsfondsgesetz geschaffenes Sondervermögen des Bundes. Er wird über die Bankenabgabe von der Kreditwirtschaft finanziert und soll in Schieflage geratene systemrelevante Banken sanieren, umorganisieren und nicht-systemrelevante Teile nötigenfalls abwickeln. Die Zielgröße für das Gesamtvolumen des Fonds beträgt 70 Milliarden Euro. Der Fonds kann nötigenfalls bis zu 100 Milliarden Euro an Kredit aufnehmen. Der Restrukturierungsfonds soll die Stabilität des Finanzsystems erhöhen; seine Mittel sollen sicherstellen, dass auch eine Großbank nötigenfalls abgewickelt werden kann – und zwar zu Lasten des Bankensystems und nicht des Steuerzahlers. Der Restrukturierungsfonds wird von der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung verwaltet.