Glossar
Was finde ich in dieser Rubrik?
Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.
- ABCP (Asset Backed Commercial Paper)
- ABS (Asset Backed Security)
- ABSPP (Asset Backed Securities Purchase Programme)
- Abwertung
- AEU-Vertrag (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)
- AFS (Ausschuss für Finanzstabilität)
- Aktie
- Aktienmarkt
- AnaCredit
- Anlagebuch
- Anleihe
- Anleihenmarkt
- Annuitätendarlehen
- APP (Asset purchase programme)
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarkt
- Arbitrage
- Asset Backed Commercial Paper (ABCP)
- Asset Backed Security (ABS)
- Asset Purchase Programme (APP)
- Aufwertung
- Ausgleichsforderung
- Auslandsvermögensstatus
- Ausschuss für Finanzstabilität (Financial Stability Committee, FSC)
- Außerbilanzielle Verbindlichkeiten
- Automatische Stabilisatoren
- Autonome Faktoren
Ausschuss für Finanzstabilität (AFS)
Der deutsche Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) ist ein nationales Gremium, dem die makroprudenzielle Überwachung des deutschen Finanzsystems obliegt. Der AFS ist zu unterscheiden vom Ausschuss für Finanzstabilität (Financial Stability Committee, FSC) auf europäischer Ebene, der bei der Europäischen Zentralbank angesiedelt ist. Dem AFS, der seine Arbeit im Frühjahr 2013 aufgenommen hat, gehören je drei stimmberechtige Vertreter des Bundesfinanzministeriums, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an. Für die BaFin nimmt darüber hinaus das für den Geschäftsbereich Abwicklung zuständige Mitglied des Direktoriums ohne Stimmrecht beratend teil. Der Ausschuss erörtert auf Basis von Analysen der Bundesbank Risiken für die Stabilität des Finanzsystems. Befürchtet er ungünstige Entwicklungen, kann der Ausschuss Warnungen oder Empfehlungen abgeben. Zu seinen weiteren Aufgaben zählt, über den Umgang mit Warnungen und Empfehlungen des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) zu beraten. Die makroprudenzielle Überwachung des Finanzsystems durch den AFS ergänzt die mikroprudenzielle Aufsicht über die einzelnen Finanzintermediäre und anderer Akteure durch Bundesbank und BaFin.