Häufig gestellte Fragen zu der 5-Euro-Sammlermünze "Gemäßigte Zone"
Bitte informieren Sie sich zunächst hier, bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank richten.
-
Der Ausgabetermin ist der 19. September 2019. Über die Verfügbarkeit der 5-Euro-Sammlermünze „Gemäßigte Zone“ bei den Filialen werden wir zu gegebener Zeit informieren.
Weiterführende Informationen
-
Das Reservieren oder Versenden von deutschen Euro-Sammlermünzen in der Prägequalität Stempelglanz, die von der Deutschen Bundesbank in den Verkehr gebracht werden, ist grundsätzlich nicht möglich. Die Münzen können bei unseren Filialen während der Schalteröffnungszeiten ab dem Erstausgabetag – solange der Vorrat reicht – in Normalausführung zum Nennwert erworben werden. Aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage können Privatpersonen voraussichtlich in den ersten Wochen altersunabhängig nur zwei Münzen pro Person und Tag erhalten. Vollmachten werden nicht akzeptiert.
-
Die Auflage der Münze beträgt insgesamt 3,4 Mio. Stück. Davon werden 3 Mio. Stück in Stempelglanzqualität (600.000 Stück je Prägestätte) und 0,4 Mio. Stück in der höherwertigen Spiegelglanzqualität (80.000 Stück je Prägestätte) geprägt.
-
Die 5-Euro-Münze ist eine Sammlermünze, keine Umlaufmünze. Sie wird als Sammlerstück in begrenzter Auflage herausgegeben. Es liegt in der Natur eines Sammlerprodukts, dass nur eine gewisse Verknappung zu Wertsteigerungen führt. Mit der Ausgabe der 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ in 2016 und der sich anschließende Serie „Klimazonen der Erde“ wollte das BMF nicht nur die bislang auf den klassischen Münzsammler zugeschnittene Produktpalette im Sammlermünzbereich erweitern, sondern durch den niedrigen Verkaufspreis von 5 Euro in der Stempelglanzausführung und das außergewöhnliche Erscheinungsbild auch eine neue, gerade junge Zielgruppe erreichen. Es wird dadurch eine Belebung des Sammlermünzbereichs angestrebt.
-
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF), der Münzherr in Deutschland, hat die Auflagenhöhe der 5-Euro-Sammlermünze auf 3 Mio. Stück in der Prägequalität Stempelglanz festgelegt. Hiervon sind in Abstimmung mit dem BMF zwei Drittel für die Kreditwirtschaft zur Bereitstellung für deren Kunden sowie für die Deutsche Bundesbank zur Abgabe über ihre 35 Filialen an Privatpersonen vorgesehen. Ein Drittel der Gesamtauflage geht an den gewerblichen Münzhandel.
-
Bei einer vom BMF festgelegten Auflagenhöhe von 3 Mio. Stück Münzen in der Prägequalität Stempelglanz, von der nur ein geringer Anteil über die 35 Filialen der Deutschen Bundesbank an Privatpersonen abgegeben wird, ist eine Satzbildung mit allen fünf Münzstätten nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Ferner ist nicht gewährleistet, dass bei den jeweiligen Filialen das Münzzeichen der ortsnahen Münzstätte vorrätig ist.
-
Die Abgabe auf zwei Münzen pro Person und Tag bei den Filialen der Deutschen Bundesbank für die Ausgabe der 5-Euro-Sammlermünze „Gemäßigte Zone“ wurde entsprechend dem Wunsch des BMF, möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern eine solche Münze zur Verfügung stellen zu können, begrenzt. Inwieweit Kreditinstitute oder gewerbliche Münzhändler ganze Münzrollen an ihre Kundschaft abgegeben haben, entzieht sich dem Kenntnis- und Einflussbereich der Deutschen Bundesbank.
-
Ob und in welchem Umfang ein Kreditinstitut seinen Kunden deutsche Euro-Sammlermünzen zum Kauf anbietet, ist eine geschäftspolitische Entscheidung des jeweiligen Unternehmens. Banken, die diesen Service anbieten, beziehen die entsprechenden Münzen über die Deutsche Bundesbank. Bei welchen Instituten die 5-Euro-Münze "Gemäßigte Zone" erworben werden kann, ist bei Ihrer Hausbank und den für Sie nächstgelegenen Kreditinstituten zu erfragen.
-
Die 5-Euro-Sammlermünze ist gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland, daher kann mit dieser Münze in Deutschland grundsätzlich auch in Geschäften bezahlt werden. Die Münze wird aber – wie im Übrigen auch die anderen deutschen Euro-Sammlermünzen – kaum im Zahlungsverkehr Verwendung finden.
-
Echtheitszertifikate gibt es nur bei den deutschen Euro-Sammlermünzen in Goldausführung, also den Münzen zu 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro und 200 Euro jeweils in Gold.
Bei den innovativen 5-Euro-Sammlermünzen "Planet Erde" (2016) und "Tropische Zone" (2017) hatte das Bundesministerium der Finanzen (BMF), der Münzherr in Deutschland, einen Informationsflyer herausgegeben. Eine Informationsbroschüre für die Münzen der Serie ab 2018 wird es nicht geben.
-
Aufgrund der enormen Nachfrage waren die Kontingente unserer Filialen für Privatpersonen innerhalb kurzer Zeit nach dem jeweiligen Erstausgabetag vergriffen, so dass diese Münzen nicht mehr bei der Deutschen Bundesbank erhältlich sind.