Jubiläumsjahr: Neues Buch über die Bundesbank

Am 1. August 2017 feiert die Bundesbank ihr 60-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat sie nun ein neues Sachbuch mit dem Titel "Die Deutsche Bundesbank. Notenbank für Deutschland" veröffentlicht. Auf rund 300 Seiten bietet die Publikation einen umfangreichen Einblick in alle Aufgaben, die die Bundesbank als unabhängige geld- und währungspolitische Institution in Deutschland und im Eurosystem sowie als nationale und europäische Aufsichtsinstanz über das Banken- und Finanzwesen wahrnimmt. Das Buch solle "das Verständnis für stabiles Geld stärken", schreibt Bundesbankpräsident Jens Weidmann im Vorwort. 

Zentralbankaufgaben gestern und heute

Cover der Publikation: Die Deutsche Bundesbank ©Alexander Iwan
Das Buch behandelt zunächst knapp 150 Jahre deutsche Notenbankgeschichte. Im Hauptteil erhält der Leser Einblick in die umfangreichen Aufgaben der Bundesbank, angefangen bei der Geldpolitik über die Finanzstabilität und Bankenaufsicht bis hin zu Bargeld und Zahlungsverkehr. Weitergehende Kapitel wie "Internationale Zusammenarbeit, Beratung" zeigen, wie die Bundesbank deutsche Interessen im Internationalen Währungsfonds (IWF) vertritt und die Bundesregierung wirtschafts- und währungspolitisch berät. Der Leser erfährt zudem, warum die Bundesbank die deutschen Goldreserven verwaltet und welche Dienstleistungen sie für die öffentliche Verwaltung wahrnimmt. Auch die statistische Arbeit, die wissenschaftliche Forschung und die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Notenbank werden beleuchtet. Auszüge aus Gesetzestexten in jedem Kapitel zeigen, wie die Zuständigkeiten der Bundesbank gesetzlich verankert sind.

Ein umfangreiches Nachschlagewerk

Eine Fotogalerie bildet alle Präsidenten ab und gibt Aufschluss über deren Amtszeiten. Durch das umfangreiche Abkürzungs- und ein Stichwortverzeichnis eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk.

Exemplare des Buches können über den nachstehenden Link kostenfrei bestellt werden.