Community Readiness Monitoring
Community Readiness Monitoring – Warum?
Im März 2023 wird das heutige Individualzahlungsverkehrssystem TARGET2 abgeschaltet. Gleichzeitig nimmt der neue T2-Service – also das zentrale Liquiditätsmanagement (Central Liquidity Management, CLM) und RTGS – seinen Betrieb auf. Zu einem Stichtag müssen alle an T2 teilnehmenden Nutzergemeinschaften Europas auf den neuen Service migrieren können.
Zur Sicherstellung einer erfolgreichen Migration hat das Eurosystem einen harmonisierten und strukturierten Community Readiness Monitoring-Prozess aufgesetzt. Im Rahmen des Monitorings begleiten die Notenbanken ihre Nutzergemeinschaften und überwachen den Vorbereitungsstand. Auf europäischer Ebene wird der Vorbereitungsstand aller Nutzergemeinschaften zusammengetragen und evaluiert.
Community Readiness Monitoring-Ansatz des Eurosystems
Die Basis für das Community Readiness Monitoring bilden die vom Eurosystem in enger Abstimmung mit dem Markt formulierten „Project Key Milestones”. Dabei handelt es sich um derzeit 26 Meilensteine, über die der Vorbereitungsstand aller an T2 teilnehmenden Institute überwacht und begleitet wird.
Die Erhebung des Vorbereitungsstands erfolgt in der Regel vierteljährlich. Dazu befragen die Notenbanken zum Quartalsende alle ihre Teilnehmer zum Erfüllungsstand der jeweils fälligen Meilensteine und zu ihren Erwartungen im Hinblick auf die als nächstes anstehenden Meilensteine. Zudem werden die Teilnehmer gebeten, über ein Ampelfarbensystem eine Einschätzung zum derzeitigen Stand ihres Projektfortschritts und somit über ihre voraussichtliche Migrationsbereitschaft abzugeben.
Die Rückmeldungen fließen zudem in das Community Readiness Monitoring auf europäischer Ebene ein. Jede an TARGET2 teilnehmende Zentralbank ist verpflichtet, sich an diesem Monitoring zu beteiligen und über den eigenen Vorbereitungsstand ihrer hausinternen Anbindungsprojekte sowie den ihrer Teilnehmer zu berichten.
Die Ergebnisse eines jeden Community Readiness Reporting-Zyklus werden in einem Community Readiness Report und einem dazugehörigen Dashboard zusammengefasst. Somit bekommen die Teilnehmer einen Überblick darüber, wie es um die Vorbereitung in allen an TARGET2 teilnehmenden Märkten steht.
Community Readiness Monitoring für die deutsche Nutzergemeinschaft
Im deutschen Markt bereiten derzeit etwa 1.200 Institute ihre Teilnahme an der TARGET2/T2S-Konsolidierung vor und unterliegen somit dem Community Readiness Monitoring der Bundesbank. Rund 80 Prozent der Teilnehmer haben sich dabei für das so genannte „Co-Management“ überwiegend in Zusammenarbeit mit ihren Spitzeninstituten aus dem Sparkassen- und Genossenschaftsbereich entschieden. Die anderen 20 Prozent planen eine direkte Teilnahme, ggf. unter Beteiligung eines technischen Dienstleisters.
Für den deutschen Markt unterliegen 16 der insgesamt 1.200 Institute aufgrund ihrer Größe und Kritikalität für den deutschen Finanzplatz einem besonders engen Monitoring.
Zur Erfassung aller über die Bundesbank an T2 teilnehmenden Institute und damit zur Sicherstellung der Einbindung all dieser Institute in den Community Readiness Monitoring-Prozess, hat die Bundesbank Anfang 2019 alle betroffenen Institute angeschrieben. Institute, die eine Teilnahme an T2 planen, sind verpflichtet, der Bundesbank gegenüber Ansprechpersonen für ihr Anbindungsprojekt an die TARGET2/T2S-Konsolidierung zu benennen.