Test und Migration

Die Projektlaufzeit der TARGET2/T2S-Konsolidierung wurde durch Beschluss des EZB-Rats im Juli 2020 um 12 Monate und im Oktober 2022 um weitere 4 Monate verlängert. Die Betriebsaufnahme ist somit für März 2023 vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass sich Teile der hier aufgeführten Dokumente noch auf die alte Projektplanung mit Starttermin November 2021 bzw. November 2022 beziehen. 

Im März 2023 nimmt die TARGET2/T2S-Konsolidierung ihren Betrieb auf. Im Rahmen eines Big Bang wird das heutige Individualzahlungsverkehrssystem TARGET2 für alle an TARGET2 teilnehmenden Nutzergemeinschaften abgeschaltet. Gleichzeitig geht der neue T2-Service – bestehend aus dem zentralen Liquiditätsmanagement (Central Liquidity Management, CLM) und RTGS – in Betrieb. 

Testphase

Der Migration geht eine umfassende Testphase voraus, wobei die Nutzertestphase im Dezember 2021 begann. Neben der Absolvierung der vom Eurosystem formulierten Pflichttestfälle bietet die Kundentestphase u. a. umfassende Gelegenheit für eigene Testaktivitäten – sowohl für bilaterale Tests zwischen dem jeweiligen Teilnehmer und der Plattform als auch für multilaterale Tests gemeinsam mit anderen Teilnehmern. Vom Eurosystem werden zudem gewisse Testphasen wie beispielsweise „Operational Testing“ oder „Business Day Testing“ vorgegeben, bei denen die Tests konkreter vorgegebener operationeller Verfahren bzw. der Test unter produktionsähnlichen zeitlichen Bedingungen und Abläufen im Fokus stehen.

Auch die Migration selbst wird über eigens geplante Migrationstests mehrmals simuliert und getestet. Dabei wird zwischen „Migration Weekend Rehearsals“ und „Migration Weekend Dress Rehearsals“ unterschieden. Während die „Migration Weekend Rehearsals“ unter der Woche zu üblichen Arbeitszeiten stattfinden, erfolgen die „Migration Weekend Dress Rehearsals“ – genau wie die Migration selbst – an einem Wochenende. Sie bilden somit die Generalprobe für ein erfolgreiches Migrationswochenende. Die konkreten Zeiten für die Migrationstests werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. 

Organisation der Migration

Die Migration teilt sich in die „Pre-Migration Phase“, das eigentliche Migrationswochenende sowie in eine „Post-Migration Phase“:

  • Die Pre-Migration Phase umfasst die Monate vor dem eigentlichen Migrationswochenende. In dieser Phase werden alle Migrationsvorbereitungen vorgenommen, die bereits vor dem Migrationswochenende zwingend gemacht werden müssen (z. B. Etablierung der technischen Verbindung zur neuen Plattform, grundsätzliche Stammdatenanlage) oder zur Entlastung des Migrationswochenendes bereits im Vorfeld gemacht werden können (z. B. Konfiguration bestimmter Stammdatenelemente).
  • Der Übergang von dem heutigen Zahlungsverkehrssystem TARGET2 auf den neuen T2-Service erfolgt am Migrationswochenende, d. h. TARGET2 wird abgeschaltet und der neue T2-Service nimmt seinen Betrieb auf. An dem Migrationswochenende werden beispielsweise die Salden der TARGET2-Konten auf die Main Cash Accounts (MCA) im neuen T2-Service übertragen und die Dedicated Cash Accounts (DCAs) von den Teilnehmern mit Liquidität versorgt. 
  • In der Post-Migration Phase werden die Migration aufgearbeitet und mögliche noch ausstehende Aktivitäten nachgezogen.

Erarbeitung der Test- und Migrationsplanungen im Eurosystem 

Die Test- und Migrationsvorbereitungen obliegen der Eurosystem-internen Arbeitsgruppe „Migration Testing and Readiness Sub-Group (MTRSG)“, in der neben der EZB und den 4ZB als Entwickler- und Betreiberkonsortium der TARGET2/T2S-Konsolidierung auch die an TARGET2 teilnehmenden Notenbanken vertreten sind. In diesem Gremium werden die für die Test- und Migrationsphase notwendigen Dokumente sowie detaillierte Pläne für die „Pre-Migration Phase“ und das eigentliche Migrationswochenende erarbeitet. Unterstützt wird die Arbeitsgruppe durch mehrere Untergruppen, die sich dedizierten Themen – wie beispielsweise dem Formularwesen für die Teilnahme und der Kontoeröffnung – widmen.

Ein erstes zentrales von der Arbeitsgruppe erstelltes Dokument bildet die „T2 Migration, Testing and Readiness Strategy“. Dieses Grundlagendokument beschreibt u. a. den Rahmen sowie die Grundprinzipien für die Organisation der Migration, der vorbereitenden Testaktivitäten sowie die Begleitung der Nutzergemeinschaften über das Community Readiness Monitoring. Zudem hat das Eurosystem FAQs zu diesem Themengebiet erstellt.

Zentrale Rolle der nationalen Notenbanken

Die Teilnehmer werden in der Test- und Migrationsvorbereitung, der eigentlichen Testdurchführung sowie bei der Migration eng von ihrer jeweiligen Notenbank begleitet. Direkter Ansprechpartner für die deutsche Nutzergemeinschaft ist somit die Deutsche Bundesbank.

Wir werden an dieser Stelle sukzessive die vom Eurosystem erstellten und für die Teilnehmer relevanten Dokumente für die Test- und Migrationsphase zur Verfügung stellen. Auch die für die Teilnahme an T2 notwendigen Formulare sind zu gegebener Zeit an dieser Stelle zu finden.

Downloads und weiterführende Informationen