Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2016
Im Auftrag des Eurosystems betreibt die Bundesbank zusammen mit der Banque de France und der Banca d’Italia das Echtzeitbruttosystem TARGET2 zur Abwicklung eilbedürftiger Großbetrags- bzw. Individualüberweisungen. TARGET2 ist ein wesentlicher Pfeiler der Finanzmarktinfrastruktur für den Euro mit großer Akzeptanz und hoher Betriebsstabilität. Die Bundesbank selbst ist mit der deutschen Komponente TARGET2-BBk angebunden und bot am Jahresende 2016 fast 750 Instituten eine direkte Zugangsmöglichkeit zu TARGET2. Über TARGET2-BBk wurden im Jahr 2016 arbeitstäglich rund 170.000 Zahlungen im Wert von knapp 600 Mrd. Euro eingeliefert; das waren fast 50 % aller in TARGET2 verarbeiteten Zahlungen. Insgesamt gingen die in der deutschen Komponente eingereichten Stückzahlen und Beträge – wie auch im Gesamtsystem – 2016 leicht zurück.
Neben dem Individualzahlungsverkehr ist die Bundesbank auch im Massenzahlungsverkehr aktiv. Im deutschen Interbanken-Clearing bot sie im Berichtsjahr – komplementär zu anderen Dienstleistern – mit ihrem System EMZ (Elektronischer Massenzahlungsverkehr) Abwicklungsmöglichkeiten für Massenzahlungen sowohl im SEPA-Format (SEPA-Clearer) als auch letztmalig noch im nationalen DTA-Format. Zum Ablauf der SEPA-Übergangsperiode stellte die Bundesbank Ende Januar 2016 die DTA-Verrechnung von Kartenzahlungen sowie die Abwicklung von Prior3-Überweisungen ein. Am 21. November 2016 wurden in Deutschland die Scheckeinzugsverfahren vom bisher genutzten DTA-Format auf den ISO 20022-Standard umgestellt. Seitdem erfolgt die Abwicklung aller EMZ-Zahlungen im XML-Format, entweder über den SEPA-Clearer (Überweisungen, Lastschriften und Kartenverrechnungen) oder über den neuen Scheckabwicklungsdienst (BSE- und ISE-Verfahren). Im Jahr 2016 wurde mit rund 4,3 Mrd. verarbeiteten EMZ-Zahlungen eine neue Rekordstückzahl erreicht. Der Zuwachs um 400 Mio. Stück verteilte sich etwa hälftig auf den SEPA-Lastschriftverkehr und die Verrechnung von Kartenzahlungen. Erfreulicherweise hat sich ein Großteil des deutschen Marktes für eine Anbindung an den SCC-Abwicklungsdienst der Bundesbank entschieden. Arbeitstäglich wurden im Laufe des Jahres 2016 mehr als 16,6 Mio. Zahlungen im Betrag von 12 Mrd. Euro über den EMZ weitergeleitet.