Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Was technischer Gebäudebetrieb bedeutet
Wenn es mal klemmt, zu warm, kalt oder luftig hergeht, sind unsere Versorgungstechniker*innen zur Stelle. Als Experten für die Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik kümmern wir uns um die Wartung und Instandhaltung von Versorgungsanlagen. Außerdem gehört die Anlageninstallation, die Anlagenüberwachung, die Wasserversorgung, die Prüfung von Großküchengeräten und die betriebssichere Funktion von Feuerlöschanlagen zu unseren Aufgaben.
Im Team des technischen Gebäudebetriebs sorgen wir dafür, dass hinter den Kulissen der Bundesbank alles läuft. Denn ohne funktionierende Technik und sichere Infrastruktur können die Kolleg*innen nicht für einen stabilen Euro und zuverlässige Geldmärkte sorgen. Somit hat Ihre Ausbildung im technischen Gebäudebetrieb einen besonderen Sinn. Und einen besonderen Wert.
Was Sie in Ihrer Ausbildung erwartet
Die Ausbildung findet vor Ort in der Deutschen Bundesbank, einer Berufsschule und einem Kooperationsbetrieb statt und vermittelt folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen
- Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Montieren und Demontieren von Rohrleitungen, Kanälen und versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
- Anwenden, Funktionskontrolle und Instandhalten von Anlagen und Systemtechnik sowie Inbetriebnahme von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglichkeiten
- Einhalten und Berücksichtigen von Hygienemaßnahmen (Vorschriften erkennen, Risiken und Maßnahmen zu deren Vermeidung, Lagerungs-, Transport- und Verarbeitungsvorgaben)
- Berücksichtigen von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen
- Erkennen und Berücksichtigen von gewerkeübergreifenden Schnittstellen sowie Unterscheiden, Einbauen und Anschließen von Systemen der Gebäudetechnik
Welche Prüfungen Sie ablegen
Die Ausbildung bei der Deutschen Bundesbank dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Bei besonders guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil findet bereits nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit statt; den zweiten absolvieren Sie am Ende Ihrer Ausbildung.
Ihre praktischen Erfahrungen werden durch die theoretische Ausbildung in der Philipp-Holzmann-Berufsschule in Frankfurt am Main ergänzt.
Ihre Vergütung und Perspektiven nach der Ausbildung
Bruttomonatsgehalt | Nettomonatsgehalt | |
während der Ausbildung | ||
1. Ausbildungsjahr | 1.068,26 EUR | 845,71 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.118,20 EUR | 885,11 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.164,02 EUR | 921,27 EUR |
nach der Berufsausbildung | ||
bei Übernahme (E 5, 1. Erfahrungsstufe) | 2.769,43 EUR | 1.895,96 EUR |
nach zwei Jahren (E 5, 2. Erfahrungsstufe) | 2.769,43 EUR | 2.006,63 EUR |
nach drei Jahren (E 5, 3. Erfahrungsstufe) | 3.099,06 EUR | 2.078,81 EUR |
Berechnungsgrundlagen: ledig, keine Kinder, Steuerklasse 1, keine Kirchensteuer, keine VL, Dienstelle Zentrale |
Mit dem Abschluss der Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben Sie den ersten Schritt ins Berufsleben getan. Wir bieten Ihnen i. d. R. im Rahmen eines auf zwölf Monate befristeten Arbeitsverhältnisses die Gelegenheit, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Sofern zum Abschlusszeitpunkt ein dauerhafter Bedarf besteht, ist ggf. eine unbefristete Übernahme möglich.