Stimmen zum Studium Das sagen Studierende, Lehrende und Ausbildende.
Felix Schütze
Ehemaliger dualer Student Angewandte Informatik und aktuell Mitarbeiter in der Web-Entwicklung Bankenaufsicht
Tassilo Kloos
ehemaliger dualer Student Angewandte Informatik und aktuell Mitarbeiter Front End Service am IT-Standort Stuttgart
Lucie Hoppenhöft
Studentin der Angewandten Informatik – 1. Studienjahr
Mir gefällt sehr, dass ich viel herumkomme. Sowohl innerhalb der Bundesbank, als auch in Deutschland. Ich habe bereits in Frankfurt mit dem Großrechner und in München in der Qualitätssicherung von Webanwendungen gearbeitet. Man bekommt viel zu sehen und wird immer wieder dazu gebracht, über sich hinauszuwachsen. In der kurzen Zeit hier bin ich schon deutlich selbstständiger und selbstsicherer geworden.
Aller Anfang ist schwer, vor allem, wenn man direkt vom Abitur, ohne viel Erfahrung in das Studium und Arbeitsleben startet, die Bundesbank lässt einen aber nicht allein. Ich bin gespannt, was die nächsten zwei Jahre für mich bereithalten.
Marek Hohmann
Student der Angewandten Informatik – 1. Studienjahr
Gerade die Anfangszeit des dualen Studiums war sehr gut organisiert. Uns wurden die Aufgaben der Bundesbank im Rahmen eines Einführungslehrgangs näher gebracht und wir konnten die einzelnen IT-Abteilungen kennen lernen, um einen Überblick zu erhalten, wo wir unsere Praxisphasen verbringen können.
Das duale Studium ist so, wie ich es mir vorgestellt hatte: Durch den Wechsel an verschiedene Standorte schaut man über den Tellerrand hinaus, lernt neue Leute kennen, arbeitet sich intensiv in IT-Themen ein, vertieft sich in bestimmte Themen und wird zu jeder Zeit sehr gut durch die Bundesbank unterstützt.
Dadurch bin ich definitiv strukturierter, organisierter und selbstbewusster geworden. Während des Studiums fallen immer wieder Aufgaben an, an denen man wachsen kann und die Distanz von Zuhause führt dazu, dass man selbstständiger wird.
Bisher war ich am liebsten in einer Abteilung in München, die sich mit Anwendungsentwicklung in Java befasst.
Dort durfte ich einen LDAP-Connector programmieren, was für meine Java Kenntnisse auf jeden Fall von Vorteil war.
Am besten gefallen mir bisher die sehr gute Organisation des Studiums innerhalb der Bank, sowie die Möglichkeit in verschiedenen Abteilungen in ganz Deutschland mitarbeiten zu können. Für mein weiteres Studium wünsche mir, dass es so weitergeht wie bisher und ich noch viele neue Leute und deren Aufgaben in den verschiedenen Abteilungen kennenlerne, um mich am besten entscheiden zu können, wo ich nach meinem Studium arbeiten möchte. Auch wenn bekannt ist, dass das Gehalt im öffentlichen Dienst nicht so hoch ist wie in der Privatwirtschaft, ist die Bundesbank in meinen Augen trotzdem ein attraktiver Arbeitgeber, da sie die Vorteile des öffentlichen Dienstes bietet und außerdem sehr sozial aufgestellt ist und damit eine angenehme Work-Life-Balance ermöglicht.
Jan Malchert
Student der Angewandten Informatik – 1. Studienjahr
Ich hatte bereits mein zweiwöchiges Schulpraktikum in der 10. Klasse bei der Bundesbank verbracht und wurde damals direkt in einer Programmierabteilung untergebracht, in der ich viel gelernt habe. Das Praktikum war sehr interessant und hat viel Spaß gemacht. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zum Informatikkaufmann gemacht, wollte mich danach aber noch weiterbilden. Das Programmieren hat mir immer noch Spaß gemacht, weswegen ich mich, nicht zuletzt wegen meiner Praktikumserfahrungen, für die Bundesbank entschieden habe.
Die ersten Monate waren sehr interessant. Man lernt viel über die Bundesbank im Allgemeinen, aber auch viel über IT, da die Bundesbank in dieser Hinsicht viel selber macht und nicht der Großteil von Dienstleistern übernommen wird (wie ich es aus meinem Ausbildungsbetrieb kannte). Die gesammelten Erfahrungen in der IT stammen aus sehr vielen verschiedenen Themenbereichen. Zu diesen Erfahrungen kann man nicht unbedingt in jedem Betrieb kommen. Meine Erwartung war, sehr viel Neues zu lernen, und dass das Programmieren in der Bundesbank so ist, dass ich es mir für längere Zeit als Tätigkeit vorstellen kann. Diese Erwartungen wurden erfüllt.
Bisher waren alle Abteilungen auf ihre Weise und für meine Erwartungen interessant. Die Entwicklungsabteilung war aufgrund meiner persönlichen Interessen am besten. Die anderen IT-Abteilungen (die eher nicht mein Fachgebiet waren) waren trotzdem sehr interessant. In der Entwicklungsabteilung durfte ich ein eigenes Programm von Grund auf (nach Fachanforderungen) entwickeln. In den anderen Abteilungen gab es auch viele Aufgaben, bei der man Eigeninitiative zeigen konnte. Alle Aufgaben waren Aufgaben, die für die Gruppe wichtig waren.
Grundsätzlich ist die Arbeit vielfältig, man lernt viel Neues und die Kollegen sind sehr freundlich. Die Bundesbank ist sehr attraktiv wenn man möglichst viele Aspekte verschiedenster IT-Themen kennenlernen möchte.
Leonard Eutin
ehemaliger Student der Angewandten Informatik
Die Herausforderungen bei der Bundesbank in der Praxis waren ebenfalls vielfältig, da man mit unterschiedlichen Teams und Charakteren in Kontakt kommt. Für die Begleitung des dualen Studiums ist die Deutsche Bundesbank meiner Meinung nach in jedem Fall ein guter Partner, der unterstützt und auch wirtschaftlich zur Seite steht. Vor allem das Trennungsgeld gibt einem die Möglichkeit ohne Schulden aus dem Studium zu gehen.
Für die zukünftige Arbeit bietet die Bundesbank als Arbeitgeber aufgrund der Größe der IT für jeden Interessierten zahlreiche Möglichkeiten des zukünftigen Einsatzgebiets (z. B. IT-Security, IT-Projektmanagement, Programmieren, etc.). Mir gefällt im Arbeitsalltag das Einbringen des erworbenen Wissens und die Mitgestaltung in der Bundesbank bei Themen wie der Digitalisierung, des zukünftigen Arbeitsplatzes und weitere interessante Bereiche. Aufgrund des öffentlichen Dienstes ist die Bundesbank von den allgemeinen Rahmenbedingungen her gesehen nicht direkt mit anderen Unternehmen derselben Größenordnung vergleichbar.
Oliver Fritz
ehemaliger Student der Angewandten Informatik
Oliver Raum
ehemaliger Student der Angewandten Informatik
Marina Enderle
ehemalige Studentin der Angewandten Informatik
Derzeit betreue ich in der IT der Deutschen Bundesbank Web-Anwendungen, die für unser Intra- und Extranet entwickelt wurden/werden. Zu meinen Aufgaben gehören das Entwickeln von Web-Anwendungen in Java und JSF sowie die Wartung/Weiterentwicklung bei bestehenden Anwendungen. Zusätzlich fallen die Absprachen mit dem Fachbereich (interne Kunden) und den Datenbankverantwortlichen in meinen Aufgabenbereich.
Marc Stockburger
ehemaliger Student der Angewandten Informatik
Das Studium der "Angewandten Informatik" an der DHBW Mosbach bildet für meine jetzige Tätigkeit ein ideales Fundament. Besonders interessant fand ich die Studienabschnitte zu Datenbanksystemen, Software- und Web Engineering. Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, in den Praxisphasen das erworbene Wissen sofort einzusetzen. Dies ermöglichte mir einen idealen Start in meinen Arbeitsalltag.