Franziska Korella, Leiterin des Statistik-Großprojektes


Franziska Korella ©Mario Stolzenbach
Mein Name ist Franziska Korella und ich arbeite im Bereich Statistik der Deutschen Bundesbank im Aufgabengebiet Stammdatenmanagement.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Erhebung, Qualitätssicherung und Bereitstellung großer Volumen an Mikrodaten der meldepflichtigen Finanzinstitute in Deutschland. Zu diesen Mikrodaten gehören zum Beispiel Daten über Unternehmensmerkmale. Wir bezeichnen sie als Stammdaten. Unsere Gruppe befasst sich im Speziellen mit der Validierung und Aufbereitung dieser Daten, der Qualitätssicherung sowie der Bereitstellung der Daten für die internen und externen Nutzer. 

Nach meinem Studium der Geographie und Volkswirtschaft in Marburg und Mainz habe ich 2013 bei der Deutschen Bundesbank mit der Projektarbeit begonnen. Seit März 2020 leite ich das Statistik-Großprojekt InStaR (Integriertes Stammdatenregister) in Teilzeit, denn als Mama kann ich bei der Bundesbank durch flexible Teilzeitmodelle meine berufliche Karriere und meine Familie gut miteinander vereinbaren.

Innerhalb des agilen Projektes InStaR soll die bestehende Stammdatenbank durch die Integration weiterer Datenbanken aus anderen Bereichen der Bundesbank erweitert werden. Hierbei stehen besonders die Automatisierung der Prozesse und die Nutzerfreundlichkeit des Systems im Vordergrund. Meine Hauptaufgaben für die nächsten fünf Jahre sind die Planung und Koordination des fachbereichsübergreifenden Projektes.

Die Herausforderungen im Projekt liegen in den vielfältigen Anforderungen sowie den unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzern der Daten, die durch kreative Lösungen und gute Kompromisse vereint werden müssen. Zu meinen täglichen Herausforderungen gehören daher das Abwägen von Anforderungen, der Austausch mit den Stakeholdern und das Festhalten der Ideen in einer generischen Sprache essenziell dazu. Hierbei haben ich das Gesamtziel des Projektes fest im Blick und reagiere gleichzeitig mit meinem engagierten Projektteam flexibel auf neue Aufgaben.
Das Team besteht aus neun Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Studiengängen und Abschlüssen. Alle haben spezielle Fähigkeiten und bringen gerne neue Ideen in unsere gemeinsame Aufgabe ein. In unserer täglichen Arbeit nutzen wir moderne Projekttechnik wie Scrum, JIRA und Kanban-Boards und halten die Kommunikations- und Abstimmungswege möglichst kurz. Diese Techniken ermöglichen auch im Homeoffice eine gute Zusammenarbeit im Team, die wir durch wöchentliche Jour Fixe und durch virtuelle Teamevents zusätzlich fördern. 

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung und die Verstärkung für das Team!