Praktikum in der quantitativen Finanzstabilitäts-analyse (ggf. mit Masterarbeit)

Wir bieten eng­agier­ten und qu­ali­fizier­ten Studierenden (Master oder Promotion) ein verg­üte­tes Praktikum im Bereich "Finanzst­abilität" an. Nach Absprache ist dabei grundsätzlich auch die Anfertigung einer Masterarbeit oder die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt möglich.

Ort: Frankfurt am Main
Beginn: laufend nach Absprache
Dauer: drei bis sechs  Monate

Ihr Profil

  • Master­studierende/Promovierende mit guten volkswirts­chaftlichen Kenntnissen, z. B. in den Studiengängen Volkswirts­chaftslehre, Finance, oder Statistik
  • Intere­sse an Fr­agestellungen zur Stabilität des Finanzsystems und Regulierung, sowie deren empirischer Analyse
  • Gute ökonometrische Kenntnisse (z. B. Panel- oder Zeitreihenmodelle, logit/probit)
  • Erfahrung mit ökonometrischer Software, insbesondere Stata, Matlab, oder R
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Unser Angebot

Während des Praktikums bearbei­ten Sie unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter/-innen ein Forschungsprojekt bzw. Ihre Masterarbeit zu einem Thema im Bereich der Finanzstabilität.

Themengebiet 1: (Mikro)Ökonometrische Analysen zur Regulierung systemischer Risiken im europäischen/internationalen Bankensystem, zur Implementierung und Evaluierung von Basel III Reformen, zur Kapital- und Liquiditätsausstattung von Banken, und zum Zusammenhang von Finanzsystem und Realwirtschaft.

Themengebiet 2: Analyse von Finanzstabilitätsrisiken aus der Makroperspektive. Aktuelle Projekte liegen derzeit beispielsweise in den Themenbereichen Frühwarnmodelle für Finanzkrisen, Maße für exzessive Kreditvergabe ,Maße für das Risiko von starken BIP-Einbrüchen („GDP-at-risk“), makroökonomische Auswirkung von Regulierung und makroprudenzieller Politik (zeitreihenökonometrische Anwendungen, DSGE-Modelle), Stresstests.

Diversität und Chancengleichheit sind wichtige Bestandteile der Personalpolitik der Bundesbank. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Auch fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßen daher besonders Bewerbungen von Frauen. 

Bei fachlichen Fragen zu Themengebiet 1 wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Ursula Vogel (ursula.vogel@bundesbank.de).

Fachliche Fragen zu Themengebiet 2 beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Nikolay Hristov (nikolay.hristov@bundesbank.de).

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter Angabe des von Ihnen angestrebten Zeitraums. Bitte geben Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben ggfs. auch Ihre Präferenz bezüglich der beiden oben genannten Themengebiete an.