Die Deutsche Bundesbank ist eine besondere Bank: Ein integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken mit bedeutender Funktion in der Finanzstabilität, Bankenaufsicht, Geldpolitik und im Zahlungsverkehr in Deutschland. Allem voran jedoch sind wir ein starkes Team aus zuverlässigen und verantwortungsbewussten Menschen, die mit ihrer täglichen Arbeit die Voraussetzungen für einen stabilen Euro und eine funktionierende Wirtschaft schaffen. Finden auch Sie bei uns Ihre verantwortungsvolle Aufgabe!

Wirtschaftswissenschaftler*in im Bereich Finanzstabilität

Die Bundesbank ist für die makroprudenzielle Überwachung des deutschen Finanzsystems zuständig. Dies beinhaltet neben der laufenden Überwachung von Risiken auch den Aufbau und die Weiterentwicklung von Frühwarn- und Finanzstressindikatoren. Zudem werden neue Analysekonzepte für die makrofinanzielle Risikoeinschätzung entwickelt. Hierbei stehen die Wirtschaftswissenschaftler*innen der Bundesbank im fachlichen Austausch mit Kolleg*innen im Euroraum sowie auf der ganzen Welt. Dabei profitieren sie von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, gemeinschaftlichem Miteinander und von der Gewissheit, etwas zu tun, das Sinn und Erfüllung bietet.

Arbeit von besonderem Wert: Ihr Einsatz bei uns

  • Als Teil eines neunköpfigen Teams erstellen Sie das Gesamtbild der Risikolage für das deutsche Finanzsystem und analysieren und bewerten makrofinanzielle Entwicklungen im Bereich der Finanzstabilität. 
  • Darüber hinaus bearbeiten Sie Grundsatzfragen der makroprudenziellen Politik. 
  • Ihre Arbeiten dienen der Vorbereitung nationaler und internationaler Gremien, bspw. des Ausschusses für Finanzstabilität (AFS), des European Systemic Risk Board (ESRB) oder des Financial Stability Board (FSB). 
  • Ferner fließen Ihre Arbeiten in die Meinungsbildung des Vorstands und in die Positionierungen der Bundesbank ein. 
  • Mit Ihren Analysen und Texten leisten Sie zudem einen wichtigen Beitrag für die Veröffentlichungen der Bundesbank im Bereich Finanzstabilität, insbesondere für den Finanzstabilitätsbericht.

Besondere Werte: Ihre Qualifikationen

  • Master oder gleichwertiger Studienabschluss in einer für das Aufgabengebiet relevanten Fachrichtung (z. B. Volkswirtschaftslehre)
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Finanzmärkte und/oder der Makroökonomie
  • Erfahrungen im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, idealerweise belegt durch eigene Veröffentlichungen und/oder eine Dissertation
  • Von Vorteil sind die Beherrschung gängiger ökonometrischer Verfahren und entsprechender Software (z. B. Stata, EViews, Matlab oder R) sowie Programmierkenntnisse (z. B. Python, Gitlab)
  • Ausgeprägte Fähigkeiten zur Analyse, Bewertung und adressatengerechte Darstellung komplexer Sachverhalte
  • Eigenständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise sowie ein verbindliches und sicheres Auftreten
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wertvolle Arbeit verdient besondere Vorteile

Vergütung & Perspektiven

Vergütung in Anlehnung an den TVöD auf Basis der Entgeltgruppe E 13, zzgl. Bankzulage, zukunftsorientierter Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit verlässlichen Arbeitsbedingungen, internationales Arbeitsumfeld, abwechslungsreiche Aufgaben, grundsätzliche Verbeamtungsmöglichkeit, Möglichkeit zur Fortführung eines bestehenden Beamtenverhältnisses bis Besoldungsstufe A 15, Umfangreiches Weiterbildungsangebot

New Work

Homeoffice-Möglichkeiten, gute technische Ausstattung (z. B. Smartphone, Tablet, Notebook), Feedback-Kultur, kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre, Gleitzeit mit Zeitausgleich für Mehrarbeit, Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Work-Life-Balance

Zusatzleistungen

betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebskita bzw. Betreuungsangebote, Betriebseigene Wohnungen, kostenloses Jobticket, gute Verkehrsanbindung (Bus & Bahn), zentrale Lage

Wollen Sie unser Team bereichern?

Dann sind wir schon sehr gespannt auf Ihre Bewerbung. Falls Sie im Voraus noch Fragen haben, wenden Sie sich einfach an die zuständige Ansprechperson.

Ihre Fragen zur Bewerbung

Sandra Johanning, 069 9566-38302
Jobs@bundesbank.de
 

Ihre Fragen zum Aufgabengebiet

Sebastian Breuer, 069 9566-11070
sebastian.breuer@bundesbank.de
 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 25.09.2023 mit der Stellen-ID 2023_0792_02 über unser Online-Tool.

Jetzt bewerben Bewerbungsschluss: 25.09.2023

Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Auch fördert die Deutsche Bundesbank die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern insbesondere bei der Besetzung von Führungspositionen. Daher begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen.