Abonnements
Nachstehend finden Sie Informationen und häufig gestellte Fragen zu den Bestellmöglichkeiten von Publikationen. Bitte informieren Sie sich zunächst hier, bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank richten.
-
Diese regelmäßig erscheinenden Publikationen der Deutschen Bundesbank können Sie als Druckexemplar abonnieren:
- Finanzstabilitätsbericht
- Geschäftsbericht
- Monatsbericht
Hinweis: Für ein Abonnement eröffnen Sie bitte im neuen Bestellportal auf https://www.publikationen.bundesbank.de/ ein Konto.
Privatpersonen erhalten jeweils 1 Exemplar für längstens 1 Jahr. Adressänderungen und Abbestellungen können dort ebenfalls durchgeführt werden.
-
Publikationsbestellungen sind ausschließlich über das Bestellportal möglich.
Die Publikationen und Medien der Deutschen Bundesbank werden kostenlos abgegeben. Sie sind nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt.
Unvollständige Anfragen und Bestellungen werden unbearbeitet gelöscht. -
Das Erscheinen wurde im März 2020 eingestellt.
-
Der Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank, der den Rechenschaftsbericht und den Jahresbericht mit der detaillierten Jahresbilanz enthält, erscheint jeweils im März. Im Jahresabschluss legt die Deutsche Bundesbank dem Bundesrechnungshof Rechenschaft über die Erfüllung ihrer Aufgaben ab. Den Jahresüberschuss überweist die Bundesbank in voller Höhe an den Bund.
Die deutsche Ausgabe kann in gedruckter Form abonniert werden.
Bezugsbedingungen für gedruckte Ausgaben: kostenlos, Privatpersonen 1 Exemplar.
-
Der Monatsbericht der Deutschen Bundesbank erscheint seit 1949. Er umfasst Berichte über die Geldpolitik und die Konjunkturtendenzen der Deutschen Wirtschaft. Zudem enthält er Sonderbeiträge wie die Wechselkursumfrage der Regionalen Wirtschaftskontakte der Deutschen Bundesbank sowie die geld- und währungspolitische Themen.
Der Monatsbericht ist auf der Internetseite der Bundesbank ab 1949 als Download verfügbar.
Die deutsche und die englische Ausgabe des Monatsberichts können in gedruckter Form abonniert werden.
Bezugsbedingungen für gedruckte Ausgaben: kostenlos, Privatpersonen 1 Exemplar für 1 Jahr.
-
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Stabilitätsrisiken für das deutsche Banken- und Finanzsystem im momentanen Niedrigzinsumfeld, der Entwicklung auf dem deutschen Immobilienmarkt sowie der Bedeutung der Bankenunion für ein stabiles Finanzsystem. Der Finanzstabilitätsbericht erscheint seit 2005 jährlich.
Der Finanzstabilitätsbericht wurde mit der Ausgabe von 2021 das letzte Mal in gedruckter Fassung veröffentlicht.
-
Die Diskussionspapiere mit ökonomischen Studien oder Finanz- und Bankenstudien werden vom Forschungszentrum der Bundesbank erarbeitet.
Wenn Sie regelmäßig über die aktuellen Ausgaben informiert werden möchten, können Sie einen Newsletter abonnieren.
Der Druck der Diskussionspapiere wurde mit dem Jahrgang 2020 eingestellt.