Veröffentlichungen der Bundesbank
Publikationen zu den Aufgaben der Bundesbank sowie verschiedene Sonderveröffentlichungen. Alle Veröffentlichungen können online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.
Druckexemplare können kostenlos bestellt werden, wenn Sie in der Europäischen Union ansässig sind. Wenn Sie außerhalb der Europäischen Union leben und Druckexemplare bestellen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Damit Sie die Warenkorbfunktion vollständig nutzen können, müssen in Ihrem Browser Cookies aktiviert sein.
-
Campus Deutsche Bundesbank Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur Ausstellung zeigt auf rund 120 Seiten alle 29 Entwürfe, die im Rahmen des Architektenwettbewerbs für die geplanten Neubauten auf dem Campus der Frankfurter Zentrale der Deutschen Bundesbank eingereicht wurden.
-
Vergangenheit wird Zukunft Die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
Der Bildband bietet auf rund 130 Seiten einen umfangreichen Einblick in die Architektur des Hauptsitzes der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main – mit einem Essay des Architekturhistorikers Werner Durth und Fotografien von Nils Thies.
-
Was macht die Bundesbank für mich?
Die Informationsbroschüre informiert leicht verständlich über die verschiedenen Aufgabengebiete der Deutschen Bundesbank im Bereich Bargeld, Bankenaufsicht und Zahlungsverkehr sowie in der Geldpolitik. Informationen über regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und Auftritte in den sozialen Medien sind ebenfalls enthalten.
-
Architektur und Kunst Die Zentrale der Deutschen Bundesbank
1 MB, PDF
VorlesenDie Broschüre bietet Einblicke ins Innere, stellt die Architektur des Hauses und die vielfältige Kunstausstattung vor. Dabei bietet das Haus in der Bautradition der Moderne unerwartete Perspektiven und Entdeckungen.
-
Gold Schätze in der Deutschen Bundesbank
Für die Deutsche Bundesbank als Zentralbank stellen die Goldbestände den größten Teil ihrer Währungsreserven dar. Sie sind von hoher Bedeutung für das Vertrauen in die Werthaltigkeit der Bundesbankbilanz.
-
Das Gold der Deutschen
Wie sind die deutschen Goldreserven entstanden und welche Rolle spielte Gold als Zahlungsmittel im Wandel der Zeiten? Welche Bedeutung hatten Goldreserven damals und heute? Mit diesem Buch werden die Goldbestände der Bundesbank den Lesern erstmals informativ und illustrativ so nahe gebracht, als ob man diese in den eigenen Händen hielte. Die Verlagerung bedeutender Goldbestände aus den Lagerstellen in New York und Paris nach Frankfurt hat in den vergangenen Jahren große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.
-
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Die Dokumentation der neuen Dauerausstellung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank gibt einen faszinierenden Einblick in einen einzigartigen Lern- und Erlebnisort.
Die umfangreiche Bebilderung macht die Rauminszenierungen ebenso erlebbar wie die zahlreichen Exponate aus mehr als 2500 Jahren Geldgeschichte.
-
Die Deutsche Bundesbank Notenbank für Deutschland
Dieses Sachbuch bietet auf rund 300 Seiten einen umfangreichen Einblick in alle Aufgaben, die die Bundesbank in Deutschland und im Eurosystem wahrnimmt.
-
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
302 KB, PDF
VorlesenDie vorliegende Abhandlung gibt einen umfassenden Überblick über die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Ausgehend von den historischen Ursprüngen beschreibt sie die Entwicklungen bei der schrittweisen Verwirklichung des Projekts bis hin zu den heute gültigen Regelungen und Verfahren der WWU. Die Ausführungen konzentrieren sich dabei insbesondere auf die aus Notenbanksicht relevanten Sachverhalte.
-
Wege aus der Krise Wirtschaftspolitische Denkanstöße für Deutschland
63 KB, PDF
VorlesenDie deutsche Wirtschaft leidet unter einer Vertrauenskrise. Nach zwei Jahren einer „Beinahe-Stagnation“ wird auch für das Gesamtjahr 2003 nur ein geringes Wachstum erwartet.