Datenschutzhinweise

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für die Deutsche Bundesbank, weshalb nachfolgend darüber informiert wird, wie die Deutsche Bundesbank Daten verarbeitet und welche Rechte betroffenen Personen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.

Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle

Deutsche Bundesbank
Zentralbereich Personal
Abteilung Personalmanagement
Rekrutierungszentrum
P 10
Postfach 10 06 02,
60006 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9566-34118
E-Mail: jobs@bundesbank.de

Behördliche Datenschutzbeauftragte der Deutsche Bundesbank

Die Datenschutzbeauftragte der Deutschen Bundesbank ist unter der E-Mail-Adresse Datenschutz@bundesbank.de, telefonisch unter der Rufnummer 069 9566-32369 und postalisch unter der Anschrift Deutsche Bundesbank, Datenschutzbeauftragte, Postfach 10 06 02, 60006 Frankfurt am Main zu erreichen.

Datenverarbeitung

Mit der Profilhinterlegung verarbeitet die Deutsche Bundesbank Daten, um den Kontakt mit Jobinteressenten aufrecht erhalten und um bei Bedarf bei Vakanzen mit diesen Kontakt aufnehmen zu können. Dies sind die im folgenden gelisteten Pflicht- und optionalen Daten:

Pflichtdaten

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

Optionale Daten

  • Stammdaten (Vor- und Zuname)
  • Informationen zur Qualifikation (höchster Bildungsabschluss, Fachrichtung, Fähigkeiten mit Anwendungserfahrung)
  • ergänzende Daten (Profilinformationen in Karrierenetzwerken (LinkedIn/Xing))
  • Informationen zu eigenen Präferenzen (Wunsch-Arbeitsbereich)

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit dem Ziel, die betroffene Person für zukünftig auftretende und zum Profil passende Vakanzen ansprechen und berücksichtigen zu können, und beruht auf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung der Betroffenen nach Art. 6 Abs, 1 lit a DSGVO. Die Einwilligung in die Verarbeitung erfolgt mit dem Kontaktformular. Hier finden Sie auch den Hinweis auf das damit verbundene Widerrufsrecht.

Die Deutsche Bundesbank benötigt keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO. Auch von der freiwilligen Übermittlung solcher Daten bittet die Deutsche Bundesbank abzusehen.

Sollten im Rahmen des weiteren Austauschs und der Kontaktpflege Telefongespräche stattfinden, werden diese nicht aufgezeichnet oder gespeichert.

Quelle der personenbezogenen Daten und ggf. ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen

Grundsätzlich verarbeitet die Deutsche Bundesbank nur Daten, die die betroffene Person der Bundesbank zur Verfügung stellt oder in einem Karrierenetzwerk bereitgestellt hat. Daten aus anderen Quellen werden nicht verarbeitet.

Empfänger der Daten

Auf die Daten der Kontaktliste haben nur Beschäftigte des Rekrutierungszentrums und des Employer Brandings Zugriff. Diese Datengrundlage kann zur besseren Bestimmung der Passgenauigkeit der Profile mit dem zuständigen Fachbereich besprochen werden. Eine Weitergabe der Daten an den Fachbereich oder andere Dritte erfolgt nicht.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt. Es werden streng weisungsgebundene Dienstleister eingesetzt. Diese unterstützen die Bank im Bereich EDV. Mit diesen Dienstleistern bestehen gesonderte Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung.

Datenlöschung

Daten werden aus der Kontaktliste gelöscht, wenn die Dauer von drei Jahren abgelaufen ist und die betroffene Person einer verlängerten Speicherung nicht zugestimmt haben, wenn die Verarbeitung widerrufen wurde oder wenn die betroffene Person eingestellt wird.

Pflicht zur Bereitstellung

Für die Aufnahme in die Kontaktliste sind nur die Daten anzugeben, die tatsächlich erforderlich sind (siehe "Pflicht- und optionale Angaben"). Ohne die zuvor als Pflichtfelder angegebenen Daten wird die Deutsche Bundesbank nicht in der Lage sein, die betroffene Person zu zukünftig entstehende Vakanzen anzusprechen. Alle weiteren Daten dienen zur verbesserten Passung der Ansprache hinsichtlich künftiger Vakanzen.

Rechte betroffener Personen

Die betroffenen Personen haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten von ihnen verarbeitet werden. Darüber hinaus können sie verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten korrigiert oder Daten unter bestimmten Voraussetzungen gelöscht werden. Zudem haben sie in bestimmten Fällen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und auf Datenübertragbarkeit.

Fragen zu Rechten oder zum Umgang mit personenbezogenen Daten können an die behördliche Datenschutzbeauftragte gerichtet werden.

Sofern die Auffassung besteht, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Deutsche Bundesbank Rechte verletzt worden sind, hat die betroffene Person die Möglichkeit, sich an den/die Bundesbeauftragte*n für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (mailto:poststelle@bfdi.bund.de, BfDI, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, Telefon: +49(0)228 997799-0, E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de) zu wenden.