
Bundesbank Online Panel – Firmen (BOP-F) Neuer Datensatz
Das BOP-F wurde von der Bundesbank initiiert, um den Bedarf an detaillierten und aktuellen Informationen über die wirtschaftliche Lage der Unternehmen in Deutschland nach dem abrupten und starken Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020, zu decken. Die Umfrage ermöglicht es insbesondere, Informationen über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesamtwirtschaft, die finanzielle Lage der Unternehmen und die Zukunftserwartungen im Unternehmenssektor zu erhalten.
Seit Juli 2021 wird die Umfrage monatlich mit rund 3.000 teilnehmenden Unternehmen durchgeführt. Mit einem rotierenden Paneldesign wird die Belastung der Unternehmen so gering wie möglich gehalten, indem ein bestimmtes Unternehmen nur einmal im Quartal kontaktiert wird. Der Fragebogen bleibt innerhalb eines Quartals unverändert. Somit stellen die Befragungsdaten für jeden Monat einen Querschnittsdatensatz dar, die einzelnen Querschnittsdatensätze können aber zu einem vierteljährlichen unbalancierten Panel kombiniert werden. In einer Pilotphase von Juni 2020 bis Mai 2021 wurden weitere fünf Befragungswellen durchgeführt.
Die Umfrage besteht aus wiederkehrenden Schlüsselfragen zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen und ihren Erwartungen sowie aus speziellen Modulen, die sich von Quartal zu Quartal unterscheiden und sich häufig mit aktuellen Themen befassen, u. a. mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (z. B. Liquiditätsengpässe und Auswirkungen von Mehrwertsteuersenkungen), dem Klimawandel und der Digitalisierung.
Die Daten der Befragungen von Juni 2020 bis März 2022 sind ab sofort für Forschungszwecke verfügbar.
Zitation der Daten
in englischer Sprache