Hier finden Sie wichtige Indikatoren zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen in Deutschland in tabellarischer und grafischer Übersicht. Zusätzlich stehen Einzelgrafiken mit erläuternden Texten zu den Indikatoren zur Verfügung.
-
Tabelle "Die deutsche Wirtschaft auf einen Blick"
120 KB, PDF
VorlesenTabellarische Übersicht zu den Wirtschaftsindikatoren
-
Zusammenfassung aller Grafiken
Die Grafiken stehen zusammengefasst in den folgenden Formaten zum Herunterladen zur Verfügung. ...
- PDF-Datei
- ZIP-Datei
-
1 Bruttoinlandsprodukt
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung einer Volkswirtschaft in einer bestimmten Periode (Quartal, Jahr). Bei der Berechnung und Darstellung des Bruttoinlandsprodukts wird zwischen der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung unterschieden. ...
-
2 Produktion im Produzierenden Gewerbe
Der Produktionsindex misst unter Ausschaltung der Preisveränderungen die monatliche Leistung des Produzierenden Gewerbes in Deutschland. Er ist auf Grund seiner Periodizität, seiner schnellen Verfügbarkeit und der tiefen Untergliederung nach Wirtschaftszweigen ...
-
3 Umsätze des Einzelhandels
Dies umfasst vor allem den Verkauf von Ge- und Verbrauchsgütern in Verkaufsräumen einschließlich Warenhäusern, durch Versandhäuser und über das Internet; dazu zählen ebenfalls der Verkauf an Marktständen und im Straßenhandel sowie die Haustürgeschäfte.
-
4 Auftragseingang
Der Auftragseingang ist ein vorlaufender Indikator für die konjunkturelle Entwicklung. Er wird monatlich vom Statistischen Bundesamt gesondert für die Industrie und für das Bauhauptgewerbe erhoben und sowohl als Wert- als auch als Volumenindex publiziert.
-
5 Verbraucherpreise, Erzeugerpreise und Einfuhrpreise
Verbraucherpreisindizes messen die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen. Darunter fallen zum Beispiel Nahrungsmittel, andere Konsumgüter, Wohnungsmieten, Strom, Kraftstoffe und Dienstleistungen. ...
-
6 Arbeitskosten
Die Arbeitskosten umfassen die Gesamtheit aller Aufwendungen, die Arbeitgeber durch die Beschäftigung von Arbeitskräften tragen. Zu den Arbeitskosten gehören beispielsweise das Arbeitnehmerentgelt mit Bruttoverdiensten in Form von Geld- und Sachleistungen, ...
-
7 Arbeitsmarkt
Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen Personen im Alter von 15 Jahren und mehr, die im Berichtszeitraum wenigstens 1 Stunde gegen Entgelt einer beruflichen Tätigkeit nachgehen beziehungsweise in einem Arbeitsverhältnis stehen, ...
-
8 Außenwirtschaft
Gegenstand der Außenhandelsstatistik ist der grenzüberschreitende Warenverkehr Deutschlands mit dem Ausland. Dabei werden alle körperlich ein- und ausgehenden Waren sowie elektrischer Strom erfasst und nachgewiesen. ...
-
9 Euro-Referenzkurs zum US-Dollar
Seit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 gibt es keinen eigenständigen Devisenmarkt mehr für die im Euro aufgegangenen Währungen, sondern nur noch originäre Wechselkurse des Euro gegenüber dem US-Dollar und anderen Drittwährungen. ...
-
10 Euribor - Dreimonatsgeld
Beim Euribor handelt es sich um Durchschnittszinssätze, zu denen Banken mit erstklassiger Kreditwürdigkeit bereit sind, sich untereinander auf dem unbesicherten Interbankenmarkt Gelder zu den gegebenen Laufzeiten (hier: drei Monate) in Euro zu verleihen. ...
-
11 Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere
Als Umlaufrendite wird die durchschnittliche Rendite festverzinslicher Wertpapiere inländischer Emittenten bezeichnet, wobei die Rendite die tatsächliche jährliche Verzinsung abbildet. Um den Durchschnittswert zu ermitteln, erfolgt eine Gewichtung der Renditen der einzelnen Wertpapiere ...
-
12 Buchkredite an den inländischen Privatsektor
Die Buchkredite an den inländischen nichtfinanziellen Privatsektor stellen die von monetären Finanzinstituten (MFI, ohne Deutsche Bundesbank) in Deutschland vergebenen Buchkredite an in Deutschland ansässige nichtfinanzielle Unternehmen und private Haushalte dar. ...
-
13 Staat
Der Finanzierungssaldo des Staates entspricht der Differenz von Einnahmen und Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung auf Basis der methodischen Konzepte des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. ...
-
14 Private Haushalte
Das Geldvermögen der privaten Haushalte sind die von inländischen Haushalten insgesamt gehaltenen finanziellen Forderungen, insbesondere in Form von Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapieren und Ansprüchen gegenüber Versicherungsunternehmen. ...