Service Navigation

Startseite

Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten

17.06.2025

Die Entwicklung der Bevölkerung stellt den deutschen Arbeitsmarkt und die Finanzen des Staates vor Herausforderungen. Wie groß diese sind, hängt davon ab, wie lange Menschen arbeiten und wann sie in Rente gehen. Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschäftigt sich mit diesem Thema. Er analysiert, wann Versicherte in Rente gehen und diskutiert, was die Erwerbstätigkeit stärken könnte. Der Bericht zeigt auch, wie Ab- und Zuschläge bei frühzeitigem oder späterem Renteneintritt ermittelt werden können.

Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten
Geschäftsteam, das während einer Strategiesitzung im Kreis sitzt. Fokus auf einen älteren Geschäftsmann in der Mitte. ©Seventyfour – stock.adobe.com
Monatsbericht: Anpassungen im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems

16.06.2025

Im März 2024 hat der EZB-Rat Änderungen des geldpolitischen Handlungsrahmens beschlossen. Im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank geben die Fachleute einen Überblick über die Anpassungen und einen Ausblick für die Überprüfung der technischen Ausgestaltung im Jahr 2026. 

Monatsbericht: Anpassungen im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main ©Robert Metsch / ECB
Ziel erreicht – kein Grund nachzulassen

16.06.2025

Für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich das Ende der langen Durststrecke ab, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in seiner Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit. Dort sprach er über die Wachstumsaussichten hierzulande. Der Weg bleibe aber angesichts Unsicherheiten durch Zölle und geopolitische Entwicklungen wie etwa im Nahen Osten herausfordernd. Ein weiteres Thema seiner Rede war die Geldpolitik. Er sei zuversichtlich, dass die Inflationsrate die 2-Prozent-Marke in diesem Jahr erreichen dürfte. 

Ziel erreicht – kein Grund nachzulassen
Joachim Nagel ©Gaby Gerster
Klimabericht 2025: Verbesserte Treibhausgasbilanz der Finanzanlagen der Bundesbank

12.06.2025

Die Treibhausgas-Emissionen des in Euro geführten Eigenportfolios (Euro-Portfolio) und der Währungsreserven der Bundesbank gehen in den letzten Jahren insgesamt zurück, heißt es im aktuellen Klimabericht der Bundesbank. Darin betrachtet die Institution insbesondere die Klimabilanz ihrer eigenen Finanzanlagen. Erstmals legt sie hier auch Treibhausgas-Kennzahlen zu den Anteilen der Bundesbank an geldpolitischen Beständen des Eurosystems offen, die Unternehmensanleihen sowie gedeckte Schuldverschreibungen und Pfandbriefe (Covered Bonds) umfassen. 

Klimabericht 2025: Verbesserte Treibhausgasbilanz der Finanzanlagen der Bundesbank
Frankfurt am Main ©Daniel – stock.adobe.com