Service Navigation

Startseite

EZB veröffentlicht Studie zu Umweltauswirkungen von Euro-Banknoten

Der Umwelteinfluss der durchschnittlichen jährlichen Barzahlungen pro Person im Euroraum ist insgesamt sehr gering. Er entspricht laut der Studie der EZB etwa einer Autofahrt von acht Kilometern mit einem Standardwagen. Das Eurosystem setzt sich dafür ein, Euro-Banknoten so umweltfreundlich wie möglich zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Bargeld weithin verfügbar ist und akzeptiert wird.

Ökologische Nachhaltigkeit
Eine Pflanze wächst aus einer 50-Euro-Banknote ©amenic181 / Adobe Stock
Wirtschaftsprofessorin Weder di Mauro zu Gast bei der Bundesbank

Zum Thema “Still too big to fail? The need for reform after the demise of Credit Suisse” hat Beatrice Weder di Mauro einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bundesbank Invited Speakers Series“ gehalten. Eingeladen hatte das Forschungszentrum der Bundesbank, dessen Leiter Falko Fecht durch die Veranstaltung führte.  

Wirtschaftsprofessorin Weder di Mauro zu Gast bei der Bundesbank
Beatrice Weder di Mauro bei ihrem Vortrag ©Frank Rumpenhorst
EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten

30.11.2023

Der EZB-Rat hat „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für die künftigen Euro-Banknoten ausgewählt. In diese Entscheidung ist auch eine große Umfrage eingeflossen: Alle Europäerinnen und Europäer hatten im Sommer dieses Jahres die Möglichkeit, über mögliche Themen der neuen Euro-Banknoten abzustimmen. Voraussichtlich 2026 wird über das endgültige Design der neuen Banknoten entschieden.

EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten
Mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten ©Europäische Zentralbank
Das war Euro20+

27.11.2023

Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.

Das war Euro20+
Joachim Nagel und Christine Lagarde im Gespräch ©Alexander Habermehl