• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Geld in Karikatur und Satire
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“

    Das Geldmuseum zeigt eine neue Sonderausstellung, die sich dem Geld einmal anders nähert: aus der Perspektive von Karikatur und Satire.

    • 20.09.2022 – 29.10.2023
    • Frankfurt am Main
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“
    Digitale Sonderausstellung der Deutschen Bundesbank
    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung

    In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.

    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Baustelle
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Green Finance
  • Aufgaben
    BaFinTech 2023
    BaFinTech 2023

    Die fünfte BaFinTech findet am 19. und 20. September 2023 in Berlin statt. Als Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit wird die kommende Veranstaltung wieder gemeinsam von der BaFin und der Deutschen Bundesbank ausgerichtet.

    • 19.09.2023 – 20.09.2023
    • Berlin
    BaFinTech 2023
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Kundeninformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • zurück
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
            • zurück
            • Übersicht ExtraNet
            • NExt - Neukonzeption ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Rechtliches Rahmenwerk
        • TARGET-Salden
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
        • Compensation Scheme
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Statistiken
    Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
      • zurück
      • Übersicht ExtraNet
      • NExt - Neukonzeption ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Weiterentwicklung des aufsichtlichen Meldewesens
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Meldungen zur Vergütung
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank
    Arbeitgeber Bundesbank

    Erfahren Sie mehr über Arbeit von besonderem Wert.

    Arbeitgeber Bundesbank
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • zurück
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
    • IT-Arbeitgeber
      • zurück
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Payment Systems IT
      • Journey to Cloud
        • zurück
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Journey to Cloud - Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
      • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
      • Elektroniker*in für Betriebstechnik
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Werkstudentische Tätigkeit
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

  • Seite drucken
  • Vorlesen

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

30 Beiträge
  • T2S (TARGET2-Securities)

    Siehe

    • TARGET2-Securities (T2S)
  • Tagesgeld

    Als Tagesgeld werden im allgemeinen Sprachgebrauch täglich abrufbare Einlagen von Kunden auf einem Tagesgeldkonto bei einer Bank bezeichnet, in der Fachsprache steht der Begriff für drei Varianten von Interbankkrediten mit jeweils eintägiger Laufzeit:

    1. Übernachtgeld (englisch: overnight; o/n). Übernachtgeld ist ein normalerweise unbesicherter Kredit, bei dem Verabredung des Kredits und Bereitstellung des entsprechenden Betrags am gleichen Tag erfolgen. Ein Großteil der Geschäfte am Geldmarkt entfällt auf diese Variante von Tagesgeld.
    2. Der Kreditbetrag wird erst am ersten Geschäftstag nach der Verabredung bereitgestellt (von morgen auf übermorgen; englisch: tomorrow/next day, tom/next).
    3. Der Kreditbetrag wird am zweiten Geschäftstag nach Verabredung bereitgestellt (spot/next).

    Banken nutzen Tagesgeld für ihr Liquiditätsmanagement. Tagesgeld war typischerweise ein unbesicherter Kredit, doch werden seit Ausbruch der Bankenkrise im Jahre 2007 viele Tagesgeldkredite besichert. Mehrere geldpolitische Instrumente des Eurosystems sind darauf ausgelegt, die Entwicklung des Tagesgeldsatzes zu beeinflussen.

    Siehe auch

    • Einlage
    • Euro Overnight Index Average (EONIA)
    • London Interbank Offered Rate (Libor)
  • TAN (Transaktionsnummer)

    Eine TAN (Transaktionsnummer) findet üblicherweise in Online-Bezahlverfahren Anwendung. Sie wird hauptsächlich bei der Eingabe von Online-Bezahlvorgängen benötigt und ist nur dem Online-Banking-Nutzer und dem Banksystem bekannt, wodurch sie vor Missbrauch durch Dritte schützt. In der Vergangenheit wurden TANs dem Nutzer in Form einer schriftlichen Liste zur Verfügung gestellt.  Mittlerweile werden die TANs von der Bank auf verschiedene Weise erst kurz vor der Nutzung transaktionsbezogen generiert und dem Zahlungspflichtigen übermittelt, beispielsweise mittels einer SMS-Kurzmitteilung über das Mobilfunkgerät.

  • Tapering

    Tapering bezeichnet den Prozess, die Anleihekäufe einer Zentralbank im Rahmen der Quantitativen Lockerung zu reduzieren. Dies wird im Vorhinein von den jeweiligen Zentralbanken klar kommuniziert und Schritt für Schritt möglichst marktschonend implementiert. Hierbei handelt es sich nicht um restriktive Geldpolitik, da die ohnehin schon expansive Geldpolitik mit jedem weiteren Anleihekauf sogar noch weiter gelockert wird (siehe Quantitative Lockerung), nur langsamer als zuvor. Im Gegensatz zur Quantitativen Straffung, auch Quantitative Tightening genannt, vermindert die Zentralbank beim Tapering nicht die Geldmenge, sondern verringert lediglich den Zuwachs an Zentralbankgeld.

    Siehe auch

    • Quantitative Lockerung
    • Zentralbank
    • Zentralbankgeld
    • Quantitative Straffung
    • Geldmenge
  • TARGET Instant Payment Settlement (TIPS)

    TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) ist eine neue Komponente der TARGET-Plattform zur Abwicklung von sogenannten Instant Payments, also Echtzeitzahlungen. Das bedeutet, dass die Abwicklung von Euro-Zahlungsaufträgen bis 15.000 Euro innerhalb von 10 Sekunden in Zentralbankgeld erfolgt. Dies ist rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres möglich (24/7/365). Der Service wurde im November 2018 in Betrieb genommen und ist nach TARGET2 und TARGET2-Securities der dritte TARGET-Service.

    Siehe auch

    • Instant Payments
    • TARGET2
    • TARGET2-Securities (T2S)
    • Zentralbankgeld
  • TARGET2

    TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer system) ist ein Computersystem des Eurosystems zur sicheren und schnellen Abwicklung des elektronischen Individualzahlungsverkehrs innerhalb der Europäischen Union. Es wird von den Banken hauptsächlich zur sekundenschnellen Überweisung von großen Beträgen genutzt. TARGET2 basiert auf einer einheitlichen technischen Plattform - der Single Shared Platform des Eurosystems - und gewährleistet den raschen Austausch von Zentralbankliquidität zwischen den nationalen Geldmärkten. Es bietet allen Teilnehmern bei nationalen wie grenzüberschreitenden Zahlungen harmonisierte Leistungen zu einheitlichen Preisen. Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems sind zwingend über TARGET2 abzuwickeln. TARGET2 hat am 19. November 2007 seinen Betrieb aufgenommen. Mit der Entwicklung und dem Betrieb der Gemeinschaftsplattform hat das Eurosystem die drei nationalen Notenbanken Banque de France, Banca d'Italia und Deutsche Bundesbank betraut.

    Siehe auch

    • Hauptrefinanzierungsgeschäft (HRG)
  • TARGET2-Salden

    TARGET2-Salden sind Forderungen (positiver TARGET2-Saldo) oder Verbindlichkeiten (negativer TARGET2-Saldo) einer nationalen Zentralbank gegenüber der Europäischen Zentralbank. Sie entstehen, wenn Geschäftsbanken grenzüberschreitende Transaktionen in Zentralbankgeld über das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 abwickeln. Beispielsweise entsteht bei einer Überweisung aus Frankreich nach Deutschland über TARGET2 eine Forderung der Bundesbank gegenüber der französischen Zentralbank. Gleichen sich solche Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Zentralbanken im Laufe des Tages nicht aus, so werden sie addiert und am Ende eines Geschäftstages in einem einzigen Saldo gegenüber der EZB zusammengefasst. Jede nationale Zentralbank hat demnach genau eine Forderung oder Verbindlichkeit aus TARGET2 gegenüber der EZB.

    Siehe auch

    • TARGET2
    • Zentralbank

    Weiterführende Informationen

    • TARGET-Salden
  • TARGET2-Securities (T2S)

    Als TARGET2 Securities (T2S) wird  ein computergestütztes System des Eurosystems  bezeichnet, das eine harmonisierte und zentrale Abwicklung von Wertpapiergeschäften  in Zentralbankgeld anbietet. T2S soll insbesondere die grenzüberschreitende Abwicklung von Wertpapiergeschäften in Zentralbankgeld sicherer und günstiger machen sowie die Fragmentierung des europäischen Marktes überwinden. Zudem bietet es insbesondere grenzüberschreitend tätigen Banken ein großes Potential zur Optimierung ihres Liquiditäts- und Sicherheitenmanagements. T2S beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Wertpapierabwicklung (Settlement); andere Dienstleistungen, die Zentralverwahrer oft ebenfalls erbringen, werden nicht angeboten. T2S wird gemeinsam mit der Zahlungsverkehrsplattform TARGET2 auf einer Einheitlichen Gemeinsamen Plattform (Single Shared Platform, SSP) des Eurosystems betrieben. Abgewickelt wird im sogenannten Delivery-versus-Payment-Modus ("Lieferung gegen Zahlung"). Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Lieferung des gehandelten Wertpapiers und die entsprechende Zahlung gleichzeitig erfolgen, so dass das Kontrahentenausfallrisiko eliminiert ist. Die Zahlung wird dabei in Zentralbankgeld geleistet. T2S wird im Auftrag des Eurosystems von der Deutschen Bundesbank, der Banque de France, der Banca d’Italia und dem Banco de España gemeinsamen betrieben.

    Siehe auch

    • TARGET2
    • Wertpapierabwicklung
    • Zentralbankgeld
    • Zentralverwahrer
  • Targeted Longer-Term Refinancing Operations (TLTRO)

    Siehe

    • Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG)
  • Tarifvertragspartei

    Eine Tarifvertragspartei ist eine Personengruppe, die Tarifverträge abschließt, in denen Löhne, Gehälter und die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer festgelegt werden. Zu den Tarifvertragsparteien zählen die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, aber auch einzelne Arbeitgeber.

    Siehe auch

    • Lohn-Preis-Spirale
  • Tauschwirtschaft

    Eine Tauschwirtschaft beschreibt eine Gesellschaft ohne Geld oder vergleichbares Medium, das dessen Funktionen erfüllt. Somit ist man gezwungen, Güter direkt zu tauschen. Die Schwierigkeit besteht darin, jemand anderes zu finden, der exakt das anbietet, was man selbst benötigt und gleichzeitig exakt das benötigt, was man selbst anbietet. Entweder sucht man lange nach einem geeigneten Partner oder man bildet Tauschketten, was sehr viel aufwendiger ist, als mit Geld ein gemeinsames Tauschmedium zu haben. Außerdem ist es schwierig, die Austauschrelation jedes Gutes zu jedem anderen zu bestimmen. Im Ergebnis ist Handel viel schwieriger oder gar nicht durchführbar.

    Siehe auch

    • Geldfunktionen
  • Tender

    Ein Tender ist in der Fachsprache der Banken ein standardisiertes Ausschreibungsverfahren, mit dem die Zentralbank dem Bankensystem Zentralbankgeld („Liquidität“) entweder zuführt oder entzieht. Die Geschäftsbanken geben im Rahmen von Tenderverfahren Gebote ab, auf deren Grundlage die Zentralbank ihnen Liquidität zuteilt bzw. von ihnen Liquidität als Einlage akzeptiert. Standardtender werden innerhalb von drei Tagen abgewickelt (Ankündigung, Abgabe der Gebote, Zuteilung, Gutschrift). Sie werden insbesondere für Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte verwendet. Schnelltender werden dagegen für Feinsteuerungsoperationen eingesetzt und innerhalb weniger Stunden durchgeführt.

    Siehe auch

    • Feinsteuerungsoperation
    • Hauptrefinanzierungsgeschäft (HRG)
    • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG)
    • Mengentender
    • Zinstender
  • Termineinlage

    Eine Termineinlage ist eine Einlage, die einer Bank von ihren Kunden oder von anderen Instituten für eine bestimmte Zeit gegen einen festen Zinssatz überlassen wird. Synonyme Bezeichnungen sind Termingeld oder Festgeld. Gängige Laufzeiten sind sechs Monate, ein Jahr oder drei Jahre. Termineinlagen sind in der Regel höher verzinst als Spareinlagen.

    Siehe auch

    • Buchgeld
    • Einlage
    • Sichteinlage
    • Spareinlage
  • Termingeld

    Siehe

    • Termineinlage
  • Termingeschäft

    Ein Termingeschäft ist ein Geschäft, das erst zu einem bei Vertragsabschluss festgelegten zukünftigen Zeitpunkt erfüllt werden muss. Zum Beispiel muss eine bestimmte Ware oder ein Finanzinstrument vom Verkäufer erst in drei Monaten geliefert und vom Käufer vollständig bezahlt werden. Unterschieden werden unbedingte und bedingte Termingeschäfte. Bei einem unbedingten Termingeschäft geht der Käufer die Verpflichtung ein, eine bestimmte Menge des Handelsgegenstands zu einem späteren Zeitpunkt zu einem bei Vertragsabschluss festgelegten Preis vom Verkäufer zu kaufen (der Käufer geht damit eine „Long Position“ ein); der Verkäufer verpflichtet sich, zu den vereinbarten Konditionen zu liefern („Short Position“). Ein bedingtes Termingeschäft ist ein Optionsgeschäft. Termingeschäfte werden teils über Terminbörsen mit standardisierten Terminkontrakten angebahnt und abgewickelt oder außerbörslich im Handel „über den Banktresen“ (Over-the-Counter, OTC) zu frei ausgehandelten Konditionen. Mit Termingeschäften kann man finanzielle Risiken absichern (Hedging), auf Preisänderungen spekulieren (Trading) oder Preisunterschiede zwischen Märkten ausnutzen (Arbitrage).

    Siehe auch

    • Derivat
    • Optionsgeschäft
    • Optionskontrakt
    • Terminkontrakt
  • Terminkontrakt

    Ein Terminkontrakt hat ein standardisiertes unbedingtes Termingeschäft zum Inhalt, das über eine Terminbörse vereinbart und abgewickelt wird. Terminkontrakte gibt es für zahlreiche Handelsgegenstände wie zum Beispiel Weizen, Gold, Devisen, Staatsanleihen oder Aktien. Die Details eines börsennotierten Terminkontrakts wie zum Beispiel die genaue Spezifikation des unterliegenden Handelsgegenstands, die Kontraktgröße und seine Laufzeit sind standardisiert. Ein Terminkontrakt ist ein Derivat: Seine Preisentwicklung hängt maßgeblich von der Preisentwicklung des unterliegenden Handelsgegenstands, dem „Basiswert“, ab. Terminkontrakte, werden zur Absicherung gegen das Risiko von Preisschwankungen eingesetzt („Hedging“), zur Spekulation auf eine erwartete Preisentwicklung des Basiswerts (Trading) oder um Preisunterschiede zwischen Märkten auszunutzen (Arbitrage). Terminkontrakte (englisch: Futures) sind von Optionskontrakten (bedingten Termingeschäften) zu unterscheiden.

    Siehe auch

    • Derivat
    • Forward
    • Optionskontrakt
    • Termingeschäft
  • Teuerungsrate

    Siehe

    • Preissteigerungsrate
  • TIPS (TARGET Instant Payment Settlement)

    Siehe

    • TARGET Instant Payment Settlement (TIPS)
  • TLAC (Total Loss-Absorbing Capacity)

    Siehe

    • Verlustabsorptionsfähigkeit (Total Loss-Absorbing Capacity, TLAC)
  • TLTRO (Targeted Longer-Term Refinancing Operations)

    Siehe

    • Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG)
  • Tobin-Steuer

    Siehe

    • Finanztransaktionssteuer
  • TPI (Transmission Protection Instrument)

    Siehe

    • Instrument zur Absicherung der Transmission
  • Transaktionsregister

    Ein Transaktionsregister ist ein Unternehmen, das eine elektronische Datenbank zur Dokumentation von abgeschlossenen, modifizierten und terminierten Derivatekontrakten unterhält und dadurch die Transparenz an den Finanzmärkten erhöhen soll. Im Rahmen der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) wurde beschlossen, dass standardisierte OTC-Derivate im Sinne der Verordnung über zentrale Gegenparteien abgewickelt und OTC-Derivate an Transaktionsregister gemeldet werden müssen. Insgesamt wurden vier Transaktionsregister von der Europäischen Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte zugelassen.

    Siehe auch

    • Derivat
    • Europäische Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte
    • European Markets Infrastructure Regulation (EMIR)
    • Over-the-counter (OTC)
  • Transitionsrisiken

    Die Transitionsrisiken beschreiben im Zusammenhang mit Green Finance die Kosten des Übergangs hin zu einem umweltbewussteren und insbesondere kohlenstoffärmeren Wirtschaften. Sie ergeben sich aus Neubewertungen der Finanzaktiva von Unternehmen in Sektoren, die besonders stark von solchen Transformationsprozessen betroffen sind. Dies gilt auch für Unternehmen des Banken- und Versicherungssektors bzw. generell für Investoren. Die durch Anpassungsprozesse entstehenden Kosten sind in starkem Maße abhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit und wie plötzlich Übergangsprozesse regulatorisch herbeigeführt werden.

    Siehe auch

    • Aktiva
    • Green Finance
    • Physische Risiken
  • Transmission Protection Instrument (TPI)

    Siehe

    • Instrument zur Absicherung der Transmission
  • Transmissionsmechanismus

    Der Transmissionsmechanismus beschreibt, wie sich eine geldpolitische Maßnahme, zum Beispiel die Änderung des Leitzinses, auf ökonomische Variablen wie Preisniveau, Produktion und Beschäftigung überträgt. Die Transmission geldpolitischer Maßnahmen kann sich über unterschiedliche „Kanäle“ vollziehen, wobei sich manche Wirkungen sehr rasch einstellen können, andere hingegen viel Zeit benötigen. Art und Umfang der Wirkungen auf das Endziel sind häufig unsicher.

    Siehe auch

    • Bankenkanal
    • Bilanzkanal
    • Erwartungskanal
    • Geldpolitik
    • Instrument zur Absicherung der Transmission
    • Kreditkanal
    • Leitzins
    • Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP)
    • Wechselkurskanal
    • Zinskanal
  • Treaty on Stability, Coordination and Governance in the EMU (TSCG)

    Siehe

    • Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (SKS-Vertrag)
  • Trennbankensystem

    Anders als Universalbanken ist es Trennbanken verboten, gleichzeitig das Kredit- und das Wertpapiergeschäft zu betreiben. Ziel des Trennbankensystems ist es, Interessenkonflikte der beiden Geschäftsfelder zu vermeiden.

    Siehe auch

    • Universalbank
  • Troika

    Als Troika wird in der 2009 ausgebrochenen europäischen Staatsschuldenkrise ein Gremium bezeichnet, dem Vertreter der Europäischen Zentralbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Kommission angehören. Die Troika prüft, ob die Mitgliedsstaaten, die im Zuge der Krise ein Hilfsprogramm aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) oder bilaterale Kredite von anderen Mitgliedsstaaten erhalten haben, die damit verbundenen Auflagen einhalten.

    Siehe auch

    • Europäische Kommission (EU-Kommission)
    • Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
    • Europäische Zentralbank (EZB)
    • Internationaler Währungsfonds (IWF)
    • Konditionalität
  • TSCG (Treaty on Stability, Coordination and Governance in the EMU)

    Siehe

    • Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (SKS-Vertrag)
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben