1. Presse
  2. Contributions
  3. Contributions

Contributions

Contributions

Ici vous trouvez des contributions de Joachim Nagel, président de la Bundesbank, et des autres membres du Directoire.

181
  • Ergebnisse der IWF Frühjahrstagung 2016 – kein Grund für Alarmismus Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
    01.05.2016 Andreas Dombret

    Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret gibt einen Überblick über die Ergebnisse der IWF-Frühjahrstagung.

    Ergebnisse der IWF Frühjahrstagung 2016 – kein Grund für Alarmismus
  • Blockchain – Das Ende der (Banken-)Welt, wie wir sie kennen? Gastbeitrag im Handelsblatt
    26.04.2016 Andreas Dombret

    Vorstandsmitglied Andreas Dombret erklärt in einem Gastbeitrag im Handelsblatt, warum Blockchain nicht nur die IT-Infrastrukturen, sondern auch den Börsenhandel und bestimmte Finanzkontrakte revolutionieren kann. Der Eindruck, Kreditinstitute würden damit verzichtbar, täusche jedoch. Es müsse auch weiterhin Banken und Sparkassen geben, die Risiken übernehmen und die zur Verantwortung gezogen werden könnten, wenn Fehler passieren.

    Blockchain – Das Ende der (Banken-)Welt, wie wir sie kennen?
  • Geld und Moral Gastbeitrag im Handelsblatt
    18.03.2016 Andreas Dombret

    Für ethisches Handeln muss das richtige Umfeld geschaffen werden, fordert Andreas Dombret.

    Geld und Moral
  • Europa am Scheideweg Gemeinsamer Gastbeitrag von François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann in Le Monde und der Süddeutschen Zeitung
    08.02.2016FR

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann und der französische Notenbankgouverneur Villeroy de Galhau haben in einem gemeinsamen Gastbeitrag grundlegende Reformen in Europa angeregt, um Wohlstand und Stabilität zu stärken. Ein Weg zu mehr Vertrauen in den Euro-Raum sei eine stärkere europäische Integration. Sofern die Politik jedoch vor einer umfassenden Union zurückschrecke, sollte die Eigenverantwortung der Staaten mit strengeren Regeln gestärkt werden.

    Europa am Scheideweg
  • Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2016
    01.02.2016 Joachim Nagel

    Seit Januar 2015 kauft das Eurosystem Staatsanleihen der Mitgliedsländer und andere Wertpapiere, bis März 2017 wird der Bestand auf etwa 1,5 Billionen Euro anwachsen. Ein rechtzeitiger Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden.

    Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung
  • Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise Gastbeitrag in der Zeitschrift Immobilien und Finanzierung
    01.01.2016 Joachim Nagel

    Die Bankenrefinanzierung schien lange als System im Großen und Ganzen zu funktionieren, über Jahrzehnte gab es kaum dramatische Veränderungen. Das hat sich inzwischen weltweit grundlegend geändert.

    Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise
  • "Die Krise ist nicht vorbei" Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
    23.12.2015 Jens Weidmann EN

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat an die Euro-Staaten appelliert, im Jahr 2016 ihre Haushalte zu konsolidieren. Angesichts niedriger Zinsen würden derzeit viele Staaten glauben, auch einen weiter wachsenden Schuldenberg finanzieren zu können. "Der wahre Belastungstest für die öffentlichen Haushalte wird kommen, wenn die Zinsen wieder steigen".

    "Die Krise ist nicht vorbei"
  • Die Strukturen der Finanzmärkte ändern sich grundlegend Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    30.10.2015 Joachim Nagel

    Aus "den Märkten" wird ein globaler "Markt der Märkte". Das stellt Politiker und Zentralbanker vor neue Herausforderungen.

    Die Strukturen der Finanzmärkte ändern sich grundlegend
  • Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit "ihrer" Bank verbunden Gastbeitrag zum 425-jährigen Jubiläum der Berenberg-Bank in der Börsen-Zeitung
    01.09.2015 Andreas Dombret

    Für ein stabiles Finanzsystem müssen Haftung und Kontrolle im Gleichgewicht sein.

    Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit "ihrer" Bank verbunden
  • Moderner Banküberfall Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
    31.08.2015 Andreas Dombret

    Cyberkriminalität alarmiert die Finanzaufseher. Die Gefahren seien schwer zu erkennen, mögliche Schäden enorm.

    Moderner Banküberfall
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...