1. Presse
  2. Discours
  3. Discours

Discours

Discours

Vous trouverez ici les discours des membres actuels et anciens du Directoire de la Deutsche Bundesbank au cours des dix dernières années. Les discours des anciens présidents et vice-présidents de la Deutsche Bundesbank remontent à 2005.

1339
  • 2015 – Was steht auf der Agenda? Jahresempfang der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Nordrhein-Westfalen
    04.02.2015 Düsseldorf Carl-Ludwig Thiele

    Beim diesjährigen Jahresempfang der Bundes­bank­haupt­verwaltung in Nordrhein-Westfalen sprachen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele vor rund 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft. Beide hoben in ihren Reden die Bedeutung von soliden Staatsfinanzen hervor.

    2015 – Was steht auf der Agenda?
  • Herausforderungen für die Finanzstabilität Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
    28.01.2015 Leipzig Claudia Buch
    Herausforderungen für die Finanzstabilität
  • The German real estate market – cause for concern? Speech delivered to Haus & Grund Deutschland
    28.01.2015 Berlin Andreas Dombret DE

    Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret currently sees no signs of a real estate price bubble in Germany. However, high liquidity levels and low interest rates make a bubble more likely, warned Dombret at a speech in Berlin.

    The German real estate market – cause for concern?
  • Die Zukunft des Bargeldes 5. Deutscher Bargeldlogistik Kongress 2015
    28.01.2015 Wiesbaden Carl-Ludwig Thiele

    Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele ist davon überzeugt, dass Bargeld kein Auslaufmodell ist, auch wenn sich digitale Zahlungsmethoden weiter verbreiten. "Die Mehrheit der Menschen findet, dass das Bezahlen mit Bargeld einfach, sicher und schnell funktioniert", sagte Thiele auf dem 5. Deutschen Bargeldlogistik Kongress in Wiesbaden.

    Die Zukunft des Bargeldes
  • Finanzentwicklung und Wachstum: Leitlinien für eine Reform des Finanzsektors Frankfurt Finance Summit 2015: "Das letzte Wort"
    26.01.2015 Frankfurt am Main Claudia Buch

    Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat darauf hingewiesen, dass ein ausgereifteres Finanzsystem zur Förderung des Wirtschaftswachstums beitrage. In einer Rede auf dem Frankfurt Finance Summit 2015 stellte sie fest: "Finanzsysteme, die stärker auf Eigen- als auf Fremdfinanzierung beruhen, können das Wachstum begünstigen und sind tendenziell schockresistenter."

    Finanzentwicklung und Wachstum: Leitlinien für eine Reform des Finanzsektors
  • Makroprudenzielle Überwachung im Dienste der Finanzstabilität Öffentliche Vorlesung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    26.01.2015 Düsseldorf Claudia Buch
    Makroprudenzielle Überwachung im Dienste der Finanzstabilität
  • Deutschland, Europa und der Euro Eröffnung der Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück
    25.01.2015 Osnabrück Carl-Ludwig Thiele

    Mit einem Festakt wurde die Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" in Osnabrück eröffnet. Im Kulturgeschichtlichen Museum stehen bis zum 3. Mai unter anderem die neuen Scheine der sogenannten "Europa-Serie", der zweiten Euro-Banknotenserie, im Mittelpunkt.

    Deutschland, Europa und der Euro
  • Verabschiedung aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank Rede anlässlich der Amtswechselfeier in der Zentrale der Deutschen Bundesbank
    16.01.2015 Frankfurt am Main Rudolf Böhmler
    Verabschiedung aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank
  • 2015 – an outlook for the year ahead Welcome speech at the New Year reception held by the Chambers of Industry and Commerce in Ulm and Bodensee-Oberschwaben
    15.01.2015 Biberach an der Riß Jens Weidmann DE

    Bundesbank President Jens Weidmann has warned that the budgetary rules in the euro-area countries should not be interpreted too flexibly. Speaking at an event in Biberach, Mr Weidmann said that sound budgets were a key prerequisite for the stability of the single currency, for which every member state was responsible.

    2015 – an outlook for the year ahead
  • Wandel der IT-Anforderungen an Banken durch die gemeinsame Bankenaufsicht Eingangsstatement 20. Handelsblatt Jahrestagung Bankentechnologie
    03.12.2014 Frankfurt am Main Joachim Nagel

    Bundesbankvorstand Joachim Nagel hat die Bankenbranche aufgefordert, ihre IT besser in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Dies könne auch bedeuten, stärker in die Informationstechnologie zu investieren, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. Durch die aktuellen und zukünftigen Anforderungen müssen Kreditinstitute viel detailliertere Daten bei der Bankenaufsicht einreichen als zuvor, womit laut Nagel auch die Anforderungen an die IT-Infrastruktur der Banken steigen.

    Wandel der IT-Anforderungen an Banken durch die gemeinsame Bankenaufsicht
  • ...
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • ...