1. Presse
  2. Contributions
  3. Contributions

Contributions

Contributions

Ici vous trouvez des contributions de Joachim Nagel, président de la Bundesbank, et des autres membres du Directoire.

180
  • Beware Bitcoin Guest contribution in the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung newspaper
    04.02.2018 Carl-Ludwig Thiele DE

    Bundesbank Executive Board member Carl-Ludwig Thiele considers Bitcoin a risky and highly speculative form of investment. "It’s also possible for Bitcoin holdings to be completely wiped out," he writes in an op-ed for the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. In addition, he draws attention to Bitcoin’s high level of energy consumption, citing Bundesbank estimates that settling a Bitcoin transaction uses roughly 460,000 times as much electricity as a normal transfer.

    Beware Bitcoin
  • Von Erfahrung und Veränderungsbereitschaft lernen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    01.02.2018 Andreas Dombret

    In Zeiten größerer Umbrüche und Umwälzungen zählt am Ende insbesondere die konsequente Ausrichtung am langfristigen Mehrwert der Kunden.

    Von Erfahrung und Veränderungsbereitschaft lernen
  • Zukunft des Euro-Clearing unter dem Vorzeichen des Brexit Gastbeitrag von Carl-Ludwig Thiele und Dr. Oliver Hutengs in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
    02.01.2018

    Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union verändert die Sach- und Risikolage mit Blick auf das Euro-Clearing grundlegend. In einem Gastbeitrag beleuchten Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele und Oliver Hutengs, Experte für Finanzmarktinfrastrukturen, die geplanten regulatorischen Änderungen bei der Überwachung von CCPs.

    Zukunft des Euro-Clearing unter dem Vorzeichen des Brexit
  • Basel III ist ein vernünftiges Fundament Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    29.12.2017 Andreas Dombret

    Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret hat sich dafür ausgesprochen, die Basel-III-Beschlüsse nicht nur als Belastung zu sehen, sondern als starkes Fundament für die Stabilität der Banken. Das Gesamtpaket sei ein durchdachter und ausgewogener Standard sowie ein zukunftsweisender Regelrahmen, der die Stabilität im Finanzsystem deutlich erhöhe, schreibt Dombret in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.

    Basel III ist ein vernünftiges Fundament
  • Comment mieux amortir les chocs touchant la zone euro Tribune parue dans le quotidien Frankfurter Allgemeine Zeitung
    15.12.2017 Jens Weidmann DE

    Le président de la Deutsche Bundesbank, Jens Weidmann, a présenté des propositions détaillées pour une réforme de l’Union monétaire. Le principe de la responsabilité individuelle ne devrait toutefois pas être abandonné, a-t-il demandé dans une tribune pour le quotidien Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Au lieu de réfléchir sur un partage accru des risques budgétaires, il serait plus judicieux à mon avis de définir des tâches susceptibles d’être mieux accomplies en commun qu’au niveau individuel de chaque État et aussi de les financer en commun", a déclaré M. Weidmann.

    Comment mieux amortir les chocs touchant la zone euro
  • Wirtschaft unterrichten Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
    11.12.2017 Andreas Dombret

    "Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen." Mit diesem Tweet hat eine 17-jährige Schülerin vor drei Jahren eine Debatte darüber losgetreten, welchen Stellenwert ökonomische Bildung in Schulen einnimmt. Man kann sagen: mal wieder. Denn wie so häufig zuvor folgte der daraufhin einsetzenden Diskussion: nichts. Man kann im Einzelfall darüber streiten, ob nun der Staatshaushalt oder die Dreigroschenoper im Lehrplan höher anzusiedeln sind. Zahlreiche Studien und Umfragen stellen der deutschen Bevölkerung jedenfalls schlechte Schulnoten bei Wirtschaftsthemen aus.

    Wirtschaft unterrichten
  • Central banks need to be greener Guest contribution published in Die Zeit
    07.12.2017 Joachim Wuermeling DE

    One of the goals of the Paris climate agreement of December 2015 is to make "finance flows consistent with [...] climate-resilient development". But how can the financial markets make a comprehensive contribution to achieving climate targets? Until now, the traditional “magic triangle” of financial investment has consisted only of return, risk, and liquidity.

    Central banks need to be greener
  • Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? Gastbeitrag im ifo-Schnelldienst
    23.11.2017 Carl-Ludwig Thiele

    Anfänglich übersehen und belächelt hat mittlerweile nicht nur das öffentliche Interesse an den Kryptowährungen deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle.

    Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten?
  • Le repli sur soi serait la pire des solutions Contribution de M. Jens Weidmann parue dans le magazine Focus
    23.12.2016 Jens Weidmann DE

    Selon le président de la Deutsche Bundesbank, Jens Weidmann, le commerce international favorise la diffusion d'idées nouvelles ainsi que de produits meilleurs et augmente la productivité, ce qui entraîne habituellement une hausse des salaires. "Les économies ouvertes ont par conséquent un niveau de vie plus élevé que celles qui sont fermées", a déclaré M. Weidmann dans l’hebdomadaire "Focus". Il a par ailleurs indiqué que l'Allemagne allait s’engager à ce que le G20 maintienne son attachement en faveur de marchés ouverts avec une concurrence loyale.

    Le repli sur soi serait la pire des solutions
  • Bargeld ist unverzichtbar für das Wirtschaftsleben Gastbeitrag in der "Börsen-Zeitung"
    10.11.2016 Carl-Ludwig Thiele

    Bargeld ist weiterhin das meistverwendete Zahlungsmittel im Alltag der Verbraucher, so Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. Eine Obergrenze für Barzahlungen hält er nicht für zielführend: Es seien der Bundesbank keine Belege dafür bekannt, dass solche Einschränkungen tatsächlich helfen würden, Steuerhinterziehung oder Kriminalität zu bekämpfen.

    Bargeld ist unverzichtbar für das Wirtschaftsleben
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...