Contributions
Ici vous trouvez des contributions de Joachim Nagel, président de la Bundesbank, et des autres membres du Directoire.
-
The economic and currency reform of 1948: the basis for stable money Guest contribution by Bundesbank President Joachim Nagel for the special publication of the Ludwig-Erhard-Stiftung “Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit”
-
Rückenwind für einen Klassiker Gastbeitrag im Handelsjournal
Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.
-
Welfare through digitalisation – digital transformation is crucial for higher labour productivity Guest contribution in the Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Wir brauchen einen starken Finanzplatz Deutschland Gastbeitrag im Handelsblatt
-
TIBER-DE: Eine Erfolgsgeschichte zum Schutz kritischer Infrastrukturen im Finanzsektor Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Günstiger Zeitpunkt für Bilanzabbau Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Eurozone can beat inflation while keeping markets stable Guest contribution by Sabine Mauderer in the Financial Times
-
Le temps est venu d’une véritable Union des marchés de capitaux Tribune de François Villeroy de Galhau, Gouverneur de la Banque de France, et Joachim Nagel, Président de la Deutsche Bundesbank parue dans Handelsblatt et Les Echos
-
Digitalisierung und die Zukunft der Banken Gastbeitrag in der ZfgK anlässlich des Bundesbank-Symposiums
-
Das Ende des Booms? Die Lage am deutschen Immobilienmarkt Gastbeitrag im Online-Magazin „Profil“ des Genossenschaftsverbands Bayern
Der deutsche Immobilienmarkt steht vor ungewissen Zeiten. Jahrelang haben die gute konjunkturelle Lage, eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot an Wohnraum sowie niedrige Zinsen die Preise an den Immobilienmärkten befeuert. Mit der Zinswende, hoher Inflation und einer drohenden Rezession haben sich die Rahmenbedingungen jedoch grundlegend geändert und damit auch die Lage an den Immobilienmärkten. Das ist für die deutschen Banken herausfordernd. Denn Immobilienfinanzierung ist für viele Banken ein zentraler Bestandteil ihres Geschäftsmodells.