1. Presse
  2. Contributions
  3. Contributions

Contributions

Contributions

Ici vous trouvez des contributions de Joachim Nagel, président de la Bundesbank, et des autres membres du Directoire.

180
  • Ökonomische Bildung in Deutschland Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
    15.03.2022 Burkhard Balz

    Nahezu sämtliche Entscheidungen des täglichen Lebens – ob beruflich oder privat – erfordern ökonomische Kenntnisse. Wer wirtschaftliche Kompetenz besitzt, trifft bessere Spar-, Anlage- und Ausgabeentscheidungen.

    Ökonomische Bildung in Deutschland
  • Jetzt gilt es, die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    01.02.2022 Joachim Wuermeling

    Finanzplätze positionieren sich weltweit zunehmend als globale, umfassende Finanzdienstleistungs­zentren. Umso wichtiger ist es, das Ziel eines starken, integrierten und wettbewerbsfähigen gesamteuropäischen Finanzmarktes zu verfolgen.

    Jetzt gilt es, die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen
  • Bundesbank-Bilanz im Zeichen der Pandemie Gastbeitrag in WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
    11.01.2022 Johannes Beermann

    Die Bilanzsumme der Deutschen Bundesbank ist in der Corona-Pandemie erheblich gewachsen. Diese Ausweitung ist Ausdruck der starken geldpolitischen Unterstützung in der Krise und dürfte die Bilanz auf absehbare Zeit maßgeblich beeinflussen. Insofern ist die Bilanz einer Notenbank nicht zuletzt auch Spiegelbild ihrer geldpolitischen Aktivitäten.

    Bundesbank-Bilanz im Zeichen der Pandemie
  • Zur Einführung der Mark im Dezember 1871 Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    03.12.2021 Johannes Beermann

    Die Einführung der Mark als gemeinsames Zahlungsmittel war alles andere als einfach, hatten doch alle deutschen Klein- und Kleinststaaten ihr eigenes Münzsystem. Sie stärkte aber das Gemeinschaftsgefühl zwischen Nord und Süd.

    Zur Einführung der Mark im Dezember 1871
  • Der Finanzplatz der Zukunft: Digital, europäisch, vernetzt Gastbeitrag in der Zeitschrift Bankmagazin, Ausgabe 12/2021
    01.12.2021 Joachim Wuermeling

    Die Digitalisierung wird den europäischen Finanzplatz der Zukunft entscheidend prägen. Ein vernetztes europäisches Finanzcluster bestehend aus verschiedenen, spezialisierten Finanzzentren wäre wünschenswert. Die nachhaltige und digitale Transformation der EU-Volkswirtschaft bietet hierfür ein echtes Fenster der Gelegenheit.

    Der Finanzplatz der Zukunft: Digital, europäisch, vernetzt
  • Stiller Umbruch - Wie Krypto-Token und digitales Geld die Zahlungssysteme auf den Kopf stellen Gastbeitrag in Versicherungswirtschaft, November 2021
    03.11.2021 Burkhard Balz
    Stiller Umbruch - Wie Krypto-Token und digitales Geld die Zahlungssysteme auf den Kopf stellen
  • Digitales Zentralbankgeld – gehen Notenbanken neue Wege? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
    01.11.2021 Burkhard Balz
    Digitales Zentralbankgeld – gehen Notenbanken neue Wege?
  • Kreditgeschäft post Corona Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK)
    01.09.2021 Joachim Wuermeling
    Kreditgeschäft post Corona
  • Digitaler Euro - Innovation oder Stabilitätsrisiko? Gastbeitrag im Verbandsmagazin „Profil“ – Das bayerischen Genossenschaftsblatt, Ausgabe 09/2021
    01.09.2021 Burkhard Balz
    Digitaler Euro - Innovation oder Stabilitätsrisiko?
  • Digital payments and European sovereignty Guest contribution in SUERF Policy Brief, No 146
    05.08.2021 Burkhard Balz
    Digital payments and European sovereignty
  • ...
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...