1. Presse
  2. Contributions
  3. Contributions

Contributions

Contributions

Ici vous trouvez des contributions de Joachim Nagel, président de la Bundesbank, et des autres membres du Directoire.

180
  • Eine Lanze für die CoCo-Bonds Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    21.02.2015 Andreas Dombret

    In einem Gastbeitrag macht Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret auf die wachsende Bedeutung sogenannter CoCo-Bonds aufmerksam. Angesichts des steigenden Kapitalbedarfs der Banken könnten diese auch in Deutschland für Anleger und Banken interessanter werden. "Es darf aber nicht übersehen werden, dass es sich dabei um sehr komplexe Kapitalinstrumente handelt".

    Eine Lanze für die CoCo-Bonds
  • Eine Bankenunion allein wird nicht ausreichen, um die Risiken von Banken und Staaten zu entflechten Gastbeitrag im SAFE Newsletter Q1 2015
    19.02.2015 Claudia Buch

    Die europäische Bankenunion ist mit vielen Erwartungen verbunden: Einheitliche Aufsichtsstandards sollen die Stabilität der Banken und die Integration der Finanzmärkte verbessern. Zudem sollen die Risiken von Banken und Staaten entflochten werden.

    Eine Bankenunion allein wird nicht ausreichen, um die Risiken von Banken und Staaten zu entflechten
  • Der Schutzwall wird ein Stück höher Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    14.11.2014 Andreas Dombret

    Am 31. Oktober hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht die endgültige Regel für die strukturelle Liquiditätsquote, also für die Net Stable Funding Ratio (NSFR), veröffentlicht. Sie ist eine zentrale Kennzahl für das neue Liquiditätsrahmenwerk der Kreditinstitute. Die NSFR stärkt die Institute, indem sie höhere Anforderungen zugunsten einer mittel- bis langfristig tragfähigen Finanzierungsstruktur stellt.

    Der Schutzwall wird ein Stück höher
  • Deutsche Banken liegen hinten Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    04.11.2014 Andreas Dombret

    An diesem Dienstag beginnt für Europa ein neues Zeitalter finanzieller Integration: Die Europäische Zentralbank (EZB) übernimmt die direkte Aufsicht über die 120 bedeutendsten Banken des Euroraums – gemessen an deren Bilanzsumme entspricht das mehr als 80 Prozent des gesamten Bankensystems.

    Deutsche Banken liegen hinten
  • Trickreiche Verschleierung Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
    24.06.2014 Jens Weidmann

    Auf einen Berg von Schulden lässt sich kein Wachstum gründen. Europa darf daher den Stabilitätspakt nicht aufweichen.

    Trickreiche Verschleierung
  • Zur Lösung der "Too-big-to-fail"-Problematik: Ein Instrument fehlt noch Gastbeitrag von Jon Cunliffe und Dr. Andreas Dombret im Wall Street Journal
    02.06.2014

    Es ist nicht einfach, das "Too-big-to-Fail"-Problem zu lösen. Die Krise hat gezeigt, dass manche Finanzakteure zu groß waren, um zu scheitern ("too big to fail"). In einer funktionierenden Marktwirtschaft muss jedoch jedes Finanzinstitut – unabhängig von seiner Größe und Komplexität – aus dem Markt ausscheiden können, ohne das Finanzsystem und die Wirtschaft insgesamt zu gefährden.

    Zur Lösung der "Too-big-to-fail"-Problematik: Ein Instrument fehlt noch
  • Trends und Perspektiven im Zahlungsverkehr Gastbeitrag in die bank; Ausgabe April 2014
    11.04.2014 Carl-Ludwig Thiele

    Seit rund zehn Jahren arbeiten die Europäische Union, das Eurosystem und die europäische Kreditwirtschaft an der Schaffung eines einheitlichen Marktes im unbaren Euro-Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area: SEPA) in Europa. Ein erster Meilenstein ist die Ablösung der nationalen Verfahren für Überweisungen und Lastschriften durch die entsprechenden SEPA-Verfahren.

    Trends und Perspektiven im Zahlungsverkehr
  • Gurt und Airbag für Banken Gastbeitrag im Handelsblatt
    10.04.2014 Andreas Dombret

    Die Finanzkrise hat uns eins gelehrt: Selbst wenn nur eine einzelne Bank in Schieflage gerät, kann sie andere Banken mit sich ziehen und so das gesamte Finanzsystem schädigen. Die einzelnen Banken müssen also widerstandsfähiger gemacht werden, um Schieflagen vorzubeugen.

    Gurt und Airbag für Banken
  • Der deutsche Wohnungsmarkt im Niedrigzins­umfeld Gastbeitrag in Immobilien & Finanzierung
    01.01.2014 Andreas Dombret

    Interview mit Bundesbankvorstand Andreas Dombret, Manager Magazin Online 20.12.2013

    Der deutsche Wohnungsmarkt im Niedrigzins­umfeld
  • Investitionen in Staatsanleihen nicht länger regulatorisch begünstigen Gastbeitrag in der Financial Times
    01.10.2013 Jens Weidmann

    Gastbeitrag von Jens Weidmann in der Financial Times

    Investitionen in Staatsanleihen nicht länger regulatorisch begünstigen
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...