1. Presse
  2. Contributions
  3. Contributions

Contributions

Contributions

Ici vous trouvez des contributions de Joachim Nagel, président de la Bundesbank, et des autres membres du Directoire.

180
  • Finanzmarktregulierung – worauf es jetzt ankommt Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    23.03.2013 Andreas Dombret

    Die Staats- und Regierungschefs der G20 hatten Ende 2008 eine deutliche Antwort auf die durch die Krise offengelegten Schwächen im Finanzsystem und in der Finanzmarktregulierung gegeben. Alle systemisch relevanten Finanzinstitute, Finanzmärkte und Finanzinstrumente sollten angemessen überwacht und reguliert werden, um das internationale Finanzsystem widerstandsfähiger zu machen.

    Finanzmarktregulierung – worauf es jetzt ankommt
  • Plädoyer für größere Vielfalt an Referenzzinssätzen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    19.03.2013 Andreas Dombret

    Wie verlässlich ist der Libor noch? Seit den bekannt gewordenen Manipulationen wird diese Frage zu Recht heftig diskutiert. Anfällig für Manipulationen sind der Libor, Euribor und ähnliche Referenzzinssätze vor allem, weil sie auf Schätzungen und nicht auf tatsächlichen Transaktionen beruhen. Doch neben dieser Manipulationsanfälligkeit gibt es weitere Gründe, die die Aussagefähigkeit unbesicherter Referenzzinssätze untergraben.

    Plädoyer für größere Vielfalt an Referenzzinssätzen
  • Der Euro-Geldmarkt aus deutscher Perspektive Gastbeitrag von Dr. Carsten Hartkopf und Dr. Joachim Nagel in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
    15.03.2013

    Durch die erheblichen Verwerfungen an den Finanzmärkten im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise hat sich auch der europäische Interbanken-Geldmarkt seit 2007 wesentlich verändert.[1] Als Antwort auf den krisenbedingten Vertrauensverlust zwischen den Finanzmarktakteuren und die daraus resultierende Segmentierung des Geldmarkts stellt das Eurosystem und damit auch die Deutsche Bundesbank seit Mitte Oktober 2008 Liquidität im Vollzuteilungsmodus bereit, sofern die Geschäftspartner über ausreichende Sicherheiten verfügen.

    Der Euro-Geldmarkt aus deutscher Perspektive
  • Schranken für das Kapital Gastbeitrag im Handelsblatt
    24.01.2013 Andreas Dombret

    Andreas Dombret fordert klare Regeln zur Verhinderung eines drohenden Währungskrieges.

    Schranken für das Kapital
  • Eine Bankenunion für Europa: Welcher Bauplan ist der richtige? Gastbeitrag in der Zeitschrift "ifo Schnelldienst 01/2013"
    17.01.2013 Sabine Lautenschläger

    Am gemeinsamen europäischen Haus wird kräftig gebaut. Am 29. Juni 2012 kündigten die Staats- und Regierungschefs in einer gemeinsamen Erklärung[1] unter anderem an, dass sie einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus für Banken (Single Supervisory Mechanism – SSM) unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB) errichten wollen. Das Bauvorhaben ist nur ein – wenn auch ein zentraler – Bauabschnitt des umfassenderen Gesamtprojekts „Bankenunion“.

    Eine Bankenunion für Europa: Welcher Bauplan ist der richtige?
  • Safeguarding financial stability: framework, tools and challenges Guest contribution published in the December 2012 Monthly report of the Federal Ministry of Finance
    21.12.2012 Andreas Dombret DE

    The need to introduce a macroprudential oversight framework is one of the key lessons we have learned from the recent financial crisis. But unlike many other areas of economic policy such as microprudential supervision, in this case there is no existing regulatory regime that can be expanded and no existing structure that can be reformed and refined. Instead, a completely new set of institutions, concepts and instruments is being created.

    Safeguarding financial stability: framework, tools and challenges
  • Das goldene Erbe liegt sicher in Tresoren Gastbeitrag in "Die Welt"
    24.11.2012 Carl-Ludwig Thiele

    Immer wieder greift die Politik nach dem Goldschatz der Bundesbank - vergebens

    Das goldene Erbe liegt sicher in Tresoren
  • Neue Regeln für das Schattenbanksystem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    20.11.2012 Andreas Dombret

    Vorstandsmitglied Andreas Dombret begrüßt die vom internationalen Finanzstabilitätsrat FSB veröffentlichten Vorschläge zur Überwachung und Regulierung des Schattenbanksystems. Sie seien ein wichtiger Schritt hin zu einem weltweit stabileren Finanzsystem.

    Neue Regeln für das Schattenbanksystem
  • Besser gründlich als schnell Gastbeitrag im Handelsblatt
    16.11.2012 Jens Weidmann

    Das Finanzsystem hat sich in der Krise als Kanal für Ansteckungseffekte unter den Ländern gezeigt. Fehlentwicklungen in den Bankensystemen einzelner Länder haben die jeweiligen Staatsfinanzen und die gemeinsame Geldpolitik erheblich belastet. Eine Bankenunion, die diese Risiken künftig beschränkt, kann ein Stützpfeiler für eine stabile Währungsunion sein. Ob das gelingt, hängt entscheidend von der Ausgestaltung und Umsetzung der Bankenunion ab.

    Besser gründlich als schnell
  • Kann Regulierung zu mehr Finanzstabilität beitragen? Gastbeitrag in der Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    15.11.2012 Andreas Dombret

    Das internationale Finanzsystem ist heute bereits deutlich wetterfester, als es vor ein paar Jahren noch der Fall war. Die Spielregeln sind an entscheidenden Stellen bereits verbessert worden. Doch es fehlt ein systematischer Ansatz für die Regulierung, und damit wächst die Gefahr, dass widersprüchliche Anreize gesetzt werden.

    Kann Regulierung zu mehr Finanzstabilität beitragen?
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18