• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen
  4. Europäische Zentralbank

EZB-Pressemitteilungen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

EZB-Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
5108 Beiträge
  • EZB und hr-Sinfonieorchester laden am 25. August 2022 zum „Europa Open Air“

    143 KB, PDF

    09.08.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Das Europa Open Air findet nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder statt. Mehr als 10 000 Gäste werden zu dem musikalischen Abend unter dem Motto „Celebrating Europe“ erwartet.

    EZB und hr-Sinfonieorchester laden am 25. August 2022 zum „Europa Open Air“
  • Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen – Juni 2022

    138 KB, PDF

    04.08.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    In der monatlichen Online-Befragung der EZB zu den Verbrauchererwartungen (ECB Consumer Expectations Survey – CES) werden zeitnah Informationen zu den Einschätzungen und Erwartungen von Verbrauchern im Euroraum und zu ihrem wirtschaftlichen und finanziellen Verhalten eingeholt.

    Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen – Juni 2022
  • EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2022

    237 KB, PDF

    04.08.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 30,45 Billionen € im März 2021 auf 31,71 Billionen € im März 2022. Dies entspricht einem Anstieg um 4,15 %.

    EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2022
  • MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2022

    1 MB, PDF

    02.08.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg aufgrund des Zinseffekts um 27 Basispunkte auf 1,82 %, während sich der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 16 Basispunkte auf 1,94 % erhöhte.

    MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
  • Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2022 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)

    143 KB, PDF

    29.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Kreditbedingungen der Banken für Gegenparteien verschärften sich im Berichtszeitraum von März bis Mai 2022. Im Vergleich zu früheren Umfragen in Krisenphasen scheint die Verschärfung vergleichsweise moderat ausgefallen zu sein. Die preislichen und die nichtpreislichen Konditionen wurden für alle Gegenparteien gestrafft; eine Ausnahme stellten Hedgefonds dar, bei denen die nichtpreislichen Konditionen per saldo unverändert blieben.

    Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2022 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
  • Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2022

    566 KB, PDF

    27.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2022 auf 809 Mrd € (dies entspricht 8,0 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 824 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum vierten Quartal 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet stieg auf 577 Mrd € (was 5,7 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht).

    Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2022
  • Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2022

    399 KB, PDF

    27.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Juni 2022 auf 5,7 % nach 5,8 % im Mai 2022 (korrigiert von 5,6 %).

    Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
  • Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt, dass klimabedingte Schocks die Finanzstabilität gefährden können

    153 KB, PDF

    26.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    ​​​​​​​Schocks aufgrund von Klimarisiken könnten sich im gesamten Finanzsystem ausbreiten, insbesondere bei einem ungeordneten Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft. Finanzmarktverluste infolge einer abrupten Neubewertung von Klimarisiken könnten Investmentfonds und Versicherer belasten und Unternehmensinsolvenzen sowie Kreditausfälle bei Banken verursachen. Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Maßnahmen sollten Hand in Hand gehen, um systemische Risiken zu mindern.

    Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt, dass klimabedingte Schocks die Finanzstabilität gefährden können
  • EZB führt Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion ein

    118 KB, PDF

    26.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    EZB unterzeichnet systemweite Charta zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Charta trägt aktuell 27 Unterschriften


    EZB führt Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion ein
  • EZB schließt Comprehensive Assessment von Addiko Bank AG, Agri Europe Cyprus Ltd und Barclays Bank Ireland PLC ab

    134 KB, PDF

    22.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Ein Comprehensive Assessment wurde durchgeführt, nachdem Banken als bedeutend eingestuft worden waren. Jede Bank wurde einer Prüfung der Aktiva-Qualität und einem Stresstest unterzogen. Nach Anpassungen wurden keine Kapitallücken festgestellt.



    EZB schließt Comprehensive Assessment von Addiko Bank AG, Agri Europe Cyprus Ltd und Barclays Bank Ireland PLC ab
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS