• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen
  4. Europäische Zentralbank

EZB-Pressemitteilungen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

EZB-Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
5108 Beiträge
  • Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2022

    143 KB, PDF

    22.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Am 6. Juli 2022 ernannte der EZB-Rat Doris Schneeberger (Direktorin Banknoten der EZB) zur Vorsitzenden des Banknotenausschusses (BANCO), Eva Murciano (Generaldirektorin Personal der EZB) zur Vorsitzenden der Personalleiterkonferenz (HRC) und Oscar Arce (Generaldirektor Volkswirtschaft der EZB) zum Vorsitzenden des Geldpolitischen Ausschusses (MPC).

    Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
  • Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2022

    178 KB, PDF

    22.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Für das dritte Quartal 2022 revidierten die Umfrageteilnehmer ihre Inflationserwartungen für alle Zeithorizonte nach oben. Für 2022, 2023 und 2024 liegen die Erwartungen bei 7,3 %, 3,6 % bzw. 2,1 % und damit um 1,3, 1,2 bzw. 0,2 Prozentpunkte höher als in der vorangegangenen Umfrage.

    Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2022
  • Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2021

    341 KB, PDF

    22.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr 2021 veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren für den Zugang zu und die Nutzung von Zahlungsdienstleistungen und -terminals durch die Öffentlichkeit.

    Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2021
  • Pressekonferenz am 21. Juli 2022 – Erklärung zur Geldpolitik

    135 KB, PDF

    21.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Einklang mit dem starken Bekenntnis zum Preisstabilitätsmandat hat der EZB-Rat heute weitere wichtige Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig auf unseren Zielwert von 2 % zurückkehrt. Es wurde beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Darüber hinaus wurde das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt.

    Pressekonferenz am 21. Juli 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
  • Das Instrument zur Absicherung der Transmission

    123 KB, PDF

    21.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der EZB-Rat hat heute das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt. Nach Einschätzung des EZB-Rats ist die Einrichtung des TPI erforderlich, um die effektive Transmission der Geldpolitik zu unterstützen.


    Das Instrument zur Absicherung der Transmission
  • Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Juli 2022

    121 KB, PDF

    21.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Einklang mit dem starken Bekenntnis des EZB-Rats zu seinem Preisstabilitätsmandat hat der EZB-Rat heute weitere wichtige Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig auf seinen Zielwert von 2 % zurückkehrt. Er hat beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Darüber hinaus hat er das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt.


    Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Juli 2022
  • Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2022

    346 KB, PDF

    20.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Leistungsbilanz wies im Mai 2022 ein Defizit von 4 Mrd € auf, ebenso wie im Vormonat. Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Mai 2022 auf 138 Mrd € (1,1 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 352 Mrd € (3,0 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2021.

    Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2022
  • Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022

    320 KB, PDF

    19.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2022 nochmals deutlich verschärft. 

    Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022
  • EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2023

    174 KB, PDF

    18.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems gibt lediglich Auskunft über Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) und dreimonatige längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (LRGs). Er enthält keine Informationen über zusätzliche oder Ad-hoc-Operationen, die möglicherweise im Jahr 2023 durchgeführt werden. Der Kalender ist auf der Website der EZB abrufbar.

    EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2023
  • Kroatien tritt Euroraum am 1. Januar 2023 bei

    92 KB, PDF

    12.07.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Heute hat der Rat der Europäischen Union formal gebilligt, dass Kroatien zum 1. Januar 2023 dem Euroraum beitritt, und den Umrechnungskurs der kroatischen Kuna (HRK) gegenüber dem Euro auf 7,53450 HRK je Euro festgelegt.

    Kroatien tritt Euroraum am 1. Januar 2023 bei
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS