EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB verstärkt Zusammenarbeit mit sechs nicht an der europäischen Bankenaufsicht teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten
155 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein multilaterales Memorandum of Understanding (MoU) mit den nationalen zuständigen Behörden (NCAs) von sechs EU-Mitgliedstaaten geschlossen, die nicht am einheitlichen Aufsichtsmechanismus für die europäische Bankenaufsicht teilnehmen. Das MoU schafft für die Tschechische Republik, Dänemark, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden einen Rahmen für den Informationsaustausch und die Koordinierung von Aufsichtstätigkeiten.
-
EZB veröffentlicht neue klimabezogene Statistikindikatoren, um Klimadatenlücke zu verringern
131 KB, PDF
Neue experimentelle und analytische Indikatoren sollen dazu beitragen, klimabezogene Risiken im Finanzsektor zu analysieren und die ökologische Transition zu beobachten. EZB und nationale Zentralbanken streben an, die Indikatoren weiter zu verbessern, um sie in Einklang mit den Qualitätsstandards der offiziellen EZB-Statistiken zu bringen.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2022
365 KB, PDF
Im November 2022 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 14 Mrd € auf (nach einem Defizit von 1 Mrd € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis November 2022 verzeichnete die Leistungsbilanz ein Defizit in Höhe von 111 Mrd € (0,8 % des BIP des Euroraums), verglichen mit einem Überschuss von 305 Mrd € (2,5 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis November 2021.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: November 2022
134 KB, PDF
Die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Inflation in zwölf Monaten bzw. in drei Jahren nahmen ab. Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten erhöhten sich, wohingegen sie in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben zurückgingen.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2022
395 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im dritten Quartal 2022 auf 14,74 % gesunken (nach 14,97 % im Vorquartal und 15,47 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021).
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
424 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2022 ein Defizit in Höhe von 88 Mrd. € (0,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 342 Mrd. € (2,8 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Novmber 2022
546 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 37 Basispunkte auf 3,09 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 21 Basispunkte auf 2,88 %.
-
Kroatien führt den Euro ein
102 KB, PDF
Euro-Banknoten und -Münzen werden in Kroatien in Umlauf gebracht. Die kroatische Zentralbank ist nun Teil des Eurosystems. Der Euroraum hat jetzt 20 Mitgliedsländer. Nach einer Phase der engen Zusammenarbeit ist die kroatische Zentralbank nun Vollmitglied des SSM.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2022
335 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2022 auf 4,8 % nach 5,1 % im Oktober. Im Dreimonatsdurchschnitt bis November betrug sie 5,4 %.
-
EZB entzieht RCB Bank die Bankzulassung
111 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat der zyprischen RCB Bank Ltd. die Bankzulassung entzogen. Der Beschluss erfolgte nach der ordnungsgemäßen Umsetzung der von der RCB Bank am 24. März 2022 angekündigten freiwilligen Einstellung ihrer Bankgeschäfte.