• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen
  4. Europäische Zentralbank

EZB-Pressemitteilungen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

EZB-Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
5108 Beiträge
  • Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022

    361 KB, PDF

    04.10.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 128 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 131 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.

    Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
  • EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu einem Leitfaden zur Beurteilung von Erwerbern qualifizierter Beteiligungen an Banken

    126 KB, PDF

    28.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute ein öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf eines Leitfadens zu den Verfahren für qualifizierte Beteiligungen ein. In dem Leitfaden wird erläutert, wie die EZB Anträge auf den Erwerb von qualifizierten Beteiligungen an Banken bewertet.

    EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu einem Leitfaden zur Beurteilung von Erwerbern qualifizierter Beteiligungen an Banken
  • Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2022

    487 KB, PDF

    27.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2022 auf 6,1 % nach 5,7 % im Juli 2022 (korrigiert von 5,5 %).

    Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2022
  • Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August bis September 2022

    146 KB, PDF

    23.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Am 28. Juli 2022 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2022/28 zur Änderung der Leitlinie 2008/596/EG über die Verwaltung von Währungsreserven der Europäischen Zentralbank durch die nationalen Zentralbanken sowie über die Rechtsdokumentation bei Geschäften mit diesen Währungsreserven.

    Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
  • Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2022

    986 KB, PDF

    20.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Leistungsbilanz wies im Juli 2022 ein Defizit von 20 Mrd € auf (nach einem Überschuss von 4 Mrd € im Vormonat). Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Juli 2022 auf 63 Mrd € (0,5 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 370 Mrd € (3,1 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Juli 2021.

    Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2022
  • EZB veröffentlicht Einzelheiten zur angestrebten Dekarbonisierung ihrer Bestände an Unternehmensanleihen

    130 KB, PDF

    19.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute weitere Einzelheiten dazu veröffentlicht, wie sie im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens ihre Bestände an Unternehmensanleihen in den geldpolitischen Portfolios allmählich dekarbonisieren will.

    EZB veröffentlicht Einzelheiten zur angestrebten Dekarbonisierung ihrer Bestände an Unternehmensanleihen
  • Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022

    204 KB, PDF

    13.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im zweiten Quartal 2022 auf 3 031 Mrd € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2022 um 184 Mrd € gesunken.

    Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
  • EZB hebt Obergrenze von 0 % für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte vorübergehend auf

    158 KB, PDF

    08.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte bildet bis zum 30. April 2023 der Zinssatz für die Einlagefazilität oder der Euro Short-Term Rate – je nachdem, welcher dieser Zinssätze niedriger ist. Die Maßnahme soll die Wirksamkeit der geldpolitischen Transmission gewährleisten und das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte sicherstellen.

    EZB hebt Obergrenze von 0 % für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte vorübergehend auf
  • Pressekonferenz am 8. September 2022 – Erklärung zur Geldpolitik

    129 KB, PDF

    08.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel gewährleistet. Wir gehen auf Grundlage unserer aktuellen Einschätzung davon aus, dass wir die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter erhöhen werden, um die Nachfrage zu dämpfen und dem Risiko einer andauernden Aufwärtsverschiebung der Inflationserwartungen vorzubeugen.

    Pressekonferenz am 8. September 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
  • Geldpolitische Beschlüsse vom 8. September 2022

    116 KB, PDF

    08.09.2022 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel der EZB gewährleistet. Der EZB-Rat geht auf Grundlage seiner aktuellen Einschätzung davon aus, dass er die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter erhöht, um die Nachfrage zu dämpfen und dem Risiko einer andauernden Aufwärtsverschiebung der Inflationserwartungen vorzubeugen.

    Geldpolitische Beschlüsse vom 8. September 2022
  • ...
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS