• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Truck der Roadshow
    Roadshow

    Vom 7. April an fahren wir mit unserem Roadshowtruck 90 Standorte in ganz Deutschland an. Mit der Mitmachausstellung in unserem Truck wollen wir in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern treten und mit verschiedenen Exponaten die Bundesbank und ihre Aufgaben den Menschen vor Ort näherbringen.

    Roadshow
    Impressionen vom Tag der offenen Tür am 25. und 26. Mai 2019
    Backstage Bundesbank am 17. und 18. September

    Besuchen Sie auf dem Gelände der Hauptverwaltung in Frankfurt die Informationstage der Bundesbank mit einem umfangreichen Bühnen- und Unterhaltungsprogramm.

    Backstage Bundesbank am 17. und 18. September
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Johannes Beermann
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Backstage Bundesbank
      • zurück
      • Übersicht Backstage Bundesbank
      • Bühnen- und Unterhaltungsprogramm
      • Besucherinformationen
      • Virtual-Reality-Film
      • Infozelte
      • Gold zum Anfassen
      • Rundgang
    • Roadshow
      • zurück
      • Übersicht Roadshow
      • Stabilitätskultur
      • Ausstellung
      • Tourtermine
      • Besucherinformationen
      • Pressematerial
      • Arbeitgeber on tour
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Gestaltung
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Green Finance
  • Aufgaben
    Skyline Frankfurt am Main
    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute

    Im Hinblick auf die Einrichtung neuer oder den Ausbau bestehender Niederlassungen in Deutschland stehen die Aufsichtsbehörden zur Verfügung, um einschlägige Fragestellungen zu erörtern.

    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Kundeninformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Angekündigte bzw. abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • zurück
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2
        • zurück
        • Übersicht TARGET2
        • Von TARGET nach TARGET2
        • Leistungsumfang
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • TARGET2-Saldo
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentest / Releases
          • Compensation Scheme
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Rechtliches Rahmenwerk
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Statistiken
    Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Schülerbuch "Geld- und Geldpolitik"

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch "Geld- und Geldpolitik"
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank
    Arbeitgeber Bundesbank

    Erfahren Sie mehr über Arbeit von besonderem Wert.

    Arbeitgeber Bundesbank
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
    • IT-Arbeitgeber
      • zurück
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Journey to Cloud
        • zurück
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Journey to Cloud - Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
      • Zentralbank IT-Challenge
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Bundesbank-Referendariat
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

  • Seite drucken
  • Vorlesen

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

31 Beiträge
  • ABCP (Asset-Backed Commercial Paper)

    Siehe

    • Forderungsbesichertes Commercial Paper
  • ABS (Asset-Backed Security)

    Siehe

    • Forderungsbesichertes Wertpapier
  • ABSPP (Asset-Backed Securities Purchase Programme)

    Siehe

    • Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP)
  • Abwertung

    Bei einer Abwertung verringert sich der Wert einer Währung gegenüber einer anderen Währung. Wertet zum Beispiel der Euro im Vergleich zum Dollar ab, dann erhält man für einen Euro weniger Dollar als zuvor. Ein inländischer Preis einer Ware, umgerechnet in die ausländische Währung, wird für das Ausland günstiger, das regt den Export von Gütern und Dienstleistungen an. Gleichzeitig wird der Import von Gütern und Dienstleistungen aus dem Ausland gedämpft, da deren umgerechnete Preise sich für das Inland erhöhen. In einem System fester Wechselkurse erfolgt die Abwertung durch Beschluss der beteiligten Regierungen. In einem System freier Wechselkurse wertet eine Währung dann ab, wenn sie am Devisenmarkt weniger nachgefragt als angeboten wird.

    Siehe auch

    • Aufwertung
    • Wechselkurssystem
    • Wechselkurs
    • Devisenmarkt
  • Abwicklungsanstalt

    Eine Abwicklungsanstalt ist ein rechtliches Konstrukt, zu dem strukturierte Wertpapiere, andere Risikopositionen wie z.B. ausfallgefährdete Kredite und sogar ganze Geschäftsbereiche einer Bank übertragen werden können, um der Bank eine geordnete Abwicklung dieser risikobehafteten Portfolios zu ermöglichen. Damit wird die Bank von Eigenkapitalanforderungen und Abschreibungsdruck entlastet und kann sich mit einem erfolgversprechenden Geschäftsmodell neu ausrichten. Dabei bleiben die Eigentümer der Bank in der wirtschaftlichen Verantwortung für die Abwicklungsanstalt. Die bei der Abwicklungsanstalt auftretenden Verluste sind also weiterhin von den Eigentümern der Bank auszugleichen. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) hat zwei Abwicklungsanstalten errichtet: die Erste Abwicklungsanstalt (EAA) und die FMS Wertmanagement (FMS-WM). Über beide Abwicklungsanstalten übt die FMSA die erweiterte Rechtsaufsicht aus. Nach dem Abverkauf aller übertragenen Risikopositionen und Geschäftsbereiche wird die FMSA die Abwicklungsanstalten auflösen.

    Siehe auch

    • Portfolio
    • Eigenkapital
    • Bad Bank
    • Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA)
  • Account Information Service (AIS)

    Siehe

    • Kontoinformationsdienst
  • AEU-Vertrag (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)

    Siehe

    • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU-Vertrag)
  • AFS (Ausschuss für Finanzstabilität)

    Siehe

    • Ausschuss für Finanzstabilität (AFS)
  • Aktie

    Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) und die damit verbundenen Rechte und Pflichten verbrieft. Der Inhaber einer Aktie – der Aktionär – ist Miteigentümer der Aktiengesellschaft. Er haftet in Höhe seines Kapitalanteils. Grundsätzlich unterscheidet man bei Aktien so genannte Stamm- und Vorzugsaktien. Der Inhaber einer Stammaktie ist berechtigt, an der Hauptversammlung der AG teilzunehmen und sein Stimmrecht auszuüben; am Gewinn der AG ist er in Form einer Dividendenausschüttung beteiligt. Eine Vorzugsaktie wiederum verkörpert in der Regel kein Stimmrecht. Im Gegenzug erhält der Inhaber aber eine bevorzugte und in der Regel höhere Dividende. Durch den Verkauf seiner Aktien am Sekundärmarkt kann sich ein Aktionär aus seinem Engagement an einer Aktiengesellschaft lösen, ohne dass der Gesellschaft dadurch Eigenkapital entzogen wird.

    Siehe auch

    • Aktienmarkt
    • Eigenkapital
    • Sekundärmarkt
    • Wertpapier
  • Aktienmarkt

    Der Aktienmarkt ist der Teil des Kapitalmarkts, auf dem Aktien gehandelt werden. Die Aktienkurse ergeben sich im Handel aus Angebot und Nachfrage. Früher kamen die Aktienhändler in Börsen zusammen, heutzutage werden Aktiengeschäfte zu einem guten Teil über elektronische Handelsplattformen abgewickelt, die von Börsengesellschaften betrieben werden. Die Kurse vielgehandelter Aktien ändern sich mehrmals am Tag, auf manchen Handelsplattformen sogar im Takt von Sekundenbruchteilen.

    Siehe auch

    • Aktie
    • Anleihenmarkt
    • Kapitalmarkt
    • Rentenmarkt
  • Aktiva

    Als Aktiva wird die Summe der Vermögensgegenstände bzw. Vermögenswerte eines Unternehmens bzw. einer Bank bezeichnet. Sie wird auf der linken Seite der Bilanz (Aktivseite) ausgewiesen.

    Siehe auch

    • Bilanz
    • Passiva
  • AnaCredit

    AnaCredit steht für "Analytical Credit Datasets", eine Kreditdatenbank, die detaillierte Informationen über Einzelkredite von Banken im Euroraum enthält. Kredite an private Haushalte werden nicht erfasst. Beteiligt am Aufbau von AnaCredit sind die Europäische Zentralbank, die nationalen Zentralbanken des Euroraums und einige Zentralbanken von Nicht-Euro-Ländern.
    Aufgrund der hohen Granularität (Kleinteiligkeit) der enthaltenen Informationen sowie des europaweit harmonisierten Kreditbegriffs ermöglicht AnaCredit erstmals Analysen, die eine Reihe wichtiger Zentralbankaufgaben des Eurosystems unterstützen. Unter anderem trägt AnaCredit so zur Überwachung der Finanzstabilität bei und dient der geldpolitischen Entscheidungsfindung.

    Weiterführende Informationen

    • Kreditdatenstatistik (AnaCredit)
  • Anlagebuch

    Das Anlagebuch eines Kreditinstituts bildet alle Geschäfte ab, die nicht gemäß Art. 4 (86) der Capital Requirements Regulation (CRR) dem Handelsbuch zuzuordnen sind. Wichtige Positionen des Anlagebuchs sind zum Beispiel vergebene Kredite sowie Sach- und Finanzanlagen.

    Siehe auch

    • Capital Requirements Directive IV/Capital Requirements Regulation (CRD IV/CRR)
    • Handelsbuch
  • Anleihe

    Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das der Fremdfinanzierung dient und bei dem Verzinsung, Laufzeit und Rückzahlung festgelegt sind. Der Gesamtbetrag dieser Form von Schuldverschreibung ist in viele gleiche "Stücke" geteilt. Durch die Stückelung können sich viele Gläubiger mit jeweils kleinen Anlagebeträgen an der Schuldverschreibung beteiligen; das erleichtert ihre Vermarktung. Über die Emission einer Anleihe beschafft sich der Emittent – der Schuldner – Fremdkapital. Die Anleihestücke werden am Anleihemarkt gehandelt. Durch den Verkauf seiner Anleihestücke kann sich ein Gläubiger aus seinem Engagement lösen, ohne dass dem Emittenten dadurch Fremdkapital entzogen wird. Anleihen gibt es in vielen Varianten; unterschieden werden zum Beispiel Anleihen mit fester und mit variabler Verzinsung. Weitere wichtige Unterscheidungsmerkmale sind die Laufzeit, die Tilgungsmodalitäten und die Emittenten. Öffentliche Anleihen werden vom Bund oder anderen Gebietskörperschaften aufgelegt. Von Industrieunternehmen emittierte Anleihen werden auch als Industrieobligationen bezeichnet.

    Siehe auch

    • Anleihenmarkt
    • Pfandbrief
    • Rentenmarkt
    • Schuldverschreibung
  • Anleihenmarkt

    Der Anleihenmarkt oder "Rentenmarkt" ist der Teil des Kapitalmarktes, auf dem Anleihen, genauer: die Stücke von Anleihen, gehandelt werden. Aus Angebot und Nachfrage ergibt sich der aktuelle Preis einer Anleihe, der Anleihekurs. Aus dem aktuellen Marktkurs einer Anleihe, dem vereinbarten Zinssatz, ihrer Restlaufzeit und anderen Faktoren wird die aktuelle Marktrendite für dieses Wertpapier berechnet; sie kann höher oder niedriger sein als der vereinbarte Zins. Am Anleihenmarkt werden zahlreiche unterschiedliche Anleihetypen gehandelt. Zum Beispiel gibt es neben Festzinsanleihen auch Anleihen, deren Verzinsung periodisch angepasst wird ("variable Verzinsung"). Weil Staatsanleihen in einer Volkswirtschaft typischerweise das geringste Risiko für einen Zahlungsausfall haben, gelten ihre Renditen als eine Art Richtschnur oder auch "Benchmark" für die jeweilige Laufzeit.

    Siehe auch

    • Anleihe
    • Kapitalmarkt
    • Rentenmarkt
  • Annuitätendarlehen

    Das Annuitätendarlehen ist ein Kredit mit konstanten Zahlungen an den Kreditgeber über die gesamte Laufzeit. Die typischerweise monatlich zu zahlenden Rückzahlungsbeträge – die Raten - setzen sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Da sich im Laufe der Zeit die Restschuld verringert, verringert sich der Anteil der Zinszahlung an der Ratenzahlung, während der Tilgungsanteil steigt. Immobilienkredite sind häufig als Annuitätendarlehen ausgestaltet.

    Siehe auch

    • Kredit
  • Antizyklischer Kapitalpuffer

    Der antizyklische Kapitalpuffer soll zu einem stabilen Finanzsystem beitragen, indem er Banken widerstandsfähiger gegenüber Verlusten aus Stressphasen im Finanzsystem macht. Banken haben mit dem Puffer – zusätzlich zu ihren Mindestanforderungen – mehr Eigenkapital. Der Puffer wird in wirtschaftlich starken Zeiten vorbeugend aufgebaut. In wirtschaftlich schlechten Zeiten kann der Puffer genutzt werden, um Verluste zum Beispiel aus ausfallenden Krediten aufzufangen. Der Puffer wird pro Land festgelegt. Die Höhe der Puffer der einzelnen Banken hängt davon ab, wie viele Kredite diese in welchen Ländern vergeben haben. Die Höhe des antizyklischen Kapitalpuffers für Kredite in Deutschland wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) festgelegt. Die Bundesbank bereitet Analysen vor und die BaFin kann diese Analysen für ihre Entscheidungen nutzen. Der Ausschuss für Finanzstabilität kann Empfehlungen zum Puffer abgeben.

    Siehe auch

    • Ausschuss für Finanzstabilität (AFS)
    • Bankenaufsicht
    • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    • Makroprudenzielle Überwachung
    • Kreditwesengesetz (KWG)
    • Kreditausfallrisiko

    Weiterführende Informationen

    • Der antizyklische Kapitalpuffer in Deutschland Analytischer Rahmen zur Bestimmung einer angemessenen inländischen Pufferquote.
      16.12.2015 | 2 MB, PDF Vorlesen
  • APP (Asset Purchase Programme)

    Siehe

    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
  • Arbeitslosigkeit

    Arbeitslosigkeit tritt auf, wenn nicht alle Personen, die arbeitsfähig und arbeitswillig sind, eine Beschäftigung finden. In der offiziellen Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit werden nur diejenigen Personen erfasst, die bei der Agentur als arbeitslos gemeldet sind. Arbeitssuchende, die sich nicht bei der Agentur melden, bilden die so genannte stille Reserve. Die Arbeitslosenquote beschreibt das Verhältnis der Arbeitslosen zur Gesamtzahl aller Erwerbspersonen oder - alternativ - der abhängigen Erwerbspersonen.

    Siehe auch

    • Konjunktur
  • Arbeitsmarkt

    Auf dem Arbeitsmarkt treffen Arbeitgeber als Nachfrager von Arbeitskraft und Arbeitsuchende als Anbieter von Arbeitskraft aufeinander.

  • Arbitrage

    Unter Arbitrage versteht man das Ausnutzen von Preisunterschieden auf verschiedenen Märkten für ein identisches Gut oder Finanzprodukt. Arbitrage-Geschäfte sind weitgehend risikolos, da idealerweise gleichzeitig gekauft wird (auf dem "billigeren Markt") und wieder verkauft wird (auf dem "teureren Markt"). Als Folge von Arbitrage-Geschäften gleichen sich die Preise auf den verschiedenen Märkten an, zum Beispiel die Kurse für eine Aktie, die sowohl in Frankfurt als auch in London gehandelt wird.

  • Asset Purchase Programme (APP)

    Siehe

    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
  • Asset-Backed Commercial Paper (ABCP)

    Siehe

    • Forderungsbesichertes Commercial Paper
  • Asset-Backed Security (ABS)

    Siehe

    • Forderungsbesichertes Wertpapier
  • Aufwertung

    Bei einer Aufwertung erhöht sich der Wert einer Währung gegenüber einer anderen Währung. Wertet zum Beispiel der Euro im Vergleich zum Dollar auf, dann erhält man für einen Euro mehr Dollar als zuvor. Ein inländischer Preis einer Ware, umgerechnet in die ausländische Währung, wird für das Ausland teurer, das dämpft den Export von Gütern und Dienstleistungen. Gleichzeitig wird der Import von Gütern und Dienstleistungen aus dem Ausland angeregt, da deren umgerechnete Preise sich für das Inland verringern. In einem System fester Wechselkurse erfolgt die Aufwertung durch Beschluss der beteiligten Regierungen. In einem System freier Wechselkurse wertet eine Währung dann auf, wenn sie am Devisenmarkt stärker nachgefragt als angeboten wird.

    Siehe auch

    • Abwertung
    • Wechselkurssystem
    • Wechselkurs
    • Devisenmarkt
  • Ausgleichsforderung

    Ausgleichsforderungen sind Aktivposten, die zum Ausgleich der Bilanzen von Banken und Wirtschaftsunternehmen geschaffen werden und Ansprüche gegenüber dem Staat darstellen. Zu einem Bedarf an Ausgleichsforderungen kann es kommen, wenn im Rahmen einer Währungsumstellung Aktiva und Passiva nicht im gleichen Verhältnis umgestellt werden. Diese "künstlichen" Vermögenswerte wurden erstmals nach der Währungsreform 1948 benötigt und kamen auch nach der Währungsunion 1990 mit der damaligen DDR zum Einsatz. 1948 war es zu einem Bedarf an Ausgleichsforderungen gekommen, weil die Kredite der Banken an den Staat wertlos geworden waren, aber auch nach der Währungsreform ein größerer Einlagenbestand bei den Banken verblieb. Auf das Instrument der Ausgleichsforderungen wurde Mitte 1990 im Zuge der Währungsunion mit der damaligen DDR erneut zurückgegriffen. So wurde die Lücke zwischen den Krediten und den im Durchschnitt zu einem günstigeren Kurs umgestellten Einlagen geschlossen, um den Banken einen Ausgleich für wertlose Kredite zu geben und ein ausreichendes Eigenkapital zur Verfügung zu stellen.

  • Auslandsvermögensstatus

    Der Auslandsvermögensstatus ist eine systematische Darstellung, die den Wert und die Zusammensetzung der Forderungen (Aktiva) und Verbindlichkeiten (Passiva) einer Volkswirtschaft (i.d.R. ein Land) gegenüber der übrigen Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzeigt. Im Saldo der Aktiva und Passiva spiegelt sich wider, ob die Volkswirtschaft eine Nettoschuldner- oder Nettogläubigerposition einnimmt. Zwischen der Zahlungsbilanz und dem Auslandsvermögensstatus besteht ein enger Zusammenhang. Während die Zahlungsbilanz die Veränderungen im Auslandsvermögensstatus je Periode darstellt (Flussgröße), weist der Auslandsvermögensstatus die Bestandsgröße aus.

    Siehe auch

    • Zahlungsbilanz
  • Ausschuss für Finanzstabilität (AFS)

    Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) ist ein nationales Gremium, das die Zusammenarbeit im Bereich der makroprudenziellen Politik koordiniert und stärkt. Der AFS nimmt seinen gesetzlichen Auftrag wahr, der ihm durch das Finanzstabilitätsgesetz erteilt wird. Dem AFS gehören je drei stimmberechtigte Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an. Für die BaFin nimmt zusätzlich das für den Geschäftsbereich Abwicklung zuständige Mitglied des Direktoriums ohne Stimmrecht beratend teil. Der Ausschuss erörtert auf Basis von Analysen der Bundesbank sowie Erkenntnissen aus der Aufsichtstätigkeit von BaFin und Bundesbank Risiken für die Stabilität des Finanzsystems. Auf dieser Grundlage kann der Ausschuss Warnungen oder Empfehlungen an öffentliche Stellen in Deutschland richten. Darüber hinaus berät er über den Umgang mit Warnungen und Empfehlungen des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (European Systemic Risk Board: ESRB) und berichtet jährlich an den Deutschen Bundestag. Im Falle einer Finanzkrise stärkt er die Zusammenarbeit der im Ausschuss vertretenen Institutionen.

    Siehe auch

    • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    • Europäischer Ausschuss für Systemrisiken
    • Finanzstabilität
    • Makroprudenzielle Politik

    Weiterführende Informationen

    • Makroprudenzielle Überwachung durch den Ausschuss für Finanzstabilität
  • Ausschuss für Finanzstabilität (Financial Stability Committee, FSC)

    Der Ausschuss für Finanzstabilität (Financial Stability Committee, FSC) ist ein Gremium auf europäischer Ebene, das bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt ist. Vom FSC ist der deutsche Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) zu unterscheiden, dem die makroprudenzielle Überwachung des deutschen Finanzsystems obliegt. Das FSC wurde 2011 gegründet, um die EZB bei ihren Aufgaben und Entscheidungen im Bereich der Finanzstabilität zu beraten und zu unterstützen. Mitglieder des FSC sind nationale Zentralbanken, nationale Bankenaufsichtsbehörden und die Europäische Zentralbank. Insbesondere hat die EZB die Möglichkeit, bestimmte makroprudenzielle Instrumente für ausgewählte europäische Banken zu verschärfen. Daher analysiert das FSC fortlaufend die Risikolage in Europa und ist damit beauftragt, makroprudenzielle Ungleichgewichte zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zum Abbau der Ungleichgewichte vorzuschlagen. Die Analysen und Beschlussvorlagen des FSC bilden die Grundlage für die makroprudenziellen Entscheidungen des EZB-Rats.

    Siehe auch

    • Ausschuss für Finanzstabilität (AFS)
    • Makroprudenzielle Überwachung
    • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

    Weiterführende Informationen

    • Makroprudenzielle Überwachung durch den Ausschuss für Finanzstabilität
  • Automatische Stabilisatoren

    Als automatische Stabilisatoren wirken Einnahme- und Ausgabepositionen der öffentlichen Haushalte, die die Konjunktur antizyklisch dämpfen bzw. stimulieren. Automatisch wirken sie in dem Sinne, als sie keinen Anstoß durch Entscheidungen von Parlament und Regierung benötigen. Ein Beispiel ist die Arbeitslosenversicherung. In einer Rezession steigen ihre Auszahlungen, da es mehr Arbeitslose gibt. In der Tendenz erhöht dies die gesamtwirtschaftliche Nachfrage; dies wirkt der Rezession entgegen und stabilisiert die Konjunktur.

    Siehe auch

    • Boom
    • Deficit Spending
    • Rezession
  • Autonome Faktoren

    Als autonome Faktoren bezeichnet das Eurosystem alle Positionen in der Zentralbankbilanz, die nicht auf die von ihr direkt beeinflussbaren geldpolitischen Operationen oder Mindestreserven der Geschäftsbanken zurückgehen. Zu den autonomen Faktoren zählen unter anderen die Bilanzpositionen "Banknotenumlauf", dessen Volumen sich aus der "autonomen" Nachfrage der Wirtschaft nach Banknoten ergibt, "Einlagen der öffentlichen Haushalte" sowie "Kapital und Rücklagen".

    Siehe auch

    • Offenmarktgeschäft
    • Ständige Fazilitäten
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben