Gruppenfoto Seminarteilnehmer ©Oskar Hassania

Regionales Seminar in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank ZiZ-Newsletter – Dezember 2023

Rund 40 Personen aus neun Ländern sind Ende September in der Hauptstadt Marokkos zusammengekommen, um an einem Seminar zum Thema Finanzstabilität teilzunehmen. Im Trainingscenter („Al-Irfane Training Center – Rabat“) der marokkanischen Zentralbank („Bank Al-Maghrib“) haben sich Notenbankbeschäftigte aus Afrika (Äthiopien, Botswana, Ghana, Sambia und Guinea), dem arabischen Raum (Oman und Irak) sowie aus dem Gastgeberland Marokko mit aktuellen Fragen der makroprudenziellen Analyse und Politik beschäftigt.

Drei Tage im Zeichen der Finanzstabilität in Rabat

Den inhaltlichen Rahmen gestalteten zwei Bundesbankbeschäftigte, die für die drei Tage Fachvorträge, Gruppenarbeiten und Fallstudien vorbereitet hatten. Manuel Buchholz aus dem Zentralbereich Finanzstabilität referierte über die aktuelle Risikolage in Deutschland, den makroprudenziellen Analyserahmen und Politikansatz der Bundesbank. Ein besonderes Augenmerk galt dem antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB: Countercyclical Capital Buffer) als wichtigem makroprudenziellem Instrument. Aktive Mitarbeit war bei einer Fallstudie zur Festlegung der Quote des CCyB gefordert. So sollten sich Arbeitsgruppen in die Lage der verschiedenen beteiligten Institutionen hineinversetzen und ausgehend von einem fiktiven makroökonomischen Szenario entscheiden, welche Pufferhöhe aus ihrer Sicht angemessen wäre. Die Teilnehmenden haben die CCyB-Entscheidung intensiv diskutiert und dabei direkt die Konzepte und Ansätze angewendet, die wir zuvor vermittelt hatten – das Feedback zur Fallstudie war sehr positiv, meint Manuel Buchholz. Alexander Schwarz, Fachdozent für Finanzstabilität im ZiZ, erläuterte den institutionellen Rahmen in Deutschland und Europa sowie die Aufgaben und Ziele der Bundesbank. Zudem gab er einen Überblick, wie makroprudenzielle Maßnahmen ausgestaltet sind und das Thema Finanzstabilität extern kommuniziert wird. Komplettiert wurde die Agenda durch Vorträge von Beschäftigten der Bank-Al Maghrib und anderer Seminarteilnehmer.

Weitere Seminare in Marokko stehen bevor

Das Format lässt sich am besten als regionales Seminar beschreiben: Marokko und die Bank Al-Maghrib fungieren dabei als Hub für Teilnehmende aus (Nord-)Afrika und dem arabischen Raum und ermöglichen damit einen multilateralen Austausch, der mit geringem Reiseaufwand stattfinden kann. Das Finanzstabilitätsseminar stellte dabei den Startschuss für weitere Aktivitäten des ZiZ mit der Bank Al-Maghrib dar. So fand bereits im November eine Veranstaltung zu Themen der Bankenaufsicht und der Implementierung von Basel III statt, bevor Anfang 2024 ein Kurs zu Bargeldthemen geplant ist.

Das Al-Irfane Training Center der Bank Al-Maghrib in Rabat bietet die idealen Voraussetzungen für Veranstaltungen dieser Art. Ein großes Lob geht daher an die Organisatoren von marokkanischer Seite, die in modernen Räumlichkeiten für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Besonders begeistert waren die Teilnehmenden und Vortragenden von der Simultanübersetzung ins Französische. So begleiteten drei Übersetzer den gesamten Kurs, übersetzten die auf Englisch gehaltenen Vorträge ins Französische und auf Französisch gestellte Diskussionsbeiträge ins Englische. Die Übersetzer haben tolle Arbeit geleistet und so gewährleistet, dass man ohne merkliche Sprachbarriere diskutieren und sich austauschen konnte, so das Fazit von Alexander Schwarz.

Text: Alexander Schwarz