Gruppenbild Regional Seminar Rabat ©Oskar Hassania

Schwerpunkt Afrika und Naher Osten - Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank und dem Arabischen Währungsfonds (AMF) ZiZ-Newsletter – März 2024

Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank als „HUB“ im bilateralen Zentralbankdialog

Trainingszentrum in Rabat ©Thomas Langer
Trainingszentrum in Rabat

Die Bundesbank nimmt traditionell am jährlichen Treffen der Ausbildungsleiter der französischsprachigen Zentralbanken Afrikas teil. Am Rande eines dieser Treffen trat die marokkanische Zentralbank mit dem Wunsch nach einer Intensivierung der Zusammenarbeit an die Bundesbank heran. Im Ergebnis kam es zu einer Reihe von jeweils dreitägigen regionalen Seminaren im Schulungszentrum der Bank Al-Maghrib in Rabat. Die marokkanische Zentralbank bot diese Trainings nicht nur ihren Mitarbeitenden an, sondern hatte auch weitere Zentralbanken in Afrika und dem Nahen Osten zur Teilnahme eingeladen, so dass der dortige große Schulungsraum mit jeweils 40-50 Teilnehmenden gut gefüllt war.

Seminar zu Finanzstabilität 

Der Auftakt der regionalen Seminarreihe in der marokkanischen Hauptstadt Rabat fand im September 2023 statt. Die Veranstaltung wurde inhaltlich von Manuel Buchholz aus dem Zentralbereich Finanzstabilität und von Alexander Schwarz, Fachdozent für Finanzstabilität im Zentrum für internationalen Zentralbankdialog (ZiZ) vorbereitet und betreut. Der Fokus des Austauschs lag auf aktuellen Fragen der systemischen Risikoanalyse und der makroprudenziellen Politik (siehe auch Newsletter Dezember 2023).

Seminar zu Bankenaufsicht

Das regionale Seminar zu Bankenaufsicht mit Schwerpunkt auf Basel III wurde von Bank Al-Maghrib und Bundesbank im November 2023 durchgeführt. Prof. Dr. Andreas Igl, Dozent an der Hochschule der Bundesbank (HDB) in Hachenburg, und Karin Sagner-Kaiser, ZiZ-Fachdozentin für Bankenaufsicht, diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern drei Tage lang ausführlich und lebhaft die Umsetzung des aktuellen Baseler Rahmenwerks, bereichert durch Vorträge zur nationalen Umsetzung von Fachleuten der Bank Al-Maghrib sowie von Teilnehmenden aus Botswana, Ghana, Oman, Tansania und vielen mündlichen Beiträgen.

Seminar zu Bargeld

Teilnehmer am Regional Seminar Rabat ©Thomas Langer
v.l.n.r.: Herr Thomas Langer, Frau Zakia Bennouna und Herr El Maazouzi

Die Bank Al Maghrib veranstaltete im Februar 2024 mit der Bundesbank den dritten Teil der Seminarreihe zum Thema „Cash Management“, bei dem die meisten Teilnehmenden aus nordafrikanischen Staaten und Burundi, aber auch aus Jordanien sowie dem Oman anreisten. Im Fokus des Seminars, das von unserem ZiZ-Fachdozenten Thomas Langer fachlich vorbereitet und durchgeführt wurde, standen die anstehenden Herausforderungen für Zentralbanken bei sich wandelndem Bargeldkreislauf und Zahlungsverhalten, die erforderliche Effizienzsteigerung in den Arbeitsprozessen durch Automatisierung und Digitalisierung sowie die Tätigkeitsfelder des Managements betreffend die Zukunft des Bargelds. 

Fortführung der Seminarreihe 

Die drei Veranstaltungen stießen auf breites Interesse und dürften sicher als Erfolg gewertet werden. So wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch umfassende Informationen ausgetauscht und persönliche Kontakte geknüpft, die das Zusammenarbeiten von Zentralbanken, die sich vergleichbaren Zielen verpflichtet fühlen, fördern. Alle Teilnehmenden äußerten den Wunsch nach Fortführung der Seminarreihe.

Seminar zu nachhaltigem Finanzsystem beim Arabischen Währungsfonds

Eine weitere Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten fand als Kooperation der Bundesbank mit dem Arabischen Währungsfonds (AMF) Anfang 2024 in Abu Dhabi statt. Der Fokus lag bei dieser Veranstaltung auf der Rolle der Zentralbanken bei der Umsetzung des Ziels eines nachhaltigen Finanzsystems mit Bezug auf die Arbeiten des Network for Greening the Financial System (NGFS). Das Seminar wurde von Katja Hofmann aus dem ZiZ und Robin Bohn, Bundesbankexperte zu Nachhaltigkeitsthemen, zusammen mit Kollegen des AMF geleitet. Das ZiZ wird zu diesem Thema weitere Veranstaltungen anbieten, u. a. eine digitale Ringvorlesung ab Juni 2024.

Text: Katja Hofmann, Karin Sagner-Kaiser