General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Monatsbericht - April 2017
Der Monatsbericht April 2017 beschreibt die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess und analysiert die Entwicklung des Produktionspotenzials der deutschen Wirtschaft unter dem Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung.
-
Balance of payments statistics - June 2019 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Monatsbericht - März 2017
Im aktuellen Monatsbericht der Deutschen Bundesbank geht es unter anderem um die konjunkturelle Lage in Deutschland, den Anstieg der deutschen Target2-Forderungen und die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2016.
-
Monatsbericht - März 2001
enthält: Perspektiven der EU-Erweiterung nach dem Europäischen Rat von Nizza; Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse westdeutscher Unternehmen im Jahr 1999; Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland; Die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2000
-
Monatsbericht - Dezember 2001
enthält: Die internationale Integration der deutschen Wertpapiermärkte; Zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte - eine Analyse anhand der Generationenbilanzierung; Erträge und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen nach Rechtsformen
-
-
Monatsbericht - Juni 2001
enthält: Die gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsströme im Jahr 2000; Monetäre Entwicklung im Euro-Währungsgebiet seit Beginn der EWU; Die Entwicklung der Länderfinanzen seit Mitte der neunziger Jahre; Alternde Bevölkerung, Finanzmärkte und Geldpolitik: Die Bundesbank-Frühjahrskonferenz 2001
-
-
Monatsbericht - Dezember 2017
Der Monatsbericht Dezember 2017 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2018 und 2019 mit einem Ausblick auf das Jahr 2020. Zudem werden die Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2016 ebenso analysiert wie Unternehmensmargen in ausgewählten europäischen Ländern. Ferner befasst er sich mit der Finanzmarktinfrastruktur des Eurosystems mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung des Leistungsangebots.