General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Baden-Württemberg“) Mitteilung Nr. 3002/2013
969 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „50 Jahre Élysée-Vertrag“) Mitteilung Nr. 3001/2013
1 MB, PDF
-
Die Zukunft des Bargelds 8. Forum Privater Haushalt - "Geld - geprägte Freiheit für den Verbraucher?"
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro („100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek“) Mitteilung Nr. 3006/2012
1 MB, PDF
-
-
Berichtigung von Bekanntmachungen über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro Mitteilung Nr. 3005/2012
609 KB, PDF
-
The Cash Cycle
26.11.2018 DE
For our daily purchases we can withdraw cash from our bank account. But where do the banks get this cash from? What happens to the cash after we have paid with it? And who makes sure that there is always enough cash where it’s needed, when it’s needed? The following film gives an overview.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ("200 Jahre Grimms Märchen") Mitteilung Nr. 3003/2012
312 KB, PDF