General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos im „ifo Schnelldienst“
20.12.2024 No English translation available
-
EZB ernennt Karin Turner-Hrdlicka zur Leiterin der Generaldirektion Vor-Ort-Prüfungen und Prüfungen interner Modelle
125 KB, PDF
Karin Turner-Hrdlicka wird für Vor-Ort-Prüfungen und Prüfungen interner Modelle der direkt vom Einheitlichen Aufsichtsmechanismus beaufsichtigten Banken verantwortlich sein. Weiterhin wird sie zur Identifizierung von Risiken sowie zur Bestimmung von Aufsichtsprioritäten beitragen.
-
Digitale Zahlungen nehmen weiter zu, allerdings langsamer als bisher; Bargeld bleibt weiterhin das meistgenutzte Zahlungsmittel
242 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der jüngsten Studie zum Zahlungsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher im Euroraum (SPACE) veröffentlicht. Trotz des anhaltenden Trends zur Nutzung digitaler Zahlungsinstrumente wurde 2024 weiterhin ein erheblicher Teil der Zahlungen in bar abgewickelt.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Oktober 2024
375 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im September 2024 einen Überschuss von 37 Mrd. € auf (nach 35 Mrd. € im Vormonat).
-
Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft? Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Institut für Weltwirtschaft
Referentin: Dr. Alexandra Hachmeister
-
Die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Deutschland Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Norman Isermann
-
EZB veröffentlicht neue Indikatoren für die Lohnentwicklung („Wage Tracker“)
403 KB, PDF
Regelmäßige Veröffentlichung der Indikatoren am ersten Mittwoch um 10:00 Uhr nach der geldpolitischen Sitzung des EZB-Rats. Der Indikator für Dezember deutet darauf hin, dass von den Tariflöhnen 2025 insgesamt ein geringerer Kostendruck ausgehen wird als 2024
-
Kryptowerte – Was hat es mit Bitcoin & Co. auf sich? Web-Seminar für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Referent: Torsten Krüger, Deutsche Bundesbank
-
EZB und EIOPA schlagen europäischen Ansatz zur Verringerung der wirtschaftlichen Folgen von Naturkatastrophen vor
173 KB, PDF
EZB und EIOPA unterbreiten auf der Grundlage bestehender nationaler und EU-weiter Strukturen einen Vorschlag für einen möglichen Ansatz auf EU-Ebene, um die Versicherungslücke bei Naturkatastrophen zu verringern.
-
Festrede anlässlich der Verabschiedung von Prof. Edgar Bohn Verabschiedung von Prof. Edgar Bohn, Vorstandsvorsitzender des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands (BGV)
-
Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung Ausbildungsgänge – Kaufleute für Büromanagement
18.12.2024 No English translation available
Enis haben seine Praxisphasen im Bereich Personalmanagement besonders viel Freude bereitet. Im Anschluss an seine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung hat er nun das Glück, in genau diesem Bereich zu arbeiten, um so zukünftige Auszubildende beim Start in ihr Berufsleben zu unterstützen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft? Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Referent: Max Näbert, Zentralbereich Digitaler Euro der Deutschen Bundesbank
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2024
158 KB, PDF
-
The Bundesbank’s Forecast for Germany: economy struggling with persistent headwinds Inflation down to 2% from 2026 onwards
-
Forecast for Germany: significantly gloomier growth outlook
13.12.2024 DE
The German economy is not only struggling with persistent economic headwinds, but also with structural problems,
said Bundesbank President Joachim Nagel, presenting the Bundesbank’s new Forecast for Germany. The Bundesbank projects a slight decline of 0.2 % in real gross domestic product (GDP) in 2024 and only a slight rise in 2025. The labour market, too, is now responding noticeably to the protracted weakness of the economy. The inflation rate remains elevated in 2025, but is likely to return to 2 % in the years that follow. -
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2024
Im Oktober 2024 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-Absatz von 121,8 Mrd € leicht unter dem Vormonat (125,8 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat etwas niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 44,2 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland sank im Berichtsmonat um 4,6 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 39,5 Mrd € zunahm.
-
The Governing Council of the European Central Bank lowers interest rates Press release on the ECB’s monetary policy decisions
12.12.2024 DE
The Governing Council today decided to lower the three key ECB interest rates by 25 basis points. In particular, the decision to lower the deposit facility rate – the rate through which the Governing Council steers the monetary policy stance – is based on its updated assessment of the inflation outlook, the dynamics of underlying inflation and the strength of monetary policy transmission.
-
German balance of payments in October 2024
Germany’s current account recorded a surplus of €12.5 billion in October 2024, down €8.8 billion on the previous month’s level. This was caused by the smaller surplus in the goods account and especially by the shift to a deficit in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income.
-
Pressekonferenz am 12. Dezember 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
172 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – spiegelt unsere aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, die Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. Dezember 2024
168 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten durch den EZB-Rat, die Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen?
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Aktuelle Wirtschafts-, Finanz- und Kapitalmarktthemen aus Sicht der Bundesbank Rede vor Unternehmerinnen und Unternehmern in Südbaden
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Bremen
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF