General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Questionnaire for the Survey on Consumer Expectations (BOP-HH) Wave 23 – November 2021
1 MB, PDF
-
Monthly Report – April 2022
The April 2022 Monthly Report explains the development of the debt situation in the euro area’s private non-financial sector since the outbreak of the coronavirus pandemic and describes possibilities for the stability-oriented further development of the central government’s debt brake. Furthermore, the Monthly Report analyses the current developments in the demand for euro banknotes at the Bundesbank and contains a contribution on the possible macroeconomic consequences of the war in Ukraine: simulations of an intensified risk scenario.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "50 Jahre Deutsches Fernsehen") vom 25. September 2002 Mitteilung Nr. 3006/2002
241 KB, PDF
-
Meldeschemata des Auslandsstatus der Banken mit Änderungsmarkierungen (Endversion)
243 KB, PDF
-
-
Payment behaviour in Germany in 2017 Fourth study of the utilisation of cash and cashless payment instruments
3 MB, PDF
The information contained in the study is of interest to all market participants affected by the payment behaviour of private individuals, most notably retailers, credit institutions, card issuers and, last but not least, the Deutsche Bundesbank itself. Players wishing to foster more innovation in the field of payments need to offer a genuine advantage over established schemes and procedures and, in particular, to heed users’ perceived security needs.
-
Bargeld bleibt – bargeldlos kommt. Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
85 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "50 Jahre Bundesland Saarland") vom 17. November 2006 Mitteilung Nr. 3012/2006
314 KB, PDF
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel") vom 9. Januar 2006 Mitteilung Nr. 3006/2006
434 KB, PDF
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "200. Todestag des Dichters Friedrich von Schiller") vom 4. April 2005 Mitteilung Nr. 3003/2005
396 KB, PDF
-
Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 23. März 2002, Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank Mitteilung Nr. 1002/2002
121 KB, PDF
-
Annual Report 2018
469 KB, PDF
The Bundesbank posted a profit of € 2.5 billion for the 2018 financial year, representing a year-on-year increase of € 0.5 billion. This increase was due to higher interest income, noted Bundesbank President Jens Weidmann.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro") vom 12. Dezember 2001 Mitteilung Nr. 3001/2002
220 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006" - 1. Ausgabe 2003 -) vom 28. April 2003 Mitteilung Nr. 3005/2003
271 KB, PDF
-
Hauptverwaltung in Baden-Württemberg - Organisation und Aufgaben
422 KB, PDF
Die Broschüre informiert über die wichtigsten Aufgaben in der HV in Baden-Württemberg.
-
Annual Report 2020
1 MB, PDF
The Bundesbank is not distributing a profit to the Federal Government for 2020 – for the first time since 1979. The main reason was the greater level of risk provisioning.
-
Über die Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der Sitz der Zentrale ist in Frankfurt am Main. Die Bundesbank trägt die Mit-Verantwortung für die Geldpolitik im Euroraum. Sie überwacht rund 3500 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und ist an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt. Eine weitere Kernaufgabe ist die Beobachtung des Finanz- und Währungssystems in seiner Gesamtheit. Die Bundesbank versorgt zudem Handel und Banken mit qualitativ hochwertigem Euro-Bargeld, zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Sie sorgt schließlich für einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland. Die Bundesbank ist eine der drei Betreiber-Notenbanken von TARGET2, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
-
Gesamtwirtschaftliche Stabilität im Fokus Namensbeitrag für die BöZ-Sonderbeilage „Wirtschaftsraum Niedersachsen“
212 KB, PDF
-