General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Annähernd unveränderter Wertpapierabsatz im März 2005
Am deutschen Rentenmarkt wurden im März Anleihen im Nominalwert von 85,1 Mrd € emittiert; der Brutto-Absatz inländischer Schuldverschreibungen blieb somit gegenüber Februar unverändert.
-
Veröffentlichung der Studie über den Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet 2004
23 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. April 2005
38 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Annähernd unveränderter Wertpapierabsatz im März 2005"
20 KB, PDF
-
Euro-Leitkurse und obligatorische Interventionskurse im WKM II
88 KB, PDF
-
-
Die Zahlungsbilanz (geographische Aufgliederung für das vierte Quartal 2004) und der Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des vierten Quartals 2004)
81 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2005
66 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. April 2005
40 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2005
59 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets
92 KB, PDF
(Monatliche Entwicklungen im Februar 2005 und revidierte Ergebnisse seit dem Jahr 1997)
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2005
83 KB, PDF
-
Aktualisierte Beurteilung der Wertpapierabwicklungssysteme
42 KB, PDF
-
Offener Dialog mit der Bundesregierung
Gestern hat ein informeller Gedankenaustausch zwischen der Bundesregierung und Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank über aktuelle Themen der nationalen und internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik in einer sehr offenen und konstruktiven Atmosphäre stattgefunden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. April 2005
52 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Stabilitäts- und Wachstumspakt entscheidend geschwächt Stellungnahme der Deutschen Bundesbank
21.03.2005 No English translation available
21.03.2005: Die Deutsche Bundesbank ist über die vorgesehenen Änderungen am Stabilitäts- und Wachstumspakt ernsthaft besorgt. Diese Einschätzung steht in der Kontinuität ihrer Überzeugung, dass gesunde Staatsfinanzen eine wichtige Grundlage für Preisstabilität sind.
-
The Changing Global Economic Structure: A View from Europe
65 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2005
110 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2005
Die deutsche Leistungsbilanz schloss im Februar mit einem Überschuss von 8,4 Mrd € um 1,6 Mrd € höher als im Januar.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 08. April 2005
52 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Dezember 2004
59 KB, PDF
-
Common Components – Annex for Central Banks URD – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
1 MB, PDF