General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Common Components – Annex for Central Banks URD – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
1 MB, PDF
-
Common Components URD – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
3 MB, PDF
-
-
Enhanced Contingency Solution (ECONS II) UDFS – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
4 MB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 04. März 2005
52 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldpolitische Beschlüsse des EZB-Rats vom 3. März 2005
28 KB, PDF
-
-
Live-Übertragung der monatlichen Pressekonferenz der EZB ab 3. März 2005 im Internet und über Satellit für TV-Sender
37 KB, PDF
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2005
Am deutschen Rentenmarkt sind im Januar inländische Anleihen im Bruttobetrag von 106,6 Mrd € begeben worden. Nach Abzug der Tilgungen belief sich der Nettoabsatz auf 22,0 Mrd €; er bewegte sich damit in einer ähnlichen Größenordnung wie im Januar vorigen Jahres (23,4 Mrd €).
-
-
Veröffentlichung von Beträgen zum Workshop: Monetary policy implications of heterogeneity in a currency area
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Februar 2005
56 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Zahlungsverkehr- und Wertpapierabwicklungssysteme in den Beitrittsländern - Anhang mit den Zahlen für das Jahr 2003 -
25 KB, PDF
-
Jährliche Veröffentlichung von Druckexemplaren der Liste der Monetären Finanzinstitute und mindestreservepflichtigen Institute und der Liste der Monetären Finanzinstitute der Beitrittsländer
31 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2005
82 KB, PDF
-
Ansprache beim Jahresempfang 2005 der Hauptverwaltung Düsseldorf
62 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Februar 2005
52 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (monatliche Entwicklungen im Dezember 2004 und vorläufige Gesamtergebnisse für das Jahr 2004)
99 KB, PDF
-
Neuausgabe von: Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet: Allgemeine Regelungen für die Geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems
40 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsraum: Dezember 2004
85 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2005
44 KB, PDF
-
Finanzierung und Geldvermögensbildung im Euro-Währungsgebiet im Dritten Quartal 2004
113 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Februar 2005
52 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
NACE Rev. 2 zu NACE Rev. 2.1 Überleitungstabellen und aktuellste Version der Beschreibung der Gliederungsebenen zur NACE Rev. 2.1
No English translation available