General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Hinweis
-
EZB entzieht RCB Bank die Bankzulassung
111 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat der zyprischen RCB Bank Ltd. die Bankzulassung entzogen. Der Beschluss erfolgte nach der ordnungsgemäßen Umsetzung der von der RCB Bank am 24. März 2022 angekündigten freiwilligen Einstellung ihrer Bankgeschäfte.
-
Monthly Report: Relative energy price rise hurting, euro depreciation supporting Germany’s international price competitiveness
16.12.2022 DE
How is Germany’s international price competitiveness faring in light of high energy costs? The Bundesbank’s experts explore this question in the latest edition of the Monthly Report. To this end, they examined the impact of the higher energy costs, on the one hand, and the euro's depreciation against the US dollar, on the other. Their result was that, at least from a macroeconomic perspective, the depreciation of the currency is probably still offsetting high energy prices.
-
-
-
Aktueller Projektstand des Eurosystem Collateral Management System (ECMS)
22.12.2022 No English translation available
-
TIBER Short Read – A Joint DNB and BuBa Publication TIBER-EU – A Short Introduction
The TIBER Short Reads are short papers looking back at six years of TIBER testing in the Netherlands and Germany.. This short read is aimed at explaining what the TIBER-EU framework is and how it works.
-
Bundesbank President expects significant decline in inflation from 2024 at the earliest
20.12.2022
Bundesbank President Joachim Nagel anticipates continued high levels of inflation next year and does not see them declining markedly until 2024. “
We expect the average annual inflation rate in Germany to be around 7% in 2023,
” Mr Nagel explained in an interview with the “Stern
” magazine, adding that it would then be significantly lower in 2024. “Nevertheless, the road immediately ahead remains rocky. That is why we are resolutely maintaining our monetary policy stance.
” -
Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024
20.12.2022 No English translation available
Bundesbankpräsident Joachim Nagel geht davon aus, dass die Inflation auch im kommenden Jahr hoch bleiben und erst 2024 merklich zurückgehen wird. „
Wir sehen die Inflationsrate in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2023 bei etwa sieben Prozent
“, sagte Nagel im Interview mit dem Magazin Stern. Im Jahr 2024 werde sie dann deutlich niedriger sein. „Aber es bleibt eine Durststrecke. Deshalb setzen wir unseren geldpolitischen Kurs entschlossen fort.“ -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Bargeld laut EZB-Studie noch immer das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel in Geschäften, doch elektronische Zahlungen sind auf dem Vormarsch
143 KB, PDF
Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen nach wie vor überwiegend mit Bargeld, doch der Anteil der Barzahlungen geht weiter zurück. Der Anteil der elektronischen Zahlungen, einschließlich der alltäglichen Online-Käufe, nimmt weiter zu.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2022
1 MB, PDF
Im Oktober 2022 wies die Leistungsbilanz ein Defizit von 0,4 Mrd € auf (nach 8 Mrd € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis Oktober 2022 verzeichnete die Leistungsbilanz ein Defizit in Höhe von 59 Mrd € (0,5 % des BIP des Euroraums), verglichen mit einem Überschuss von 318 Mrd € (2,6 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Oktober 2021.
-
EZB überarbeitet Risikokontrollrahmen für Kreditgeschäfte
225 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der jüngsten Überprüfung ihres Risikokontrollrahmens für besicherte Kreditgeschäfte bekannt gegeben.
-
Capital market indicators Issue February 2022
-
Nagel im Fernsehinterview über den Kampf gegen die hohe Inflation
19.12.2022 No English translation available
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einem Fernsehinterview über den Kampf gegen die Inflation, den Traum vom Eigenheim und die Erwartungen an die künftige Preisentwicklung gesprochen. Das Interview wurde bei N-TV und RTL ausgestrahlt.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte
15.12.2022 No English translation available
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und geht aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 Prozent-Ziel gewährleistet. Ein restriktives Zinsniveau wird im Laufe der Zeit die Inflation senken, indem es die Nachfrage dämpft, und gleichzeitig dem Risiko vorbeugen, dass sich die Inflationserwartungen dauerhaft nach oben verschieben.
-
Thematic Review on climate risk Results and good practices at participating German credit institutions
14.12.2022 DE
A study by BaFin and the Deutsche Bundesbank shows: Small and medium-sized German institutions have made progress in dealing with climate and environmental risks, but there is still room for improvement. The results and good practices of the participating German credit institutions at a glance.
-
Sanktionen der EZB gegen ABANCA wegen eines nicht fristgerecht gemeldeten Cybervorfalls
130 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 3 145 000 € gegen die ABANCA Corporación Bancaria, S.A. (ABANCA) verhängt, nachdem diese es wissentlich versäumte, der EZB innerhalb der gemäß Meldesystem der EZB für IT-Sicherheitsvorfälle von 2017 vorgegebenen Zwei-Stunden-Frist einen schwerwiegenden Cybersicherheitsvorfall zu melden.
-
Bundesbank projections: Despite energy crisis, no severe economic downturn
16.12.2022 DE FR
Despite the energy crisis, the Deutsche Bundesbank does not expect the German economy to experience a severe downturn in the winter. “While economic output is likely to contract initially, we expect that the economy will gradually recover from the second half of 2023 onwards,” said Bundesbank President Joachim Nagel upon the release of his staff’s latest projections. However, the report states that inflation is high and only likely to decline gradually. “According to our projection, the rate of inflation in Germany is likely to fall to 2.8% by 2025,” Mr Nagel explained.
-
Bundesbank projections: Despite energy crisis, no severe economic downturn
Despite the energy crisis, the Deutsche Bundesbank expects that the German economy will not experience a severe downturn in the winter. “
While economic output is likely to contract initially, we expect that the economy will gradually recover from the second half of 2023 onwards,
” said Bundesbank President Joachim Nagel upon the release of its latest projections. However, the energy crisis will boost inflation in Germany. “Inflation is high and will decline only gradually
,” Nagel explained. -
EZB veröffentlicht erweiterte Verhaltensregeln für hochrangige Funktionsträger zur Durchführung privater Finanzgeschäfte
142 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine erweiterte Fassung ihres Verhaltenskodex für alle hochrangigen Funktionsträger der EZB veröffentlicht. Die neuen Regeln wurden vom unabhängigen Ethikausschuss der EZB verfasst.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2022
138 KB, PDF
Am 6. Dezember 2022 verabschiedete der EZB-Rat die Verordnung EZB/2022/43 zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/378 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (EZB/2021/1). Mit dem Änderungsrechtsakt wird der Beschluss des EZB-Rats vom 27. Oktober 2022 umgesetzt, nach dem die Mindestreserven ab Beginn der Mindestreserve-Erfüllungsperiode zum 21. Dezember 2022 zum Zinssatz des Eurosystems für die Einlagefazilität verzinst werden.
-
Pressekonferenz am 15. Dezember 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten gehen wir davon aus, dass wir sie weiter erhöhen werden.
-
Meine erste Stelle nach dem dualen Studium Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
16.12.2022 No English translation available
Vom dualen Studium ins Europa-Sekretariat. Vivien spricht über ihren bisherigen Werdegang bei der Bundesbank.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. Dezember 2022
118 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und geht aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 %-Ziel gewährleistet.
-
EZB verlängert Liquiditätslinien mit Zentralbanken außerhalb des Euro-Währungsgebiets bis zum 15. Januar 2024
123 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, die befristete Swap-Linie mit Polen sowie die befristeten Repo-Linien mit den Zentralbanken von Albanien, Andorra, Ungarn, Nordmazedonien, Rumänien und San Marino zu verlängern. Der Umfang und die operationellen Parameter der einzelnen Vereinbarungen werden unverändert beibehalten.
-
-
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
211 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet sanken im dritten Quartal 2022 auf 2 968 Mrd €, verglichen mit 3 036 Mrd € im zweiten Quartal 2022. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 44,8 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus. Die zweitgrößte Kategorie bildeten Schuldverschreibungen mit einem Anteil von 25,8 %, gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen mit 9,0 %.
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2022
Im Oktober 2022 stieg das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 174,0 Mrd € an (Vormonat: 159,4 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat etwas niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 61,7 Mrd € begeben.
-
German balance of payments in October 2022
Germany’s current account recorded a surplus of €5.9 billion in October 2022, almost half of the previous month’s result.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Branches in Hamburg, Mecklenburg-Western Pomerania and Schleswig-Holstein
In our branches it is possible for private customers to exchange D-Mark banknotes and coins free-of-charge and with no fixed deadline. Please find further information, such as branch addresses, opening hours and travel directions, on the following sites.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Auch die Bundesbank braucht Kompetenz in der Elektrotechnik Direkteinstieg – Technischer Gebäudebetrieb
12.12.2022 No English translation available
Curd und sein Team sorgen täglich für einen störungsfreien Ablauf der technischen Anlagen. Erfahre mehr über seinen Job.
-
Die digitale Bundesbank und ihre technische Plattform Rede bei der Handelsblatt Jahrestagung BankenTech
-
Sachsen als Vorreiter und Innovationstreiber im Geldwesen Eröffnungsrede zur Buchvorstellung „Sachsens Silber, Gold und Geld“
-
Mein Start in die Bundesbank Ausbildungsgänge - Mittlerer Bankdienst Zentrale
09.12.2022 No English translation available
Hüseyin-Gani berichtet über seine Ausbildung im mittleren Bankdienst in der Zentrale in Frankfurt am Main. Erfahre mehr über die Ausbildung und den Alltag von Hüseyin-Gani.
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
123 KB, PDF
-
Geld und Geldpolitik online
No English translation available
Die Online-Version unseres Schülerbuchs wurde komplett überarbeitet und mit neuen Funktionen versehen.
-
Der digitale Euro, das Geld der Zukunft? Bundesbank Invited Speakers Series – Peter Bofinger
10.07.2024 No English translation available
Der Ökonom Peter Bofinger, Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg wird am 10. Juli um 16 Uhr zum Thema „Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft“ sprechen.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Oktober 2022
138 KB, PDF
Die von den Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommene Inflation nahm weiter zu, und der entsprechende Median beträgt nunmehr 9,9 %. Die Inflationserwartungen lagen weiterhin deutlich unter der in der Vergangenheit wahrgenommenen Teuerungsrate.
-
Branches in Saxony and Thuringia
In our branches it is possible for private customers to exchange D-Mark banknotes and coins free-of-charge and with no fixed deadline. Please find further information, such as branch addresses, opening hours and travel directions, on the following sites.
-
Statistics on Payments and Securites Trading, Clearing and Settlement in Germany Tables of the Statistical Series
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Derzeit steht kein Immobilienrundgang zur Verfügung
No English translation available
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
131 KB, PDF
-
EZB und Europäisches Hochschulinstitut bilden Partnerschaft zur Schulung von Fachleuten aus der Bankenaufsicht
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine langfristige Partnerschaft mit der Florence School of Banking and Finance des Europäischen Hochschulinstituts zur Entwicklung eines Schulungsprogramms für alle Fachleute aus der europäischen Bankenaufsicht initiiert.
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: verschärfte Finanzierungsbedingungen und erwartete Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds
230 KB, PDF
Die Unternehmen im Euro-Währungsgebiet teilten mit, dass sich ihre Geschäftstätigkeit weiter verbessert habe. Allerdings wirkten sich steigende Material-, Energie- und Arbeitskosten nachteilig auf die Ertragslage aus.