General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
The benefits of diversity for central banks G7 CeBaDi Diversity, Equality and Inclusion Summit 2022
-
-
-
Investment funds statistics Issue February 2025
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 55 Basispunkte auf 2,41 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 18 Basispunkte auf 2,44 %.
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
128 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
148 KB, PDF
-
-
Das Ende des Booms? Die Lage am deutschen Immobilienmarkt Gastbeitrag im Online-Magazin „Profil“ des Genossenschaftsverbands Bayern
Der deutsche Immobilienmarkt steht vor ungewissen Zeiten. Jahrelang haben die gute konjunkturelle Lage, eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot an Wohnraum sowie niedrige Zinsen die Preise an den Immobilienmärkten befeuert. Mit der Zinswende, hoher Inflation und einer drohenden Rezession haben sich die Rahmenbedingungen jedoch grundlegend geändert und damit auch die Lage an den Immobilienmärkten. Das ist für die deutschen Banken herausfordernd. Denn Immobilienfinanzierung ist für viele Banken ein zentraler Bestandteil ihres Geschäftsmodells.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2022
264 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 30,58 Billionen € im Juni 2021 auf 31,89 Billionen € im Juni 2022. Dies entspricht einem Anstieg um 4,31 %.
-
30 Jahre Bundesbank in Sachsen und Thüringen: Was können wir aus den Erfahrungen lernen? Rede anlässlich des Empfangs zum 30. Jahrestag der Gründung der Landeszentralbank im Freistaat Sachsen und in Thüringen
-
-
Triennial Central Bank Survey Statistics on foreign exchange turnover and OTC derivatives transactions (BIS)
Turnover in foreign exchange trading remained at an unchanged high level in Germany, while transactions involving interest rate derivatives have increased significantly. These findings were revealed by the survey of foreign exchange and derivatives market activity conducted in April 2022 and covering all major global financial centres. The survey was carried out by central banks in 53 countries in consultation with the Bank for International Settlements (BIS).
-
Banks
Within the framework of banking statistics, information on the assets and liabilities of all monetary financial institutions (MFIs) in Germany is collected on a monthly basis. In addition, more detailed information on important balance sheet items is obtained through quarterly surveys.
-
EZB setzt Fristen für Banken zum Umgang mit Klimarisiken
137 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer thematischen Überprüfung veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Banken noch weit von einer angemessenen Steuerung der Klima- und Umweltrisiken entfernt sind
-
El Economista Speech in honour of Pablo Hernández de Cos, recipient of the Echegaray Prize
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
Auction result – Reopening of the 10-year 0% Green Federal bond of 2021 (2031) / Increase of the conventional 0% Federal bond of 2021 second issue (2031)
145 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany – Auction result
123 KB, PDF
-
The ECB’s mandate: maintaining price stability in the euro area Speech at the Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University
-
Invitation to bid – Reopening of the 10-year 0% Green Federal bond of 2021 (2031) / Increase of the conventional 0% Federal bond of 2021 second issue (2031)
145 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
123 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Als Floormanagerin in der Innovationswerkstatt Direkteinstieg – InnoWerk
01.11.2022 No English translation available
Das InnoWerk der Bundesbank bietet Beschäftigten die Möglichkeit, außerhalb ihres gewohnten Arbeitsumfelds in inspirierendem Ambiente an neuen digitalen Konzepten und Lösungen zu arbeiten. Mittendrin ist Pia Siebert, die hier vielfältige Aufgaben wahrnimmt.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2022 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapier besicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
230 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken haben sich im Referenzzeitraum von Juni bis August 2022 bei allen Arten von Gegenparteien insgesamt verschärft.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
120 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
131 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes – Announcement of auction
116 KB, PDF
-
Bundesbank Online Panel – Firms (BOP-F)
The Bundesbank Online Panel – Firms (“BOP-F”) is a firm survey data set. The Research Center and the Research Data and Service Center of the Deutsche Bundesbank conduct the survey since June 2020.
-
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen erneut um 75 Basispunkte
27.10.2022 No English translation available
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Der EZB-Rat hat den heutigen Beschluss gefasst – und geht davon aus, dass er die Zinsen weiter anheben wird –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2022
130 KB, PDF
Am 10. Oktober 2022 gab der EZB-Rat die Verlängerung der bilateralen EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung zwischen der EZB und der People’s Bank of China um weitere drei Jahre bekannt. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2022
605 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2022 auf 733 Mrd €, verglichen mit 790 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum ersten Quartal 2022. Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen sank im zweiten Quartal 2022 auf 95,3 %, verglichen mit 95,9 % ein Jahr zuvor.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2022
176 KB, PDF
Für das vierte Quartal 2022 revidierten die Umfrageteilnehmer ihre Inflationserwartungen für die Jahre 2022, 2023 und 2024 weiter nach oben. Für 2022 liegen die Erwartungen nun bei 8,3 %, für 2023 bei 5,8 % und für 2024 bei 2,4 %.
-
EZB regelt Übergangsbestimmungen für die Auferlegung einer Mindestreservepflicht nach Einführung des Euro in Kroatien
137 KB, PDF
Am 20. Oktober 2022 verabschiedete das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Beschluss (EZB/2022/36) zur Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die EZB nach der Einführung des Euro in Kroatien am 1. Januar 2023. Ab diesem Zeitpunkt werden in Kroatien ansässige Kreditinstitute und Zweigstellen von Kreditinstituten der Mindestreservepflicht des Eurosystems unterliegen. Da die entsprechende Mindestreserve-Erfüllungsperiode regulär am 21. Dezember 2022 beginnt und am 7. Februar 2023 endet, sind Übergangsbestimmungen für diese Institute erforderlich, um sie reibungslos und ohne unverhältnismäßige Belastung in das Mindestreservesystem des Eurosystems integrieren zu können.
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
144 KB, PDF
-
Financial Stability in a Monetary Union Speech on the occasion of the conference of the University of Tübingen in cooperation with Deutsche Bundesbank (Regional Office in Baden-Württemberg)
-
EZB rekalibriert gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte zur Wiederherstellung von Preisstabilität auf mittlere Sicht
150 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, im Zuge der geldpolitischen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Preisstabilität auf mittlere Sicht die Bedingungen der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) zu rekalibrieren. Angesichts der aktuellen Inflationsentwicklungen und -aussichten müssen bestimmte Parameter der GLRG III angepasst werden, um die Transmission unserer Leitzinsen auf die Kreditvergabebedingungen der Banken zu unterstützen.
-
EZB passt Verzinsung der Mindestreserven an
135 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Mindestreserven künftig zum Zinssatz für die Einlagefazilität zu verzinsen. Die Änderung wird mit der am 21. Dezember 2022 beginnenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode wirksam.
-
Pressekonferenz am 27. Oktober 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
128 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Mit dieser dritten großen Leitzinserhöhung in Folge haben wir erhebliche Fortschritte bei der Rücknahme der geldpolitischen Akkommodierung erzielt. Wir haben den heutigen Beschluss gefasst – und gehen davon aus, dass wir die Zinsen weiter anheben werden –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten. Wir werden den künftigen Leitzinspfad an der Entwicklung der Inflations- und Wirtschaftsaussichten ausrichten. Dabei folgen wir dem Ansatz, Zinsschritte von Sitzung zu Sitzung festzulegen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 27. Oktober 2022
118 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Mit dieser dritten großen Leitzinserhöhung in Folge hat der EZB-Rat erhebliche Fortschritte bei der Rücknahme der geldpolitischen Akkommodierung erzielt. Der EZB-Rat hat den heutigen Beschluss gefasst – und geht davon aus, dass er die Zinsen weiter anheben wird –, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel zu gewährleisten. Der EZB-Rat wird den künftigen Leitzinspfad an der Entwicklung der Inflations- und Wirtschaftsaussichten ausrichten. Dabei folgt er dem Ansatz, Zinsschritte von Sitzung zu Sitzung festzulegen.
-
Announcement of a multi-ISIN auction - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
128 KB, PDF
-
Steigende Zinsen erhöhen die Erträge, aber auch das Risiko Gastbeitrag in der Berliner Zeitung
-
Terms and conditions
Terms and conditions are to be observed in connection with the OMTOS
-