General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Glanzstücke aus der Numismatischen Sammlung Band 1 - 2013
Die Deutsche Bundesbank bewahrt, pflegt und vergrößert in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main einen Schatz, dessen Existenz man hier nicht unbedingt erwarten würde. Ihre Numismatische Sammlung enthält historische und zeitgenössische Zahlungsmittel.
-
Monthly Report - April 2018
The March 2018 Monthly Report sheds light on Germany’s balance of payments for 2017 and provides an insight into demand for euro banknotes at the Deutsche Bundesbank. It also includes an article on the design, regulation and use of contingent convertible bonds.
-
-
Entwicklungen im Bargeldkreislauf unter besonderer Berücksichtigung von Münzen Dr. Levin Holle, Leiter der Finanzmarktabteilung im Bundesministerium der Finanzen
64 KB, PDF
-
Die Rolle des Bargeldes in der Kundenbeziehung Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverbandes deutscher Banken, Berlin
115 KB, PDF
-
-
-
-
-
Bargeld in der digitalen Welt Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken
113 KB, PDF
-
Erste Überlegungen zur Ausgestaltung der AUSTA-Meldeschemata Visualisierung für Zwecke der öffentlichen Konsultation zur Neufassung der BSI-Verordnung
117 KB, XLSX
-
-
Monthly Report – April 2022
The April 2022 Monthly Report explains the development of the debt situation in the euro area’s private non-financial sector since the outbreak of the coronavirus pandemic and describes possibilities for the stability-oriented further development of the central government’s debt brake. Furthermore, the Monthly Report analyses the current developments in the demand for euro banknotes at the Bundesbank and contains a contribution on the possible macroeconomic consequences of the war in Ukraine: simulations of an intensified risk scenario.
-
-
Cash hoarding by German households – how much cash do they store and why? Article from the Monthly Report July 2020
154 KB, PDF
-
-
Questionnaire for the Survey on Consumer Expectations (BOP-HH) Wave 23 – November 2021
1 MB, PDF
-
Bargeld – Kerngeschäft des Bankensektors? Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands deutscher Banken e. V.
46 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "100 Jahre Friedensnobelpreis Bertha von Suttner") vom 29. September 2005 Mitteilung Nr. 3008/2005
425 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "200. Geburtstag des Baumeisters Gottfried Semper") vom 8. September 2003 Mitteilung Nr. 3008/2003
325 KB, PDF
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "Erweiterung der Europäischen Union") vom 24. März 2004 Mitteilung Nr. 3003/2004
400 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "50 Jahre Deutsches Fernsehen") vom 25. September 2002 Mitteilung Nr. 3006/2002
241 KB, PDF
-
Payment behaviour in Germany in 2017 Fourth study of the utilisation of cash and cashless payment instruments
3 MB, PDF
The information contained in the study is of interest to all market participants affected by the payment behaviour of private individuals, most notably retailers, credit institutions, card issuers and, last but not least, the Deutsche Bundesbank itself. Players wishing to foster more innovation in the field of payments need to offer a genuine advantage over established schemes and procedures and, in particular, to heed users’ perceived security needs.
-
-
Meldeschemata des Auslandsstatus der Banken mit Änderungsmarkierungen (Endversion)
243 KB, PDF
-
Bargeld bleibt – bargeldlos kommt. Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
85 KB, PDF
-
Annual Report 2020
1 MB, PDF
The Bundesbank is not distributing a profit to the Federal Government for 2020 – for the first time since 1979. The main reason was the greater level of risk provisioning.
-
Annual Report 2018
469 KB, PDF
The Bundesbank posted a profit of € 2.5 billion for the 2018 financial year, representing a year-on-year increase of € 0.5 billion. This increase was due to higher interest income, noted Bundesbank President Jens Weidmann.
-
-
Hauptverwaltung in Baden-Württemberg - Organisation und Aufgaben
422 KB, PDF
Die Broschüre informiert über die wichtigsten Aufgaben in der HV in Baden-Württemberg.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "50 Jahre Bundesland Saarland") vom 17. November 2006 Mitteilung Nr. 3012/2006
314 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel") vom 9. Januar 2006 Mitteilung Nr. 3006/2006
434 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "200. Todestag des Dichters Friedrich von Schiller") vom 4. April 2005 Mitteilung Nr. 3003/2005
396 KB, PDF
-
Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 23. März 2002, Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank Mitteilung Nr. 1002/2002
121 KB, PDF
-
Cash use in Germany Cash hoarding by German households – an empirical analysis of how much cash they store and why
Estimates by the Bundesbank suggest that banknotes worth around €268 billion were in circulation in Germany in 2018. Of that amount, roughly 20% was used directly for transactions. The other, far larger share – somewhere in the region of €200 billion – was being hoarded, i.e. stored for an extended period of time by households and firms.
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro") vom 12. Dezember 2001 Mitteilung Nr. 3001/2002
220 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006" - 1. Ausgabe 2003 -) vom 28. April 2003 Mitteilung Nr. 3005/2003
271 KB, PDF
-
Über die Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der Sitz der Zentrale ist in Frankfurt am Main. Die Bundesbank trägt die Mit-Verantwortung für die Geldpolitik im Euroraum. Sie überwacht rund 3500 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und ist an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt. Eine weitere Kernaufgabe ist die Beobachtung des Finanz- und Währungssystems in seiner Gesamtheit. Die Bundesbank versorgt zudem Handel und Banken mit qualitativ hochwertigem Euro-Bargeld, zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Sie sorgt schließlich für einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland. Die Bundesbank ist eine der drei Betreiber-Notenbanken von TARGET2, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
-
Gesamtwirtschaftliche Stabilität im Fokus Namensbeitrag für die BöZ-Sonderbeilage „Wirtschaftsraum Niedersachsen“
212 KB, PDF
-
Payment behaviour in Germany in 2014 Third study of the utilisation of cash and cashless payment instruments
532 KB, PDF
The information contained in the study is of interest to all market participants affected by the payment behaviour of private individuals, most notably retailers, credit institutions, card issuers and, last but not least, the Deutsche Bundesbank itself. Players wishing to foster more innovation in the field of payments need to offer a genuine advantage over established schemes and procedures and, in particular, to heed users’ perceived security needs.
-
TARGET2/TARGET2-Securities-Konsolidierung hier: Reduzierung der den Einlagenkreditinstituten angebotenen Leistungen über Dotationskonten (Bargeldver-/-entsorgung, Scheckverrechnung)
129 KB, PDF
-
-
-
Annual Report 2019
1 MB, PDF
In 2019, the Bundesbank achieved a net profit of 5.8 billion euros. After adjustment of the reserves, the net profit is 5.9 billion euros, the highest net profit since 2008, which the Bundesbank transferred in full to the Federal Ministry of Finance.