General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Brexit – Implications for UK branches of German banks Speech delivered at the Embassy of the Federal Republic of Germany
-
The Cash Cycle
26.11.2018 DE
For our daily purchases we can withdraw cash from our bank account. But where do the banks get this cash from? What happens to the cash after we have paid with it? And who makes sure that there is always enough cash where it’s needed, when it’s needed? The following film gives an overview.
-
Weidmann: Trust is a central bank’s most valuable asset
12.02.2019 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has underscored the importance of central banks’ independence to their success. “In order to defend their independence, central banks should interpret their mandates narrowly and seek the support of the broad public,” he said in a speech he delivered in Pretoria.
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
28 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2018
106 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 0,5 % von 33,0 Billionen € im September 2017 auf 33,2 Billionen € im September 2018. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozentpunkte auf 3,4 % zurück.
-
20 Jahre Euro: Herausforderungen der Währungsunion Rede beim Jahresempfang der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2018 einen Überschuss von 21,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, weitete sich zwar aus, aber der Aktivsaldo im Warenhandel sank im Vergleich dazu etwas stärker
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
438 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 2,0 % im November 2018 auf 1,7 % im Dezember zurück. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Dezember 2018 bei 0,8 % nach 0,9 % im November.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 179 by auction
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
36 KB, PDF
-
Praktikum im Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hannover No English translation available
Im Rahmen des Praktikums beschäftigen Sie sich eigenverantwortlich mit aktuellen Projekten aus der Laufenden Aufsicht (bankenaufsichtliche Analysen) oder der Bankgeschäftlichen Prüfung.
-
Praktikum im Referat Bonitätsanalyse und Wertpapiere Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hannover No English translation available
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse einzusetzen und die Arbeit unserer Hauptverwaltung im Kerngeschäftsfeld Geldpolitik kennen zu lernen.
-
Schülerbeirat bei der HV HMS nimmt Arbeit auf Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
11.02.2019 No English translation available
16 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region waren am Mittwoch, den 6. Februar 2019 zu Gast in der HV HMS. Anlass war die erste Sitzung des neuen informellen Schülerbeirates.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2018
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2018 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 58,1 Mrd € emittiert, verglichen mit 95,5 Mrd € im November.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Der Zahlungsverkehr der Zukunft – wohin bewegen sich Deutschland und Europa? SAFE Policy Lecture | House of Finance – Sustainable Architecture for Finance in Europe | Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
-
Balz favours European solution for cashless payments
07.02.2019 DE
Demand in Europe for payment instruments that can be used anywhere across the continent is on the rise. So it’s high time Europe set about forging a solution of its own, Bundesbank Executive Board member Burkard Balz says. Besides invigorating competition, this would also serve to bolster European payment instruments and their providers, he explained in Frankfurt am Main.
-
Deutschland und Europa 2019: Mehr Chancen oder mehr Risiken? Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat die Wichtigkeit von Vorkehrungen auf den Fall eines harten Brexits betont. Es müssten nicht nur die Banken vorbereitet sein, sondern auch deren Kunden aus der Realwirtschaft, sagte er bei einer Rede in Essen. „Hier sehe ich teilweise Nachholbedarf“, so Wuermeling.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Banking regulation and the benefits of international cooperation: Basel III and beyond Speech delivered at the Konrad Adenauer Foundation
According to Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling new risks are emerging and will determine the Basel Agenda. “I am thinking of climate risks in banks’ balance sheets or risks stemming from crypto assets as well as new players like BigTechs expanding to banking business”, he said at an event in Washington D.C.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2784 des Rates vom 29. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 401/2013 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Myanmar/Birma 29.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
EZB-Bankenaufsicht führt Sensitivitätsanalyse zum Liquiditätsrisiko als Stresstest 2019 durch
47 KB, PDF
Im Fokus des Tests steht die Fähigkeit der Banken, idiosynkratische Liquiditätsschocks zu bewältigen. Die Ergebnisse fließen in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess für die Liquiditätsbewertung ein.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany - Auction result
37 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of
38 KB, PDF
-
EZB-Analyse der Stresstests 2018 weist bei bedeutenden Banken des Euro-Währungsgebiets auf eine verbesserte Kapitalbasis hin
53 KB, PDF
Die direkt von der EZB beaufsichtigten Banken weisen eine verbesserte Kapitalbasis und höhere Kapitalpuffer auf als im Jahr 2016. Die endgültige durchschnittliche CET1-Quote für alle 87 Banken lag im adversen Stressszenario bei 10,1 %, verglichen mit 8,8 % im Jahr 2016. Für die 54 mittelgroßen Banken, die nicht zum Teilnehmerkreis des Stresstests der EBA gehörten, fiel die endgültige durchschnittliche CET1-Quote im adversen Szenario mit 11,8 % höher aus als 2016 (8,5 %).
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
434 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 und der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 blieben im Dezember 2018 mit 1,64% bzw. 1,80 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen wies im Dezember 2018 mit 0,10% keinerlei Veränderung gegenüber dem Vormonat auf; auch jener für neue Einlagen privater Haushalte veränderte sich im Berichtsmonat mit 0,35 % kaum gegenüber dem vorangegangenen Monat.
-
The future of the European monetary union Speech delivered at the IHK Rhein-Neckar New Year’s Reception
-
Announcement of a multi-ISIN - auction Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
37 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
89 KB, PDF
Verschärfung der Kreditbedingungen für alle Gegenparteien, aber nichtpreisliche Bedingungen für Hedgefonds weiterhin stabil. Mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen von Banken und Händlern für konzentrierte Kreditengagements. Leichte Verschlechterung der Liquiditäts- und allgemeinen Handelsbedingungen für zugrunde liegende Sicherheiten nach Verbesserung in der vorangegangenen Umfrage.
-
Weidmann: Greater monetary policy leeway needed
31.01.2019 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann sees Brexit and the global trade dispute as the two largest risks to Germany’s economy. In a speech delivered in Mannheim, he called on politicians to resolve the conflicts.
-
Reopening Federal bond issue - Auction result
29 KB, PDF
-
EZB führt neue Umfrage zu Erwartungen der Marktteilnehmer ein
73 KB, PDF
Ab April 2019 wird die Europäische Zentralbank (EZB) regelmäßig eine Umfrage zu den Erwartungen im Hinblick auf den geldpolitischen Kurs durchführen. Die Umfrage geldpolitischer Analysten (Survey of Monetary Analysts – SMA) ist eine von EZB-Experten durchgeführte Erhebung, die darauf abzielt, regelmäßig umfassende, strukturierte und systematische Informationen zu den Erwartungen der Marktteilnehmer im Hinblick auf die künftige Entwicklung wesentlicher geldpolitischer Parameter zu sammeln.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2018
711 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) lag in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2018 weitgehend unverändert bei 805 Mrd €. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum erhöhte sich aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapital¬gesellschaften von 406 Mrd € auf 431 Mrd €. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt verringerte sich im Einklang mit der erhöhten Nettosachvermögens¬bildung und einer im Großen und Ganzen unveränderten Ersparnisbildung auf 382 Mrd € (verglichen mit zuvor 404 Mrd €).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
29 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
321 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2018 auf 4,1 % nach 3,7 % im November.