General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2019
92 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,1 % von 32,7 Billionen € im März 2018 auf 34,4 Billionen € im März 2019. Die Quote notleidender Kredite ging im März 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozentpunkte auf 3,1 % zurück.
-
EZB führt umfassende Bewertung fünf kroatischer Banken durch
70 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht wird eine umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) von fünf kroatischen Banken vornehmen. Hintergrund ist das Ersuchen Kroatiens um enge Zusammenarbeit zwischen der EZB und der Hrvatska narodna banka. Ergebnisse werden voraussichtlich im Mai 2020 veröffentlicht
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
67 KB, PDF
An den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen wie auch für OTC-Derivate haben sich die Kreditbedingungen für fast alle Gegenparteien im Zeitraum von März bis Mai 2019 gelockert. Ausschlaggebend hierfür waren in erster Linie eine Verbesserung der Liquiditätslage und Funktionsweise der Märkte, ein stärkerer Wettbewerbsdruck seitens anderer Institute sowie ein Anstieg frei verfügbarer Bilanzmittel.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
436 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 blieb im Juni 2019 mit 1,55 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 sank im Juni 2019 um 5 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,67 %; ausschlaggebend hierfür war der Zinseffekt. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen blieb im Berichtsmonat mit 0,09 % nahezu konstant, und jener für neue Einlagen privater Haushalte wies mit 0,36% keinerlei Veränderung auf.
-
EZB veröffentlicht Rechtsakte zu gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs)
70 KB, PDF
EZB legt Bedingungen für eine Teilnahme an den GLRG-III-Geschäften sowie andere operative Aspekte fest. EZB ändert Mitteilungsfrist für freiwillige vorzeitige Rückzahlungen aus GLRG-II-Geschäften.
-
Wegen zunehmender Marktreife beschließen die Zentralbanken, das Goldabkommen nicht weiter zu verlängern
135 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und 21 weitere Notenbanken haben als Unterzeichner des Goldabkommens (Central Bank Gold Agreement) beschlossen, das Abkommen nach dessen Auslaufen im September 2019 nicht zu erneuern.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment für sechs bulgarische Banken ab
95 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken veröffentlicht, die aufgrund von Bulgariens Antrag auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der EZB und der Българска народна банка (Bulgarische Nationalbank) durchgeführt wurde.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2019
54 KB, PDF
Am 26. Juli 2019 gab die EZB bekannt, dass die Unterzeichner des Goldabkommens der Zentralbanken bei dessen Auslaufen am 26. September 2019 eine erneute förmliche Vereinbarung über Goldbestände für nicht mehr erforderlich halten. Die Zuständigkeiten der einzelnen nationalen Zentralbanken für die Verwaltung ihrer eigenen Goldbestände bleiben von diesem Beschluss unberührt. Nähere Einzelheiten sind der entsprechenden Pressemitteilung zu entnehmen, die auf der Website der EZB abrufbar ist.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2019
546 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) war in den vier Quartalen bis zum ersten Jahresviertel 2019 mit 793 Mrd € weitgehend unverändert. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapital-gesellschaften von 503 Mrd € im Schlussquartal 2018 auf 523 Mrd € im Berichtszeitraum zu. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 301 Mrd € auf 280 Mrd €.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2018
178 KB, PDF
Die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euro-Währungsgebiet stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 % auf 90,7 Milliarden. 46 % aller bargeldlosen Transaktionen im Euroraum waren Kartenzahlungen, auf Überweisungen und Last¬schriften entfielen jeweils 23 %. Die Anzahl der ausgegebenen Karten (544 Millionen) entsprach rund 1,6 Zahlungskarten je Einwohner im Eurogebiet. Rund 44 Milliarden Transaktionen im Wert von 34,0 Billionen € wurden über Massen-zahlungssysteme im Euroraum abgewickelt.