General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das erste Quartal 2019
435 KB, PDF
Kapitalquoten der bedeutenden Institute im ersten Quartal 2019 stabil; Gesamtkapitalquote lag bei 17,99 % und CET1-Quote bei 14,34 %, NPL-Quote weiter auf 3,67 % gesunken und damit auf den niedrigsten Stand seit der erstmaligen Veröffentlichung der Datenreihe im Jahr 2015, Liquiditätsdeckungsquote auf 149,71 % gestiegen.
-
Neue Mitglieder des Aufsichtsgremiums ernannt
65 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Edouard Fernandez-Bollo, Kerstin af Jochnick und Elizabeth McCaul als Vertreter der EZB für das Aufsichtsgremium der EZB-Bankenaufsicht ernannt; ihre Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre und ist nicht verlängerbar.
-
EZB gibt Veröffentlichungszeitpunkt für Euro Short-Term Rate (€STR) bekannt
70 KB, PDF
Der Referenzzinssatz €STR soll an jedem TARGET2-Geschäftstag um 8:00 Uhr MEZ veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung soll auf der Website der EZB über die Market-Information-Dissemination-Plattform (MID-Plattform) sowie das Statistical Data Warehouse der EZB erfolgen. Die Regelungen zum Euro Short-Term Rate (€STR) werden die Grundsätze für finanzielle Benchmarks der IOSCO umsetzen, sofern diese relevant und geeignet sind.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2019
301 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 2,3 % im April 2019 auf 2,7 % im Mai. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb mit 0,0% unverändert.
-
EZB finalisiert Leitfaden zur Vereinheitlichung der Regelungen für interne Modelle
53 KB, PDF
Die EZB veröffentlicht die finalen Kapitel ihres Leitfadens zu internen Modellen, die sich mit dem Kredit-, dem Markt- und dem Gegenparteiausfallrisiko befassen. Die Kapitel zu den Risikoarten ergänzen das bereits vorliegende Kapitel zu allgemeinen Themen („General topics“) wie interne Governance und Innenrevision. Der Leitfaden soll ein einheitliches Verständnis des bestehenden Rechtsrahmens sicherstellen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2019
444 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank im Mai 2019 um 5 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,57 %; ausschlaggebend hierfür war vor allem der Zinseffekt. Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,73 % im Mai 2019 weitgehend unverändert. Die gewichteten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen und für neue Einlagen privater Haushalte blieben im Berichtsmonat mit 0,12 % bzw. 0,36 % ebenfalls nahezu konstant.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2019
264 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
254 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich geringfügig von 127 Mrd € in der zweiten auf 126 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war am Gesamtmarkt weiterhin stabil bei -0,42 %, während er am Interbankenmarkt von -0,40 % auf -0,45 % sank. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment blieb mit 350 Mrd € unverändert, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,48 % betrug.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2019
250 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Mai 2019 auf 4,8% nach 4,7 % im April.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2019
33 KB, PDF
Am 6. Juni 2019 verabschiedete der EZB-Rat die zentralen Parameter der dritten Serie gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III). Der Zinssatz für die einzelnen Geschäfte dieser Serie, die am 7. März 2019 angekündigt wurden, von September 2019 bis März 2021 durchgeführt werden und jeweils über eine Laufzeit von zwei Jahren verfügen, wird auf 10 Basispunkte über dem Durchschnittszinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems während der Laufzeit des jeweiligen GLRG festgesetzt.