General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
-
Wapler, R.; D. Werner; K. Wolf (2014): Active labour-market policies in Germany * do regional labour markets benefit? (IAB-Discussion Paper, 28/2014), Nürnberg, 52 p.
-
Supervisory reporting of institutions of the LCR
Supervisory reporting of institutions of the liquidity coverage requirement
-
"Brutalismus"
Die Architektur des Hochhauses, der Hauptkasse und des Gästehauses auf dem Gelände der Bundesbank stehen in der Bautradition der mittlerweile klassischen Moderne und lassen sich der Stilrichtung des "Brutalismus" zuordnen. Der französische Architekt Le Corbusier prägte den Begriff des "beton brut", des "rohen Betons". Er meinte damit die unbehandelte, schalungsraue Oberfläche des Betons, den er in seinen Bauten als Gestaltungselement verwandte. In den 1960er und 1970er Jahren setzte sich diese augenfällige Verwendung des Stahlbetons international durch und prägte vor allem öffentliche Bauten – auch in Deutschland. Kennzeichen dieser Bauten sind die Sichtbarkeit der Konstruktion sowie die Verwendung von rauen und unverarbeiteten Baustoffen, die auch im Nachhinein nicht verkleidet wurden.
-
Datenqualität des harmonisierten Meldewesens
No English translation available
Datenqualität des europäisch harmonisierten Meldewesens
-
Ligne directrice en matière d'environnement
-
Anmeldung zur Veranstaltung “Konjunkturperspektiven für das Jahr 2021”
No English translation available
-
Im Rahmen seiner Rede äußerte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann auch zu den Beschlüssen des EZB-Rats vom 3. Dezember 2015
-
Umweltleitlinie der Bundesbank
-
Registration for lectures
-
Vortragsveranstaltungen im Geldmuseum
-
Cash processing systems
This section contains information on the Eurosystem’s various testing procedures.
-
Decision of the European Central Bank of 16 September 2010 on the authenticity and fitness checking and recirculation of euro banknotes (ECB/2010/14) (2010/597/EU) 21.09.2012 | Official Journal of the European Union L 267, page 1
-
Teaching materials in german language
-
Monthly Report articles
-
Main features
The new banknotes retain the basic features of the first banknote series with regard to the motifs and main colours depicted in the stylised windows, gateways and bridges, showing architectural styles from different periods of European history.
-
Information on revision of reports for FVC statistics from December 2014 onwards
-
-
Sicherheitenmanagement-System
No English translation available
Informationen und Dokumente zur Anbindung an das Sicherheitenmanagement-System.
-
Payments in the Digital World Speech by Christine Lagarde, President of the ECB
-
TIBER-DE - Documents and further information
Further documents around TIBER-DE and TIBER-EU for the execution of TIBER-DE tests. As a member of the European System of Central Banks, the Deutsche Bundesbank's TIBER Cyber Team is involved in the creation and continuous development of the listed documents within the TIBER Knowledge Centre.
-
Statistische Sonderveröffentlichung 2
-
-
Der Ökonom und die Stiftung
Friedrich August von Hayek wurde 1899 in Wien geboren. Dort studierte er später Rechts- und Staatswissenschaften. Ab 1931 lehrte Hayek an der London School of Economics, im Jahr 1950 wechselte er an die University of Chicago. Ab 1962 lehrte er dann an der Universität Freiburg. Zu seinen wichtigsten Werken gehören "Die Verfassung der Freiheit" sowie "Recht, Gesetz und Freiheit".
Im Jahr 1974 erhielt Hayek den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Der Ökonom zählt zu den bedeutendsten Denkern des Liberalismus im 20. Jahrhundert.
Die Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung besteht sei 1999. Sie hat ihren Geschäftssitz in Freiburg im Breisgau. Stifter ist die Wüstenrot & Württembergische AG. Nach eigenen Angaben fördert die Stiftung die Festigung und Förderung der Grundlagen einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auf nationaler wie auf internationaler Ebene im Sinne Friedrich August von Hayeks.
Die Stiftung vergibt alle zwei Jahre den Internationalen Preis sowie den Publizistik-Preis.