General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2010
40 KB, PDF
-
EZB führt Informationspflichten für ABS auf Einzelkreditebene innerhalb des Sicherheitenrahmens des Eurosystems ein
25 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, innerhalb des Sicherheitenrahmens des Eurosystems Informationspflichten für Asset-Backed Securities (ABS) auf Einzelkreditebene einzuführen.
-
EZB erhöht ihr Kapital
168 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, ihr gezeichnetes Kapital mit Wirkung vom 29. Dezember 2010 um 5 Mrd EUR von 5,76 Mrd EUR auf 10,76 Mrd EUR zu erhöhen.
-
EZB überarbeitet Rahmenwerk für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet
26 KB, PDF
Der EZB-Rat hat die Leitlinie EZB/2010/30 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems verabschiedet.
-
Europäische Zentralbank und Eurosystem präsentieren Infotainment-Spiele über Geldpolitik und Inflation
21 KB, PDF
Heute haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems zwei Infotainment-Spiele online gestellt, in denen es um die Aktivitäten von Zentralbanken und um wirtschaftliche Zusammenhänge geht.
-
MaRisk in the version of 15/12/2010
15.12.2010
After comments on the MaRisk draft of 9 July 2010 had been examined in detail and following the subsequent discussion in the MaRisk Expert Committee on 7 October 2010, the official revised MaRisk were published on 15 December 2012.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Dezember 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Thematische Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess in diesem Jahr auch in den kommenden beiden Jahren fortsetzen und merklich an Breite gewinnen. Nach der neuesten Prognose der Deutschen Bundesbank wird der Preisanstieg dabei im stabilitätsgerechten Rahmen bleiben.
-
Financial Stability Review - Dezember 2010
25 KB, PDF
Die allgemeine Wirtschafts- und Finanzlage ist nach wie vor mit Risiken für die Finanzstabilität behaftet. Anlass zur Besorgnis geben vor allem die Wechselwirkungen zwischen der Staatsschuldenproblematik und Anfälligkeiten in Teilen des Bankensektors des Euro-Währungsgebiets.
-
Fünftes Hochrangiges Seminar der Zentralbanken des Eurosystems und Lateinamerikas
38 KB, PDF
Im Blickpunkt des fünften hochrangigen Seminars des Eurosystems und lateinamerikanischer Zentralbanken standen die wirtschaftlichen Implikationen globaler Ungleichgewichte und Finanzströme sowie die politischen Reaktionen darauf.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
65 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2010 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 11,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 2,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt
Die Absatz- und Erwerbszahlen am deutschen Rentenmarkt sind im Berichtsmonat Oktober maßgeblich geprägt durch die Gründung der FMS Wertpapiermanagement (FMSW). Diese ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt"
27 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Zahlungsbilanz im Oktober"
36 KB, PDF
-
Festvortrag beim Vorweihnachtlichen Empfang der HV Berlin
94 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Festvortrag beim Vorweihnachtlichen Empfang der HV Berlin
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Dezember 2010
95 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Stellungnahme zu den Äußerungen von Dr. Sarrazin
30.08.2010 No English translation available
30.08.2010: Der Vorstand der Deutschen Bundesbank distanziert sich entschieden von diskriminierenden Äußerungen seines Mitglieds Dr. Thilo Sarrazin. Dr. Sarrazin, ein ehemaliges Mitglied des Berliner Senats, hat sich mehrfach und nachhaltig provokant geäußert, insbesondere zu Themen der Migration. Diese Äußerungen stehen in keinem Zusammenhang mit den Aufgaben der Deutschen Bundesbank. Dr. Sarrazin gibt darin nicht die Ansichten der Deutschen Bundesbank wieder.
-
New Bundesbank projection: upswing becoming more broad-based
-
Neue Bundesbank-Prognose: Aufschwung gewinnt an Breite
Die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess im laufenden Jahr auch in den beiden kommenden Jahren fortsetzen. Dabei wird der Aufschwung mehr und mehr an Breite gewinnen. Der Preisanstieg bleibt im stabilitätsgerechten Rahmen. Dies geht aus der neuen Prognose der Deutschen Bundesbank für 2011 und 2012 hervor.
-
Wirtschaftsprognosen für Deutschland Neue Bundesbank-Prognose: Aufschwung gewinnt an Breite.
03.12.2010 No English translation available
-
Änderung des Verzeichnisses von Euro-Referenzkursen: Aufnahme des israelischen Schekel und Wegfall der estnischen Krone
33 KB, PDF
Am 1. Januar 2011 wird Estland als 17. EU-Mitgliedstaat den Euro einführen. Daher wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Euro-Referenzkurs für die estnische Krone (EEK) ab diesem Datum nicht mehr veröffentlichen.
-
Bargeldrecycling und ZAG in Deutschland
82 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede im Rahmen des 6. Parlamentarischen Abends der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) und des Bundesverbands Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS)
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 19. Januar bis zum 12. April 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
28 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) so lange wie erforderlich weiterhin als Mengentender mit Vollzuteilung abzuwickeln.
-
Pressekonferenz vom 2. Dezember 2010 - Einleitende Bemerkungen
46 KB, PDF