General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
29 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
39 KB, PDF
-
Nicht genug oder zu viel des Guten? Die Bedeutung von Finanzmärkten für die Wirtschaft Vortrag bei der Graduiertenfeier des Master of Finance an der Goethe Business School in Frankfurt am Main
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2016
Im April 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 118,7 Mrd € zwar leicht über dem Wert des Vormonats (114,0 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2016 einen Überschuss von 28,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein leichter Rückgang sowohl beim Überschuss im Warenhandel als auch beim Aktivsaldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2016
549 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen blieb mit -1,0 % im April 2016 gegenüber dem Vormonat unverändert. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im April ebenfalls wie im Vormonat bei 0,9 %. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Berichtsmonat auf 4,0 % nach 3,3 % im März.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Juni 2016
89 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
European banking union – a construction site – Common supervision, common resolution, common deposit insurance scheme? Speech at the Bundesbank symposium "Banking supervision in dialogue"
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Konvergenzbericht 2016
42 KB, PDF
Im Zeitraum der letzten EU-Erweiterungen haben viele Länder deutliche Fortschritte hinsichtlich des Beitritts zur Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) gemacht. Die sieben untersuchten Länder erfüllen die meisten der quantitativen wirtschaftlichen Kriterien, aber keines erfüllt alle Anforderungen des AEUV einschließlich der Kriterien der rechtlichen Konvergenz. Nachhaltige Konvergenz ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung des Euro.
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026) - Auction result
29 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Cash in focus
07.06.2016 DE
The Bundesbank will be hosting its third cash symposium on 13 June. Senior representatives from the business community, civil society and academia will be convening there for an exchange on cash-related matters. Speakers include Bundesbank President Jens Weidmann, former President of the Federal Constitutional Court Hans-Jürgen Papier and philosopher Richard David Precht.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
41 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Bankenrisiko Brexit Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret könnte ein Brexit destabilisierend auf die Finanzmärkte wirken.
"Neben beträchtlichen Risiken für die britische und kontinental-europäische Konjunktur stellen sich auch Fragen nach dem Umgang mit eventuellen Marktturbulenzen und einer erforderlichen Standortverlagerung von Banken"
, schrieb Dombret in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. -
Perspektiven für den Bankensektor Eingangsstatement zum Panel "Finanzmärkte und Bankensektor in Europa" der 11. Jahreskonferenz NPL-Forum
-
Bundesbank projection: brisk domestic activity driving robust upswing
03.06.2016 DE FR
The outlook for Germany's economy remains upbeat. The Bundesbank's latest half-yearly projection singles out buoyant domestic demand as the main factor driving the robust upswing. Exports are also predicted to gain renewed traction from 2017 onwards.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016
556 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 sank im April 2016 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,99 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 war mit 2,09 % im April 2016 weitgehend unverändert. Auch der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten im Euroraum blieb im Berichtsmonat im Großen und Ganzen stabil.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Bundesbank projection: robust upswing thanks to favourable domestic activity
The German economy's underlying cyclical trend is fairly robust. According to the projection, this year's economic growth is being additionally boosted by purchasing power gains resulting from renewed falls in crude oil prices and from an expansionary fiscal policy.
-
Aufgaben des Eurosystems
13.04.2015 No English translation available
Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist nach dem EG-Vertrag ("Maastricht-Vertrag"), die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland neben den übrigen nationalen Zentralbanken Mitglied sowohl im ESZB als auch im Eurosystem.
-
EZB gibt weitere Einzelheiten des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) bekannt
56 KB, PDF
Die Ankäufe beginnen am 8. Juni 2016. Es wurden weitere Einzelheiten zu den Zulassungskriterien für Emittenten festgelegt. Zugelassene Emittenten, bei denen es sich um öffentliche Unternehmen handelt, werden entweder dem Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) oder dem CSPP zugeordnet. Zum Zwecke von Wertpapierleihgeschäften wird wöchentlich eine Liste der erworbenen Anleihen veröffentlicht.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Juni 2016
17 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Wien stattfand, hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Announcement of auction Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
45 KB, PDF
-
Milder Winter, heißer Sommer? - die aktuelle Lage im Euroraum Rede beim Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
Pressekonferenz am 02. Juni 2016 - Einleitende Bemerkungen
414 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2015 bis März 2016
53 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren 14. Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln („Survey on the access to finance of enterprises“). Der Bericht enthält Angaben zu Änderungen der finanziellen Lage und des Finanzierungsbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Eurogebiet sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln in den sechs Monaten von Oktober 2015 bis März 2016; zudem wird die Situation von KMUs und Großunternehmen verglichen.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
37 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Mai 2016
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2016
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,0 % im März 2016 auf 4,6 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 9,7 % gegenüber 10,1 % im März. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im April bei 1,5% nach 1,6 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 1,2 %, verglichen mit 1,1 % im März.
-
-
-
-
Bundesbank Spring Conference 2016
27.05.2016 DE
On 10 and 11 June, central bankers and academics will convene in Eltville am Rhein for the Spring Conference 2016. The focus of the conference will be on the interaction between monetary, financial and fiscal policy. This high-level event is being organised by the Bundesbank.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
153 KB, PDF
Im ersten Jahresviertel 2016 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 128 Mrd € niedriger als im vierten Quartal 2015.
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Mai 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Systemischer Stress im Euro-Währungsgebiet trotz globaler Finanzmarktturbulenzen begrenzt
77 KB, PDF
Aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) geht hervor, dass das Finanzsystem des Euro-Währungsgebiets die heftigen Turbulenzen zum Jahreswechsel verkraften konnte. Anfang Mai wiesen der Bankensektor, die Finanzmärkte und die Staaten ein niedriges Stressniveau auf.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173 by auction
29 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
150 KB, PDF
Der Bestand an von FMKGs mit Sitz im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich zum Ende des ersten Jahresviertels 2016 auf 1 406 Mrd € und fiel damit 13 Mrd € geringer aus als am Ende des Vorquartals.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen Gastbeitrag im Frankfurt Main Finance Jahrbuch 2016
Traditionelle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen heute strategische Entscheidungen treffen, um für den künftigen Umgang mit Fintechs gewappnet zu sein, schreibt Bundesbankvorstand Andreas Dombret.