General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen Gastbeitrag im Frankfurt Main Finance Jahrbuch 2016
Traditionelle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen heute strategische Entscheidungen treffen, um für den künftigen Umgang mit Fintechs gewappnet zu sein, schreibt Bundesbankvorstand Andreas Dombret.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2016
67 KB, PDF
Am 28. April 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/10 über eine zweite Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRGs) sowie den Beschluss EZB/2016/11 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/34 über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2016
171 KB, PDF
Im März 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 27,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 74 Mrd € und eine Zunahme der Verbindlichkeiten um 52 Mrd € zu verzeichnen.
-
Großer Hype oder fundamentaler Wandel? Bezahlen im digitalen Zeitalter Reihe: InnovationsDialoge der Zeitschrift "Berliner Republik" Eine Zukunft ohne Bargeld und Banken? Digitale Währungen, Kryptotechnologie und mobiles Bezahlen: Chancen und Risiken für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
-
Billing common component UDFS – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
5 MB, PDF
-
-
-
-
-
Common Reference Data Management UHB Book 1 – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
48 MB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Fit and proper assessments, Authorisation procedure, Holder control
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Mai 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
German economy picking up perceptibly
17.05.2016 DE
Germany's economy grew strongly at the start of 2016, the Bundesbank writes in its latest Monthly Report. Exports had recovered from a lull to join private consumption and construction activity in propelling activity.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Strong growth in the German economy
13.05.2016 DE
According to the calculations of the Federal Statistical Office, the German economy grew by 0.7 % in the first three months of 2016, with households and general government being the main drivers. In April, consumer prices fell for the first time since January 2015.
-
Regulation and low interest rates pose a challenge for banks Guest contribution published in the Börsen-Zeitung
Stronger regulation, digitalisation and low interest rates are challenges for the banking-sector, Bundesbank President Jens Weidmann writes in a guest contribution for the Börsen-Zeitung.
-
Understanding inflation
14.04.2016 DE FR
Consumer prices have hardly increased and have even fallen at times of late. A key reason for this is the strong decline in the oil price, making fuel and heating distinctly cheaper for consumers. For monetary policy makers, this is a clear sign to look at inflation more closely.
-
Energy prices decisive for inflation
25.04.2016 DE FR
Inflation in Germany has fluctuated strongly in the past eight years. The Bundesbank's economists have now examined the extent to which the Phillips curve model explains recent price developments. Import and energy prices have turned out to be particularly decisive.
-
Corporate sector purchase programme to launch in June
25.04.2016 DE FR
The European Central Bank has published technical details on the corporate sector purchase programme. Starting in June, six Eurosystem central banks, including the Deutsche Bundesbank, will execute the CSPP.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
48 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2016
252 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im März 2016 auf -1,3 %, verglichen mit -1,2 % im Februar.
-
A difficult setting for banks
13.05.2016 DE FR
In a speech he gave in Frankfurt am Main, Bundesbank President Jens Weidmann stated that it was indeed appropriate to make the regulation of the banking sector more stringent as a lesson learned from the financial crisis. However, he added that a further tightening (Basel IV) was not on the agenda. He also refuted the accusation that Germany was saving too much and investing too little.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Dinner Speech at the 6th Frankfurt Finance Summit
In a speech he gave in Frankfurt am Main, Bundesbank President Jens Weidmann stated that it was indeed appropriate to make the regulation of the banking sector more stringent as a lesson learned from the financial crisis. However, he added that a further tightening (Basel IV) was not on the agenda. He also refuted the accusation that Germany was saving too much and investing too little.
-
XBRL taxonomy 1.1 for reporting internal capital adequacy information from 30 June 2016 until 30 June 2017
02.05.2016 DE
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2016
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2016 mit 114,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (130,0 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2016 einen Überschuss von 30,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war vor allem ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel. Hinzu kam eine Verbesserung des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
-
Aktuelle Herausforderungen für die Notenbanken - Die Position der Bundesbank Rede auf der AHK Weltkonferenz
-
European Banking Authority
-
EZB führt 2016 eine umfassende Bewertung von vier Banken durch
79 KB, PDF
Die EZB-Bankenaufsicht unterzieht im laufenden Jahr vier Banken einer umfassenden Bewertung. Bewertet werden Banken aus Irland, Italien, Lettland und Slowenien. Die Ergebnisse dürften im November 2016 vorliegen.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. Mai 2016
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ökonomen ehren Otmar Issing zum 80. Geburtstag
06.05.2016 No English translation available
Der ehemalige Gouverneur der Bank of England, Mervyn King, hat mit einem Festvortrag für Otmar Issing das Wirken des früheren Chefvolkswirts der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank gewürdigt. Zu den Laudatoren zählten auch der ehemalige italienische Premierminister Mario Monti und der frühere Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Rolf Breuer.