General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Die Bankenunion – Weichenstellung für besser integrierte und stabilere Finanzmärkte in Europa? Rede bei der 19. Handelsblatt-Jahrestagung
Die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch hat auf einer Banken-Konferenz weitere institutionelle Veränderungen bei der europäischen Bankenunion angemahnt. Geldpolitische Entscheidungen dürften nicht von Erwägungen der Bankenaufsicht beeinflusst werden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. September 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 38)
25 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 17.-18. Juli 2024
357 KB, PDF
-
Inflation: Gestern, heute – und morgen? Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) auf Einladung der Deutschen Bundesbank
15.05.2023 No English translation available
Das 44. Symposium des Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) und der Bundesbank beleuchtete das Phänomen Inflation sowohl in historischer als auch in aktueller Perspektive. Unter anderem hat auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel eine Rede gehalten.
-
EZB veröffentlicht endgültige Liste bedeutender Kreditinstitute
56 KB, PDF
Die EZB hat die endgültige Liste der 120 bedeutenden Institute veröffentlicht, die ab dem 4. November ihrer direkten Aufsicht unterstehen. Die EZB wird Kreditinstitute, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften, die auf oberster Konsolidierungsebene innerhalb der teilnehmenden Mitgliedstaaten als bedeutend eingestuft werden, künftig direkt beaufsichtigen.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Emanuel Mönch appointed Head of the Deutsche Bundesbank's Research Centre
On 1 February 2015, Emanuel Mönch will take over as Head of the Research Centre of the Deutsche Bundesbank. He will succeed Heinz Herrmann, who is retiring at the start of 2015.
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 31. Dezember 2013
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards (Basel III) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis im Rahmen des "Basel III-Monitoring" beobachtet und analysiert. Heute werden die aktuellsten Ergebnisse dieser regelmäßigen Studie veröffentlicht. Sie ist unabhängig vom derzeit laufenden Comprehensive Assessment der EZB.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2014
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag mit 118,4 Mrd € im Juli 2014 über dem Wert des Vormonats (99,1 Mrd €). Nach ebenfalls gestiegenen Tilgungen (126,3 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere allerdings netto um 3,0 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 5,8 Mrd € zurückgegangen war. Dagegen wurden ausländische Titel im Umfang von 3,0 Mrd € am deutschen Markt untergebracht (nach 7,5 Mrd € im Vormonat), sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldtiteln in Deutschland sich im Ergebnis kaum änderte.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2014
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2014 einen Überschuss von 21,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 4,5 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich für die Zunahme war der kräftige Anstieg des Aktivsaldos im Warenhandel. Das Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, das Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfasst, nahm in geringerem Umfang zu.
-
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2014
111 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2014 bei -0,5 % nach -0,9 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien war im selben Zeitraum mit 1,4 % unverändert.
-
Carl Menger Prize awarded for the first time Hélène Rey receives prize for research on current monetary policy issues raised by the crisis
On 9 September 2014 during the annual meeting of the Verein für Socialpolitik, the Carl Menger Prize for economics was awarded for the first time, the recipient being Hélène Rey, an economist at the London Business School.
-
Der Ökonom und die Straßenlaterne - Lehren aus der Krise Empfang der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Jahrestagung 2014 des Vereins für Socialpolitik
Die Ökonomin Hélène Rey ist mit dem erstmals verliehenen Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet worden. Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret überreichte ihr den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 37)
26 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. September 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB legt EU-finanziertes Kooperationsprogramm mit der Zentralbank von Montenegro auf
67 KB, PDF
Das Programm zielt darauf ab, die Zentralbank von Montenegro bei der Erfüllung der EU-Zentralbankstandards zu unterstützen. Das Programm ist Teil einer Strategie der EZB, die auf die Beitrittskandidaten und potenziellen Beitrittskandidaten der EU aus den Ländern des westlichen Balkans ausgerichtet ist.
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis -
32 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result -
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bonds to be issued by auction
28 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
30 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Zahlungsverkehrsstatistik 2013
214 KB, PDF
Im Jahr 2013 erhöhte sich die Gesamtzahl sämtlicher bargeldloser Zahlungsvorgänge in der EU im Vergleich zum Vorjahr um 6,0 % auf 100,0 Milliarden. Bei 44 % aller Transaktionen handelte es sich um Kartenzahlungen; 27 % der Zahlungen wurden per Überweisung und 24 % per Lastschrift getätigt.
-
EZB ändert Meldepflichten zu einigen Asset-Backed Securities auf Einzelkreditebene
73 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, in Bezug auf Asset-Backed Securities (ABS), die mit Autokrediten, Leasingforderungen, Konsumentenkrediten und Kreditkartenforderungen besichert sind, welche als Sicherheiten für die geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems genutzt werden und den am 27. November 2012 veröffentlichten Zeitplan nicht erfüllen, die Meldepflichten auf Einzelkreditebene zu ändern.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
31 KB, PDF
-
EZB ernennt Mitglieder des administrativen Überprüfungsausschusses
77 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute fünf Mitglieder und zwei Stellvertreter in das Administrative Board of Review berufen. Dieser Ausschuss kann auf Verlangen einer direkt betroffenen natürlichen oder juristischen Person eine administrative Überprüfung der EZB-Beschlüsse zur Bankenaufsicht durchführen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Invitation to bid Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Announcement of auction Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
39 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 4. September 2014 - Einleitende Bemerkungen
72 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. September 2014
17 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2014
212 KB, PDF
Im Juli 2014 blieb der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert, während der entsprechende Indikator für die privaten Haushalte zurückging. Der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte im Euroraum blieb im Berichtsmonat nahezu gleich.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. August 2014
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.